• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald › Badischer Odenwald › Platz
Zurück

Highlights Badischer Odenwald

  • Archäologische Fundstätte
  • Aussichtspunkt
  • Berg
  • Bergbahn / Lift
  • Besonderes Bauwerk
  • Besucherzentrum
  • Botanischer Garten
  • Burg
  • Denkmal
  • Einkehr
  • Gipfel
  • Hafen
  • historisches Gebäude
  • Hotel
  • Kirche
  • Kloster
  • Museum
  • Ort
  • Platz
  • Schlucht
Eichendorff-Anlage am Philosophenweg in Heidelberg
Eichendorff Denkmal am Philosophenweg in Heidelberg
Image
auf Karte anzeigen

Eichendorff-Anlage am Philosophenweg: Ein Ort der Poesie und Erinnerung

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Eichendorff-Anlage im Philosophengärtchen ist ein bezaubernder Ort, der an den großen Romantiker Joseph von Eichendorff (1788–1857) erinnert, der während seiner Studienzeit von 1807 bis 1808 enge Verbindungen zu Heidelberg knüpfte. Inmitten von Pflanzen und Natur können Besucher die Inspiration und Leidenschaft des Dichters spüren.

Der Gedenkstein am Philosophenweg wird von einigen der schönsten Verse aus Eichendorffs Feder geziert. 

„Schläft ein Lied in allen Dingen,

die da träumen fort und fort,

und die Welt hebt an zu singen,

triffst du nur das Zauberwort.“

Seine Werke, die zur Romantik gezählt werden, haben Generationen von Lesern bewegt. Bekannt für seine gefühlvollen Gedichte, wurde er zu einem der meistvertonten Lyriker der deutschen Sprache. Gedichtzeilen wie „O Täler weit, o Höhen“ sind nicht nur literarisch bedeutend, sondern finden sich auch in zahlreichen Vertonungen und werden oft gesungen.

Joseph von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ gilt als ein Höhepunkt seines Schaffens und als Aushängeschild der romantischen Literatur. Seine Verbindung zu Heidelberg wird besonders deutlich durch das Gedicht „Einzug in Heidelberg“, das er 1855 verfasste und das nostalgische Erinnerungen an die Zeit als Student einfängt. Seine Werke und Gedanken sind heute noch spürbar und geben Einblick in die tiefgründige Verbindung zwischen dem Dichter und dieser inspirierenden Stadt.

Die Eichendorff-Anlage steht nicht nur für Eichendorffs literarischen Einfluss, sondern auch für seine unerfüllte Liebe zu Käthchen Förster – einer Beziehung, die in seinen Tagebüchern festgehalten ist und ihn möglicherweise zu dem beliebten Lied „In einem kühlen Grunde“ inspirierte. Der Garten ist somit nicht nur ein Erinnerungsort, sondern auch ein Raum für romantische Gedanken und Reflexion.

Ein weiterer Gedenkstein auf dem Eichendorffplatz im Heidelberger Stadtteil Rohrbach bereichert die Reise in die Welt der Romantik. Hier verbinden sich Natur, Geschichte, Poesie und die Sehnsucht, die Joseph von Eichendorff in seinen Werken zum Ausdruck brachte.

Die Eichendorff-Anlage am Philosophenweg in Heidelberg

Der Rundgang verbindet Geschichte mit atemberaubenden Ausblicken. Er bietet die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig in die reiche Geschichte der Stadt einzutauchen. Entlang des Weges warten eindrucksvolle Aussichtspunkte, die spektakuläre Blicke auf das Heidelberger Schloss und die Altstadt ermöglichen. Ein Stopp an diesen Punkten lohnt sich, um die Landschaft in vollen Zügen zu genießen.

Für Wanderer, die nach Routen auf dem Philosophenweg suchen, ist diese Strecke für jedes Niveau ideal. Die klar ausgeschilderten Wege führen durch charmante Ecken und an historischen Stätten vorbei, die Heidelberg zu bieten hat. Der Artikel „Der Philosophenweg in Heidelberg” liefert alle notwendigen Informationen zu Routenbeschreibungen und GPS-Tracks für die Navigation mit unterschiedlichen Apps.

