Hessische Rhön – Wandern zwischen Basaltkuppen und Mooren auf Premiumwanderwegen

Die Hessische Rhön ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und bietet eine vielfältige Mittelgebirgslandschaft mit Bergen, Hochmooren und weiten Aussichten. Zu den bekanntesten Zielen gehört die Wasserkuppe (950 m), höchster Berg der Rhön und beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Ebenfalls lohnend ist der Milseburg-Wanderweg, der zu einem markanten Basaltberg mit historischem Ringwall führt.

Das Rote Moor ist ein naturkundlicher Höhepunkt, der auf Holzstegen erschlossen sind. Beliebte Ausgangsorte für Wanderungen sind Gersfeld, Tann und Hilders, die ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen bieten. Der Premium-Fernwanderweg Hochrhöner verbindet viele dieser Orte und führt zu Panoramapunkten, Bergwiesen und kulturhistorischen Stätten. Die Hessische Rhön kombiniert Naturerlebnis und Erholung und ist ideal für Tages- und Mehrtagestouren.

Gebiete UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Startpunkte UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Image
auf Karte anzeigen

Wanderung zum Jagdhaus Hohe Kammer

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Diese rund 5 Kilometer lange Rundwanderung führt durch die waldreiche Mittelgebirgslandschaft der Rhön zum geschichtsträchtigen Jagdhaus Hohe Kammer, idyllisch gelegen am Rand des Truppenübungsplatzes Wildflecken. Der Weg startet an der Wacholderhütte in Oberstellberg (Gemeinde Ebersburg) und eignet sich dank moderater Steigungen und spannender Naturdetails besonders gut für Familien.

Auf teils befestigten Wegen, teils schmalen Pfaden geht es durch ruhige Wälder und vorbei an Felsformationen, alten Buchen und einer verborgenen Quelle. Das um 1775 erbaute Jagdhaus bietet mit seiner Terrasse, einer Felsenhöhle und historischen Hinweistafeln vielfältige Eindrücke aus Natur und Geschichte. Kinder können hier spielerisch entdecken, während Erwachsene den Blick über das Land schweifen lassen.

Die Tour erfordert keine besondere Ausrüstung, aber feste Schuhe sind empfehlenswert. Rund 200 Höhenmeter sind zu bewältigen, die jedoch gleichmäßig verteilt sind. Der Rückweg erfolgt auf einem teils wurzeligen Pfad mit vereinzelten Sitzgelegenheiten. Insgesamt ein ruhiger, naturnaher Ausflug mit historischem Flair, ideal für eine entspannte Halbtageswanderung.

Wanderung zum Jagdhaus Hohe Kammer – Historie, Natur und stille Pfade

Eingebettet in die waldreiche Mittelgebirgslandschaft der Rhön liegt das Jagdhaus Hohe Kammer, ein geschichtsträchtiger Ort am Rande des Truppenübungsplatzes Wildflecken und seines angrenzenden Sperrgebiets. Wer sich für stille Wälder, historische Spuren und beeindruckende Felsformationen begeistert, findet hier eine reizvolle, etwa 4,5 - 5 Kilometer lange Rundtour, die sich auch hervorragend für Familien eignet.

leicht
233 hm
233 hm
4,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
233 hm
233 hm
4,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Hilderser – Wandern im mittleren Ulstertal

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour – Der Hilderser ist eine abwechslungsreiche 11,3 km lange Rundwanderung im mittleren Ulstertal, startend in der Gemeinde Hilders in der Hessischen Rhön. Die Tour führt zunächst zum Kreuzweg am Battenstein (652 m) mit Kapelle und Kreuzigungsgruppe, weiter zum freien Gipfel des Buchschirmbergs (745 m) mit Aussichtswarte und herrlichem Blick auf Hilders und die Hochrhön. Über Waldränder und breite Waldwege gelangt man zur Ruine Auersburg aus dem 12. Jahrhundert, die mit Rastplatz und Aussichtsplattform zum Verweilen einlädt. Ein weiteres Highlight ist die romantische Ritterschlucht mit Vogelkundelehrpfad. Die Strecke ist familienfreundlich, bietet zahlreiche Entdeckungen und verbindet Natur, Geschichte und herrliche Ausblicke.

