Thüringer Rhön – Wandern auf Erlebniswegen mit Panoramablicken

Die Thüringer Rhön liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und bietet eine vielfältige Landschaft aus sanften Bergen, Basaltkuppen, Wiesen und Wäldern. Wanderer finden hier gut ausgebaute Wanderwege mit weiten Panoramablicken.

Ausgangspunkte wie Dermbach, Empfertshausen  oder Geisa verbinden Natur und Kultur. Die Extratour Meininger Schloss Elisabethenburg – Habichtsburg führt von Meinigen durch Wälder zur Burgruine mit Blick über Landkreis und Rhön. Der Point-Alpha-Weg bei Geisa verbindet historische Grenze mit Wandererlebnis und Bildung. Der Keltenpfad verläuft über den Ellenbogen (814 m), den höchsten Punkt der Thüringer Rhön und führt über Spuren uralter Besiedlung.

Weite Ausblicke, historische Spuren und geschützte Landschaften prägen diese Region. Gut ausgeschilderte Wege ermöglichen Touren für Einsteiger genauso wie für erfahrene Wandernde. Die Kombination aus Berglandschaft, Kultur und Geologie macht die Thüringer Rhön zu einem lohnenden Wanderziel.

Gebiete UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Startpunkte UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Image
auf Karte anzeigen

Extratour der Meininger: Schloss Elisabethenburg & Habichtsburg

Thüringer Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour – der Meininger ist eine abwechslungsreiche Premiumwanderung in der thüringischen Rhön mit Start am Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Die etwa 13 Kilometer lange Runde führt durch den Schlosspark zur Bogenbrücke über die Werra und weiter bergauf zum Bielstein (400 m) mit herrlichem Blick auf Meiningen. Über den Sternplatz (Adolphstein), den höchsten Punkt der Tour, geht es abwärts zur Schaubachhütte, einer historischen Schutzhütte mit Ausblick ins Werratal. Die Route passiert das märchenhafte Schloss Landsberg und die felsenumsäumte Burgruine Habichtsburg am Kallberg (423 m). Weitere Aussichtspunkte sind der Prinz-Ernst-Platz, die Zillersruh und der Dietrichskopf (401 m). Ein Highlight ist die Goetz-Höhle, Europas größter begehbarer Kluft- und Spaltenhöhle. Die Tour endet zurück in Meiningen mit einem Abstecher zum Waldpark am Herrenberg und der Otto-Ludwig-Gedenkstätte. Die Extratour verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise.

Highlights der Extratour „Der Meininger“

  • Premiumwanderung in der thüringischen Rhön
  • Rundtour ab Schloss Elisabethenburg
  • Aussichtspunkte: Bielstein, Sternplatz, Schaubachhütte, Dietrichskopf
  • Historische Sehenswürdigkeiten: Schloss Landsberg, Burgruine Habichtsburg, Palais am Prinzenberg
  • Naturschauspiel: Goetz-Höhle (vorübergehend geschlossen)
  • Picknickplätze und malerische Wanderwege durch Wälder und Wiesen
leicht
369 hm
369 hm
13,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
369 hm
369 hm
13,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Point-Alpha-Weg – Wandern und Geschichte erleben

Thüringer Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Wer die deutsche Geschichte kennt, dem ist Point Alpha sicher ein Begriff. Einst einer von vier US-Beobachtungsstützpunkten an der innerdeutschen Grenze in Hessen, ist Point Alpha heute eine Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte, die Besucher zum Nachdenken einlädt.

Die Extratour Point-Alpha-Weg führt von Geisa aus über idyllische Wanderwege zum Grenzmuseum Point Alpha und wieder zurück. Startpunkt der Rundtour ist das Schloss Geisa, das mitten in der charmanten Thüringer Kleinstadt im Wartburgkreis liegt.

Die Extratour Point-Alpha-Weg ist eine abwechslungsreiche Rundwanderung rund um Geisa im schönen Ulstertal, die an der innerdeutschen Grenze entlangführt und zum historischen US-Beobachtungsstützpunkt Point Alpha mit Mahn- und Gedenkstätte führt. Start ist am Schloss Geisa, von wo aus der Weg über schmale Pfade und breite Forstwege führt, vorbei am Gangolfiberg, dem Schlangenpfad am Bocksberg und dem Kreuz der Geiserämter mit herrlichen Panoramablicken auf das hessische Kegelspiel. Die Wanderung passiert idyllische Ortschaften wie Schleid und Wiesenfeld, wo man im Sommer oft schottische Hochlandrinder beobachten kann.  

Über den ehemaligen Grenzstreifen mit Kunstobjekten gelangt man zur Gedenkstätte Point Alpha, die eindrucksvoll über die deutsch-deutsche Geschichte informiert. Die Tour endet mit einem Blick ins malerische Ulstertal und führt zurück zum Schloss Geisa. Eine spannende Wanderung, die Naturgenuss mit Geschichte verbindet.

leicht
411 hm
411 hm
15,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
411 hm
411 hm
15,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Keltenpfad – Wandern auf den Spuren der Kelten

Thüringer Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour Keltenpfad startet am Keltendorf bei Sünna mit dem Kelten-Hotel Goldene Aue, ideal für Übernachtung und Verpflegung. Der Weg, markiert mit einem roten „K“, führt auf den Spuren der rund 2.500 Jahre alten Keltensiedlung durch die Rhön. Die Route verläuft überwiegend durch Buchenwälder um den Öchsenberg (627 m) und Dietrichsberg (669 m) mit beeindruckenden Basaltsäulen am Geiskopf. Der Pfad bietet herrliche Aussichten, besonders am „Steinernen Meer“ und dem Keltenkreuz auf dem Öchsenberg. Die Strecke ist 18,8 km lang mit 624 Höhenmetern und kombiniert Waldwege mit schmalen Pfaden. Die Tour ist sowohl landschaftlich reizvoll als auch kulturell spannend und ideal für Wanderer, die Natur und Geschichte verbinden möchten.

moderat
559 hm
559 hm
18,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
559 hm
559 hm
18,4 km