Der Magazinartikel „Heidelbergs versteckte Schätze entdecken: Ein Tag in Heidelberg” bietet Inspirationen für eine individuelle Besichtigung und hilft dabei, die weniger bekannten, aber ebenso faszinierenden Seiten der Stadt zu erkunden. Darüber hinaus enthält er nützliche Vorschläge für eine maßgeschneiderte Sightseeingtour. Die verschiedenen GPS-gestützten Rundgänge ermöglichen eine problemlose Orientierung in der Stadt und bieten detaillierte Routenbeschreibungen sowie GPX-Daten für Wander- und Entdeckungstouren.

Rundgang durch den Heidelberger Altstadtkern 
Stadtrundgang durch die Neckargassen in Heidelberg 
Heidelberger Stadtrundgang durch die Vorstadt 

Egal, ob Sie die Natur und die Ausblicke auf dem Philosophenweg genießen oder eine städtische Erkundungstour unternehmen möchten – Heidelberg bietet unzählige Möglichkeiten für Entdecker aller Art!

Highlight anzeigen
die Heiliggeistkirche am Rathausplatz in Heidelberg
das Heidelberger Rathaus am Marktplatz
Blick vom Rathausplatz zum Heidelberger Schloss
Image
auf Karte anzeigen

Der Rathausplatz: Das Herz der Heidelberger Altstadt

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Rathausplatz, auch bekannt als Marktplatz, stellt einen zentralen Anziehungspunkt in der historischen Kern-Altstadt Heidelbergs dar. Mit Wurzeln, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, ist sein Layout nach einem mittelalterlichen Stadtgrundriss nachweisbar und zeugt von der langen und bewegten Geschichte der Stadt.

Ein Platz voller Bedeutung

Die zentrale Bedeutung des Marktplatzes zeigt sich insbesondere durch die majestätische Heiliggeistkirche, die westlich des Platzes thront. Ihr eindrucksvolles Erscheinungsbild und die historische Bedeutung machen sie zu einem Symbol für die Stadt. Im Herzen des Platzes steht der Herkulesbrunnen, ein kunstvolles Wahrzeichen, das sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Am Ostende des Platzes befindet sich das charmante Rathaus, das nicht nur ein funktioneller Verwaltungsort ist, sondern auch architektonisch beeindruckt.

In der Süd-West-Ecke des Marktplatzes findet man das historische Haus zum Ritter, ein weiteres wichtiges Bauwerk, das in der Stadtgeschichte verwurzelt ist. Dieses eindrucksvolle Gebäude ist ein Beispiel für die reiche Architektur der Altstadt und trägt zur besonderen Atmosphäre des Platzes bei.

Leben auf dem Marktplatz

Die lebhafte Atmosphäre des Marktplatzes wird besonders in den Sommermonaten spürbar, wenn umliegende Gaststätten ihre Tische und Stühle nach draußen stellen und die Besucher unter freiem Himmel bewirten. Ein Bummel über den ganzjährig stattfindenden Wochenmarkt lohnt sich stets. Hier finden Sie frische Produkte, regionale Spezialitäten und handwerkliche Erzeugnisse, die das kulinarische Erbe der Region widerspiegeln.

Der Marktplatz fungiert auch als Veranstaltungsort für bedeutende traditionelle Feste, wie den Heidelberger Herbst und den Heidelberger Weihnachtsmarkt. Beide Ereignisse ziehen zahlreiche Besucher an und bieten einen besonderen Rahmen für ein unvergessliches Erlebnis. Im Herbst erstrahlt der Platz in bunten Farben, während der Weihnachtsmarkt mit festlicher Beleuchtung und handgemachten Kunstwerken zur gemütlichen Atmosphäre beiträgt.

Ein Ort der Begegnung

Der Rathausplatz ist nicht nur ein geografischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch ein sozialer Raum, in dem sich Menschen treffen, feiern und den Alltag genießen. Seine Geschichte und seine lebendige Nutzung machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Heidelberger Stadtlebens.