Highlights der Extratour Hilderser

  • Abwechslungsreiche Extratour Hilderser im mittleren Ulstertal
  • Historische Stationen: Kapelle Battenstein, Ruine Auersburg
  • Fernblicke von Buchschirmberg und Battenstein
  • Familienfreundliche Wanderung auf 11,3 km
  • Naturerlebnis mit Vogelkundelehrpfad in der Ritterschlucht
leicht
351 hm
351 hm
11,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
351 hm
351 hm
11,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Ulmenstein – für ein Frühlingserwachen in der Rhön

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour Ulmenstein ist eine 8 Kilometer lange, abwechslungsreiche Rundwanderung in der Rhön, ideal für den Saisonstart nach dem Winter. Die Tour umrundet den Linsberg (502 m) oberhalb von Hofaschenbach und führt vorbei an den markanten Basaltfelsen des Ulmensteins, vulkanischen Ursprungs. Höhepunkte sind der idyllische Basaltsee im ehemaligen Steinbruch, zahlreiche schmale Pfade durch abwechslungsreichen Mischwald sowie die Kapellen am Linsberg und Laurentiuskapelle mit schönem Fernblick auf die Rhöner Kuppen. Entlang des Weges informieren Schautafeln über Flora und Fauna und laden Rastplätze zum Verweilen ein. Die Route verbindet Natur, Geologie und Kultur auf entspannte Weise und bietet einen perfekten Einstieg in die Wandersaison.

leicht
264 hm
264 hm
8,2 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
264 hm
264 hm
8,2 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern zur Ruine Eberstein auf dem Tannfölsch – Entdeckertour in der Rhön

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zur Ruine Eberstein auf dem Tannfölsch startet am Kesselhof bei Rupsroth im Biosphärenreservat Rhön in der Hessischen Rhön. Der Weg führt durch abwechslungsreichen Mischwald mit zahlreichen kleinen Tümpeln und Wildwechselpfaden. Ein ehemaliger Bunker dient heute als Fledermausquartier. Oberhalb des Ortes Brand trifft man auf den Rhön-Rundweg 15, der zum Tannenfels mit der historischen Gipfelburg Burg Tannfölsch (12. Jahrhundert) führt. Die gut erhaltenen Wehrmauern und Fundamente erzählen von der Geschichte der Herren von Eberstein. Zahlreiche Picknickplätze laden zum Verweilen ein. Weiter geht es zur Wickerser Hute, einem Naturschutzgebiet mit herrlichem Blick auf die Langen Rhön. Die Runde endet zurück am Kesselhof – eine kurze, naturnahe Tour voller Geschichte und Natur.

Daten & Fakten: Wanderung Ruine Eberstein

  • Ausgangspunkt: Kesselhof am Kesselkopf, Rupsroth
  • Höhenlage: 589 m – Tannenfels 669 m
  • Highlights: Ruine Burg Tannfölsch, Tannenfels, Wasserkuppe, Radom, Basalt- und Phonolithblöcke, Fledermausbunker, Naturschutzgebiet Wickerser Hute
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel – abwechslungsreiche Pfade, kurze Anstiege
  • Besonderheiten: Historische Burganlage, Infotafeln, Picknickplätze, versteckte Tümpel
leicht
242 hm
242 hm
7,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
242 hm
242 hm
7,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Rotes Moor – Wandern in der Hochrhön

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour Rotes Moor ist ein malerischer Rundwanderweg in der Hochrhön, der durch das einzigartige Rote Moor und die abwechslungsreiche Landschaft der Bayerischen und Hessischen Rhön führt. Startpunkt ist die Straßenkreuzung B 284/Hochrhönring nahe der Wasserkuppe. Der Weg verläuft am Mathesberg vorbei, vorbei am Ottilienstein und der Ulsterquelle bis zum Schornhecke-Parkplatz. Weiter geht es zum Schwabenhimmel und dem Heidelstein mit seinem markanten Sendemast und der Rhönklub-Gedenkstätte. Das NABU-Haus am Roten Moor bietet Gastronomie und Informationen. Der Lehrpfad durch das Moor mit Bohlenpfad und Aussichtsturm vermittelt Wissen über das schützenswerte Ökosystem. Die Tour endet nach einem naturnahen Waldabschnitt am Ausgangspunkt.

moderat
464 hm
464 hm
18,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
464 hm
464 hm
18,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung Schwarzes Moor und Eisgraben-Wasserfall in der Langen Rhön

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Wanderung Schwarzes Moor und Eisgrabenwasserfall startet am Wanderparkplatz Birxgraben bei Seiferts im Biosphärenreservat Rhön. Der Weg führt durch den idyllischen Birxgraben mit schmalen Pfaden und kleinen Brücken, vorbei an der Rhönklubhütte und dem Informationszentrum Schwarzes Moor. Der Moorlehrpfad mit einem beeindruckenden Bohlenpfad bietet Einblicke in die einzigartige Flora und Fauna, darunter fleischfressende Pflanzen. Weiter geht es zum Eisgrabenwasserfall (ca. 4 m hoch) und zur Frauenhöhle, einer Basalthöhle. Die Tour verläuft durch abwechslungsreiche Wälder, bunte Wiesen und endet zurück am Schwarzen Moor mit Einkehrmöglichkeit. Der nahe Grabenberg erinnert mit einem Grenzturm an die deutsche Teilung.

schwer
469 hm
469 hm
24,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Rundtour
469 hm
469 hm
24,0 km