Ein Besuch des Marktplatzes lohnt sich auf jeden Fall – ob für eine Stärkung in einem der umliegenden Cafés, beim Bummeln über den Wochenmarkt oder beim Genießen der festlichen Stimmung während der zahlreichen Veranstaltungen. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre dieses historischen Ortes verzaubern und entdecken Sie die lebendige Kultur Heidelbergs!

Highlight anzeigen
Universitätsplatz in Heidelberg
Löwenbrunnen am Universitätsplatz in Heidelberg
Image
auf Karte anzeigen

Der Universitätsplatz: Ein Ort voller Geschichte und Wissenschaft

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Universitätsplatz – früher bekannt als Paradeplatz oder Ludwigsplatz – ist ein bedeutender Raum im Herzen Heidelbergs, der sich westlich und südlich der Alten Universität erstreckt. Diese zentrale Lage macht ihn zu einem lebendigen Treffpunkt für Studierende, Besucher und Einheimische. Der Löwenbrunnen befindet sich vor dem Hauptportal der Alten Universität. Über sein genaues Entstehungsdatum ist nichts bekannt.

Bekrönt wird der Brunnen von einem Löwen, dem kurpfälzischen Wappentier. Zwar ist auf der heutigen Löwenskulptur die Jahreszahl 1712 eingeritzt, doch sagt dies wenig aus, da es sich bei dieser Skulptur bereits um eine wiederholte Nachbildung des Originals handelt. Den Universitätsplatz bzw. den Brunnen erreicht man bequem zu Fuß vom Bismarckplatz aus.

Historische Wurzeln

Der Platz ist nicht nur ein einfacher Freiraum, sondern beherbergt auch beeindruckende historische Spuren. Er liegt auf den Grundmauern des ehemaligen Augustinerklosters, ein Ort von großer Bedeutung in der Reformation. Hier hielt Martin Luther im Jahr 1518 seine berühmte Heidelberger Disputation, in der er seine Thesen rechtfertigte – ein entscheidender Moment in der Geschichte der Protestantischen Reformation. Dies verleiht dem Universitätsplatz eine tiefere symbolische Bedeutung als Zentrum der geistigen Auseinandersetzung.

Architektonische Merkmale und Umgebung

Im Süden wird der Universitätsplatz von der Neuen Universität begrenzt, die ein weiterer wichtiger Teil des Heidelberger Bildungserbes ist. Die Architektur dieser Universität ergänzt die historische Kulisse des Platzes und lädt dazu ein, die Entwicklung des akademischen Lebens in Heidelberg zu erkunden.

Entlang des Westsaums des Platzes verdeutlicht die Grabengasse den Verlauf der ersten Stadtbefestigung. Diese Gasse ist ein historisches Überbleibsel, das den Besuchern einen Einblick in die Struktur der Stadt gibt und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart symbolisiert.

Ein Platz der Begegnung

Der Universitätsplatz ist nicht nur ein historisch bedeutender Ort, sondern auch ein lebendiger Raum für Zusammenkünfte, Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten. Ob es sich um studentische Treffen, Märkte oder Feste handelt, dieser Platz bietet die perfekte Kulisse für das gesellschaftliche Leben Heidelbergs. Ein Spaziergang über den Universitätsplatz ist eine Einladung, in die Geschichte Heidelbergs einzutauchen und die Verbindungen zwischen Bildung, Geschichte und Architektur zu entdecken. 

Highlight anzeigen
Marktplatz nahe dem Heumarkt in Heidelberg
Image
auf Karte anzeigen

Der Heumarkt: Historisches Zentrum mit modernem Flair

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

In unmittelbarer Nähe zum Universitätsplatz befindet sich der Heumarkt, ein kleiner, dreieckiger Platz, der früher eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Leben Heidelbergs spielte. Nördlich der Hauptstraße gelegen, war der Heumarkt einst ein Ort, an dem Heu verkauft wurde, und gelegentlich wurden auch Schweine feilgeboten. Diese traditionelle Nutzung spiegelt die ländlichen Wurzeln und die agrarische Prägung der Region wider.

Historische Hintergründe

Der eigentliche „Saumarkt“, wo Viehbetrieb stattfand, lag in der Nähe der Alten Brücke, unweit des damaligen Schlachthauses. Dies zeigt, dass der Heumarkt nicht nur eine kommerzielle, sondern auch eine soziale Funktion hatte, da hier Handel und Interaktionen zwischen Landwirten und Stadtbewohnern stattfanden.

Ein Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1620 zeigt, dass sich an der Westseite des Heumarktes zu jener Zeit ein Laufbrunnen befand. Heute hat dieser historische Ort eine moderne Note erhalten: An seiner Stelle steht der „Sume“-Brunnen, der zu Ehren der Heidelberger Altstadtkinder gestaltet wurde. Die Bezeichnung „Sumen“ stammt von den jungen Neckar-Fischen, die hier einst in der Umgebung gefangen wurden und verweist auf die enge Verbindung der Stadt mit ihrem Fluss.

Die Form des Heumarktes

Die charakteristische dreieckige Form des Platzes entstand aus der besonderen Geografie der Umgebung. Die Untere Straße führte nicht, wie zunächst angenommen, direkt auf das ehemalige Mitteltor zu, sondern musste in einem stumpfen Winkel abbiegen, um die Hauptstraße zu erreichen. Dieses bauliche Merkmal trägt dazu bei, dass der Heumarkt eine einmalige, charmante Form hat, die ihn zu einem besonderen Ort in der Heidelberger Altstadt macht.

Ein Ort zum Verweilen

Der Heumarkt ist heute nicht nur ein historischer Platz, sondern auch ein beliebter Ort für Einheimische und Touristen, um zu verweilen. Die moderne Gestaltung des „Sume“-Brunnens schafft eine einladende Atmosphäre, die Menschen anzieht, um den Platz zu genießen und die Umgebung zu erkunden.

Highlight anzeigen
Kornmarkt in Heidelberg
Blick vom Kornmarkt zum Heidelberger Schloss
Kornmarkt-Madonna in Heidelberg
Image
auf Karte anzeigen

Der Kornmarkt: Ein historischer Platz mit kulturellem Erbe

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Kornmarkt, ein malerischer Platz südlich des Heidelberger Rathauses, wurde im 18. Jahrhundert angelegt und hat eine besondere Bedeutung in der Geschichte der Stadt. Der Platz erhielt seinen Namen durch den einstigen Verkauf von Korn (Frucht), und zur Unterscheidung vom Hauptmarkt zwischen Rathaus und Heiliggeistkirche wurde er auch als „Kleiner Markt“ oder „Oberer Markt“ bezeichnet.

Historische Entwicklung

Der Kornmarkt in seiner heutigen Form entstand etwa um 1708, nachdem die Restmauern des ehemaligen Spitals, das an dieser Stelle stand, abgetragen wurden. Diese bauliche Veränderung gab dem Platz seinen aktuellen Umfang und integrierte ihn besser in das städtische Gefüge.

Der Brunnen mit der Marienstatue

Im Zentrum des Kornmarkts steht eine beeindruckende barocke Marienstatue, die im Jahr 1718 aus dem Atelier des Bildhauers Peter van den Branden geschaffen wurde. Diese Statue wurde auf Anweisung des Kurfürsten Karl Philipp errichtet und ist ein gelungenes Beispiel barocker Kunst in Heidelberg. Das Original der Madonna befindet sich heute im Kurpfälzischen Museum.

Die Statue wurde erst um 1830 auf den Schalenbrunnen in der Mitte des Platzes gesetzt. Ihre Gestaltung ähnelt dem Denkmal des Heiligen Nepomuk, das sich auf der anderen Seite des Neckars an der Alten Brücke befindet. Diese Verbindung zwischen den Figuren und ihren Standorten verleiht der Stadt eine durchgängige künstlerische und kulturelle Identität.

Die Kornmarkt-Madonna und ihr Kontext

Die berühmte „Kornmarkt-Madonna“ markierte nicht nur ein wichtiges künstlerisches Werk, sondern auch den Auftakt für die Errichtung weiterer Figurendarstellungen im Stadtgebiet. Die Präsenz von Madonnen- und Heiligenfiguren stieß jedoch auf Widerstand seitens der protestantischen Mitbürger, die die Heiligenverehrung ablehnten.

Auf dem Sockel der Kornmarkt-Madonna ist folgender Schriftzug zu lesen: „Non statuam aut saxum sed quam designat honora.“ Übersetzt bedeutet dies: „Noch Stein, noch Bild, noch Säulen hier; das Kind und Mutter ehren wir.“ Dieser Vers verdeutlicht, dass die Katholiken, im Gegensatz zu den Römern, nicht die Statuen aus Stein verehrten, sondern in der Tradition lebender Heiligen standen.

Die Kornmarkt - Ein Platz der Begegnung

Heute ist der Kornmarkt nicht nur ein Ort voller historischer Bedeutung, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Bewohner und Besucher. Die Marienstatue und der Brunnen bilden eine charmante Kulisse für entspannte Momente und laden dazu ein, die Atmosphäre dieses historischen Platzes zu genießen.

Ein Besuch am Kornmarkt ergibt sich als hervorragende Gelegenheit, in die kulturellen und geschichtlichen Strukturen Heidelbergs einzutauchen und sich mit der Vielzahl von Geschichten und Traditionen, die diesen Ort geprägt haben, verbinden zu lassen. 

Welche Rundgänge durch die Heidelberger Altstadt lassen sich vom Kornmarkt aus unternehmen? Welche anderen Sehenswürdigkeiten in Heidelberg lohnen sich? Und was sollte eine Sightseeing-Tour in Heidelberg, wo es so viel zu entdecken gibt, beinhalten? Mehr dazu im Magazinartikel „Heidelbergs versteckte Schätze entdecken”.

Highlight anzeigen
der Karlsplatz in Heidelberg
Blick vom Karlsplatz zum Heidelberger Schloss
Sebastian Münster Brunnen am Karlsplatz in Heidelberg
der Karlsplatz in Heidelberg mit Schlossbeleuchtung bei Nacht
Image
auf Karte anzeigen

Der Karlsplatz in Heidelberg: Ein Aussichtspunkt mit historischem Flair

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Vom Rathaus aus führt die Hauptstraße in östlicher Richtung zum Karlsplatz, einem großzügigen Platz, der durch seine Begrünung und den modernen Brunnen besticht. Der Platz wurde zwischen 1800 und 1805 angelegt und entstand anstelle des im Jahr 1268 gegründeten Franziskanerklosters, das nach der Reformation abgerissen wurde. Diese Umgestaltung spiegelt den Wandel in der Stadtgeschichte wider und zeigt, wie historische Orte in neue städtische Räume integriert werden können.

Modern und doch geschichtsträchtig

Eine interessante Besonderheit des Karlsplatzes ist die Tiefgarage, die sich unter dem Platz befindet. Diese moderne Infrastruktur sorgt dafür, dass der Platz als attraktives und gleichzeitig funktionales Zentrum innerhalb Heidelbergs dienen kann.

Panoramablick aufs Heidelberger Schloss

Besonders in den Abendstunden bietet der Karlsplatz einen atemberaubenden Panoramablick auf das beeindruckende Heidelberger Schloss. Der Anblick des Schlosses, das majestätisch über der Stadt thront, wird durch die Stille und die Farben des abendlichen Himmels noch verstärkt. Auch das Gebäude der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, das an der Südseite des Karlsplatzes liegt, fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein und unterstreicht die akademische Tradition der Stadt.

Der Karlsplatz ist nicht nur ein beliebter Aussichtspunkt, sondern auch ein lebendiger Ort, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die Kombination von Natur mit Bäumen, der moderne Brunnen und die historische Kulisse des Schlosses schafft eine einladende Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen