Alte Brücke und Heidelberger Schloss | © Sunhikes Feste Dilsberg im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald | © Sunhikes Ladenburg im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald | © Sunhikes

Die besten Highlights im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald besticht durch eine einzigartige Kombination aus Schlössern, Burgen, Bergen und Tälern. Diese machen ihn zu einem idealen Ausflugsziel für Naturliebhaber. Hier gibt es zahlreiche Attraktionen, die Geschichte und atemberaubende Landschaften vereinen. Die Themenpfade, UNESCO-Stätten und einzigartigen Geotope inspirieren und ermöglichen ein lehrreiches Naturabenteuer. 

Das Heidelberger Schloss ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands. Dank seiner imposanten Architektur und des Blicks auf die Stadt Heidelberg und den Neckar ist es ein Muss für alle, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. Die Landschaft entlang des Neckars lässt sich bei einer Bootsfahrt mit der Weißen Flotte erleben. Diese Ausflüge bieten die Gelegenheit, die Schönheit der Uferlandschaft und die idyllischen Dörfer zu genießen. Die Burg Hornberg, eine Burg aus dem 12. Jahrhundert, thront über dem Neckar und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung. 

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Egal, ob eine entspannende Bootsfahrt, ein geschichtlich interessanter Burgbesuch oder eine aufregende Wanderung durch die Wolfsschlucht geplant wird – dieser Naturpark ist voller Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. In dieser einzigartigen Region warten unvergessliche Erlebnisse.

Gebiete Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Image
auf Karte anzeigen

Das Heidelberger Schloss - Symbol der deutschen Renaissance

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die beeindruckende Ruine thront majestätisch auf dem Schlosshügel und bietet einen malerischen Blick über das Neckartal. Als eine der repräsentativsten Residenzen der Renaissance entführt das Schloss seine Besucher in die Vergangenheit jener glanzvollen Zeit. Die verschiedenen, noch heute sichtbaren Schlossbauten erzählen von der Geschichte der Pfalzgrafen und Kurfürsten am Rhein sowie von deren Macht- und Repräsentationsansprüchen.

Auf den gepflasterten Wegen lassen sich bei jedem Schritt die beeindruckende Architektur und die kunstvollen Details entdecken, die das Erbe dieser einstigen Herrschaft zelebrieren. Vom prunkvollen Fassbau bis hin zum majestätischen Dicken Turm spürt man hier die Geschichten von Pracht, Macht und Prestige.

Das Heidelberger Schloss ist somit ein Meisterwerk der Baukunst und eine Mahnung an die Vergänglichkeit von Größe und Macht. Die von einer atemberaubenden Landschaft umgebene Ruine symbolisiert Geschichte und das unaufhaltsame Vergehen der Zeit.

Das Schloss auf eigene Faust erkunden?

Das Heidelberger Schloss selbst erkunden? Einfach der Beschreibung eines Rundgangs ohne Führer folgen.

Ein Ort der Inspiration und des Staunens

Das Heidelberger Schloss bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Komplexität. Ob man durch die weitläufigen Gärten schlendert oder den beeindruckenden Ausblick auf die Stadt und den Neckar genießt – dieses historische Erbe ermöglicht eine Reise in die Vergangenheit und inspiriert für die Gegenwart.

Interessierte haben die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen oder eine der regelmäßigen Veranstaltungen auf dem Schlossgelände zu besuchen. Dieses historische Erbe wartet nur darauf, von Besuchern entdeckt zu werden!

Hölderlin beschrieb im Jahre 1800 in einem Gedicht seine Eindrücke über die Schlossruine oberhalb von Heidelberg: 

»Aber schwer in das Thal hieng die gigantische, 
Schiksaalskundige Burg nieder bis auf den Grund,
Von Wettern zerissen;
Doch die ewige Sonne goß 

Ihr verjüngendes Licht über das alternde 
Riesenbild, und umher grünte lebendiger 
Epheu; freundliche Wälder 
Rauschten über die Burg herab.« 

(Aus Hölderlins Heidelberg-Ode)  

Heute gehört das Heidelberger Schloss zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Für die Besucher aus aller Welt steht jetzt die Ruinenromantik im Mittelpunkt.

Kontakt

Tel.: +49622153840 
Tel.: 06221 538 431 (Service-Center)
Tel.: 06221 538 421 (Schloss-Kasse)
E-Mail: info@schloss-heidelberg.de 
Homepage: www.schloss-heidelberg.de

Öffnungszeiten

Täglich: 08:00 bis 17:30 Uhr 

Führungen:
Täglich nach Bedarf auf Deutsch und Englisch
Gruppen- und Sonderführungen nach Vereinbarung

Anfahrt

Vom Hauptbahnhof Heidelberg oder vom Bismarckplatz fährt die Bus Linie 11 oder 33 bis zur Haltestelle Bergbahn. Mit der Bergbahn fahren Sie bis zur Station »Schloss«.

Eintrittspreise: Stand Mai 2025

Schlossticket für Bergbahn, Schlosshof, Großes Fass, Deutsches Apothekenmuseum: 
Erwachsene: 11 Euro
Ermäßigt: 5,50 Euro 

Audioguide zusätzlich zum Einritt: 
6 Euro
(in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Russisch)

Führungen zusätzlich zum Einritt: Klassische Schlossführung
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte: 15 Euro
Gruppen (ab 20 Personen): 5,40 Euro (pro Person) 

Sonderführungen zusätzlich zum Einritt:
Erwachsene: ab 5 Euro
Ermäßigt: ab 2,50 Euro 

Für Sonderführungen mit kulinarischer Komponente werden Sonderpreise erhoben. 

Hinweise:
Im Preis ermäßigte Eintrittskarten erhalten folgende Personen:

  • Kinder ab 6 Jahren (auch in Gruppen von 20 und mehr Kindern, z. B. Schulklassen)
  • Schüler bis 28 Jahre (gegen Vorlage des Schülerausweises)
  • Studenten bis 28 Jahre (gegen Vorlage des Studentenausweises)
  • Freiwillig Wehrdienst Leistende (gegen Vorlage des Truppenausweises) 
  • Personen, die ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr leisten (gegen Nachweis)
  • Behinderte mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr (gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises)

Als Erwachsene gelten Personen ab 15 Jahren, soweit sie nicht unter den Personenkreis der Ermäßigten fallen. 

Image
auf Karte anzeigen

Der Ottheinrichsbau – Ein Juwel der Renaissance im Heidelberger Schloss

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Ottheinrichsbau stellt den größten Palastbau des Heidelberger Schlosses dar und gilt als einer der bedeutendsten Bauten der Renaissance nördlich der Alpen. Er wurde zwischen 1556 und 1560 errichtet und ist ein herausragendes Beispiel für die künstlerische Blütezeit dieser Epoche.

Ein Zeugnis kunstvoller Architektur

Kurfürst Ottheinrich (Otto Heinrich, regierte von 1556 bis 1559) war bekannt für seine Liebe zur Kunst. Unter seiner Aufsicht wurde ein Teil des vorher existierenden Ludwigsbaus abgerissen, um auf dessen Fundament den majestätischen Ottheinrichsbau zu errichten. Damit hinterließ er ein prächtiges Baudenkmal, das generationsübergreifend beeindruckt.

Der Architekt des Ottheinrichsbau war vermutlich Hans Engelhardt, der ebenso für den „Gläsernen Saalbau“ verantwortlich war. Es ist jedoch anzunehmen, dass Ottheinrich selbst aktiv in die planerische Gestaltung und die künstlerischen Entscheidungen zu seinem Schlossbau involviert war.

Bemerkenswerte Fassade und Eingangsportal des Ottheinrichsbau

Die aufwendig gestaltete Hof-Fassade des Ottheinrichsbau ist ein Musterbeispiel deutscher Renaissance-Baukunst. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine eindrucksvolle Rampentreppenanlage, die zu einem Mittelportal führt. Dieses Eingangsportal ist einem Triumphbogen nachempfunden und kommt in seiner Form weltweit nicht wieder vor – es zählt zu den gelungensten seiner Art auf deutschem Boden.

Im oberen Teil des Portals ist ein charakteristisches Medaillon des Bauherrn Ottheinrich zu bewundern. Die Fassade selbst ist reich verziert und zieht mit ihrem aufwendigen Figurenschmuck die Blicke auf sich.

Stimmungsvoller Figurenschmuck und Tugendfiguren

In der unteren Reihe links des Hauptportals finden sich Darstellungen von Josua und Simson, während auf der rechten Seite Herkules und David zu sehen sind. Diese Figuren verkörpern wichtige biblische und mythologische Charaktere: Josua führte die israelitischen Stämme nach Palästina, Simson kämpfte gegen die Philister, Herkules bestand seine zwölf Heldentaten, und David besiegte Goliath und eroberte Jerusalem.

Im ersten Obergeschoss symbolisieren die Statuen die Tugenden eines christlichen Herrschers, darunter Stärke, Glaube, Liebe, Hoffnung und Gerechtigkeit. Die Figuren der zweiten Etage repräsentieren die antiken Götter Saturn, Mars, Venus, Merkur und Luna. Auf dem Dach prangen die Darstellungen von Sol und Jupiter, die einst die nicht mehr vorhandenen Zwerchgiebel zierten.

Nutzung und Bedeutung heute

Im Erdgeschoss des Ottheinrichsbau befinden sich heute verschiedene Museums- und Ausstellungsräume, die Besuchern einen Einblick in die faszinierende Geschichte des Schlosses und der Region geben. Ein weiterer wichtiger Teil des kulturellen Angebots ist das Deutsche Apothekenmuseum, das sich im angrenzenden Apothekerturm befindet. Der Eingang ist direkt im Schlosshof neben dem Ottheinrichsbau zu finden.

Der Ottheinrichsbau ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Ort, der Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise vereint. Die prunkvollen Räume laden zur Erkundung ein, die kunstvollen Figuren beeindrucken und die bedeutende Rolle, die dieser Bau in der Geschichte des Heidelberger Schlosses spielt, wird anschaulich vermittelt. Die Welt der Renaissance kann hier erlebt werden, und das Erbe, das an diesem Ort bereitsteht, ist von großer Bedeutung.

Das Heidelberger Schloss selber erkunden! 

Das Sunhikes-Magazin bietet Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Sightseeing-Tour durch das Schloss in Heidelberg.

Image
auf Karte anzeigen

Scheffelterrasse: Der Ausblick auf das Heidelberger Schloss

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Rundgang durch die beeindruckenden Gebäude des Heidelberger Schlosses kann mit einem Besuch der malerischen Scheffelterrasse beendet werden. Dieser Aussichtspunkt bietet einen atemberaubenden Blick auf das Schloss und die umliegende Stadt. Um dorthin zu gelangen, verlässt man den Schloss-Innenhof über den Hirschgraben und das Haus des Brückenwärters, bevor man links abbiegt.

Krautturm – Ein Geschützturm mit Geschichte

Auf dem Weg durch den Schlossgarten wird der Krautturm passiert, der mit seiner charakteristischen abgesprengten Mauerschale an eine bewegte Geschichte erinnert. Dieser Geschützturm wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und im 16. Jahrhundert mit steinernen Gewölben versehen. Um die Verteidigungsfähigkeit zu erhöhen, wurde seine Mauer von 3 Metern auf 6 Meter auf der Angriffsseite verstärkt. Trotz dieser massiven Verstärkungen erlitt der Krautturm 1693 während des französisch-pfälzischen Erbfolgekriegs seine Zerstörung durch feindliche Truppen, die ihn sprengten. 

Jahrzehnte später, im Jahr 1779, erregte der gesprengte Turm die Aufmerksamkeit des berühmten Dichters Goethe, der von der Ruine und der einstigen Wehrhaftigkeit des Schlosses so begeistert war, dass er die Reste des Turms zeichnete.

Scheffelterrasse – Ein Blick ins Herz Heidelbergs

Nach dem Besuch des Krautturms wird die Scheffelterrasse erreicht, die einen unvergleichlichen Ausblick auf die Ostansicht des Schlosses und die historische Stadt bietet. Hier ist die Ostbefestigung des Schlosses zu sehen, die ihren Ursprung im 15. Jahrhundert hat. Der Blick fällt auf den Glockenturm auf der rechten Seite und den Apothekerturm auf der linken Seite. Dazwischen ist die Rückseite des majestätischen Ottheinrichsbaus sowie der rückseitige Giebel des Gläsernen Saalbaus zu erkennen. Diese Perspektive erlaubt es, die beeindruckende architektonische Vielfalt und die historischen Dimensionen des Heidelberger Schlosses in vollem Umfang zu würdigen.

Besuch von Krautturm und Scheffelterrasse

Die Gelegenheit, bei einem Besuch der Scheffelterrasse einen Moment der Ruhe zu genießen und die faszinierende Aussicht auf das Heidelberger Schloss und die Altstadt zu erleben, sollte genutzt werden. Die magische Atmosphäre und die Geschichten, die diese historischen Stätten erzählen, wirken auf den Besucher ein. Der Krautturm und die Scheffelterrasse bieten nicht nur einen eindrucksvollen Abschluss des Rundgangs, sondern auch einen wunderbaren Blick auf die enge Verbindung zwischen dem historischen Erbe Heidelbergs und der atemberaubenden Landschaft. Ein Moment des Verweilens, das Genießen der Aussicht und das Mitnehmen der Erinnerungen an diesen einzigartigen Ort sind empfehlenswert.

Erkunde das Heidelberger Schloss auf eigene Faust?

Das Sunhikes-Magazin liefert Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Sightseeing-Tour durch das Schloss in Heidelberg.

Image
auf Karte anzeigen

Entdecke den Dicken Turm des Heidelberger Schlosses

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Entdecke den Dicken Turms des Heidelberger Schlosses

An der malerischen Nordwestseite des Heidelberger Schlosses, versteckt hinter dem romantischen Stückgarten, wartet der eindrucksvolle „Dicke Turm“. Er ist nicht nur ein faszinierendes Relikt der Geschichte, sondern auch ein Ort voller Geschichten und Erlebnisse. Ursprünglich 1693 von französischen Truppen gesprengt, steht dieser mächtige Turm heute mit einer beeindruckenden Mauerstärke von rund sieben Metern als stiller Zeuge vergangener Zeiten.

Die beiden Statuen, die Ludwig V. und Friedrich V. darstellen, zieren den Turm und laden dazu ein, in die Welt der kurfürstlichen Residenz einzutauchen. Friedrich V. transformierte den oberen Teil des Turms in einen festlichen Saal, der einst englische Schauspielgruppen anlockte, die im „Dicken Turm“ ihre berühmten Stücke, darunter „Der Sturm“ von Shakespeare, zur Aufführung brachten.

Heute wird die lebendige Kulturgeschichte des Turms durch die städtischen Bühnen Heidelbergs fortgeführt, die Theateraufführungen in der beeindruckenden Ruine des Turms durchführen. Das grandiose Bühnenbild, das einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt und die Rheinebene bietet, macht jede Vorstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Selbst organisierte Sightseeing-Tour durch das Heidelberger Schloss? 

Im Sunhikes-Magazin findet man Ideen und erfährt was es zu sehen gibt: „Ein Rundgang durch das Schloss in Heidelberg: Wo Geschichte auf atemberaubende Ausblicke trifft”.

Image
auf Karte anzeigen

Der Friedrichsbau im Schlossinnenhof – Pracht und Geschichte im Heidelberger Schloss

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Am unteren, nördlichen Ende des Schlossinnenhofs des Heidelberger Schlosses befindet sich der beeindruckende Friedrichsbau. Dieser prächtige Palastbau, der zwischen 1601 und 1607 errichtet wurde, stellt ein herausragendes Beispiel für die Renaissance-Architektur dar und ist ein Blickfang innerhalb des Schlossareals.

Geschichte und Architektur

Der Friedrichsbau beherbergt im Untergeschoss die Schlosskapelle, die bereits in einem Vorgängerbau des Mittelalters integriert war. Über dieser Kapelle befinden sich die Wohngeschosse, die sich über die Jahrhunderte hinweg als besonders widerstandsfähig erwiesen haben. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebäuden des Schlosses hat der Friedrichsbau nur wenig unter Kriegs- und anderen Einflüssen gelitten. Seine Fassaden sind nahezu vollständig erhalten geblieben, obwohl das Innere mehrfach, bis auf die Gewölbe der Kapelle, in Brand geraten ist. Dennoch wurden die notwendigen Reparaturen, insbesondere das Dach, stets zügig durchgeführt. Der heutige Innenausbau stammt aus den Jahren 1895 bis 1903 und fügt sich harmonisch in die historische Besonderheit des baulichen Erbes ein.

Der prächtige Figurenschmuck

Ein weiteres Highlight des Friedrichsbau ist die beeindruckende Fassade zum Innenhof, die mit kunstvollen Figuren geschmückt ist. Die Statuen des Bauherrn Friedrich IV. sowie seiner berühmten Vorfahren aus dem Hause Wittelsbach sind hier zu sehen. Diese kunstvollen Figuren wurden von Sebastian Götz aus Chur im Jahr 1607 geschaffen.

In der oberen Reihe findet man unter anderem:

  • Karl der Große
  • Otto von Wittelsbach
  • Ludwig II.
  • Rudolf I.

In der unteren Reihe sind abgebildet:

  • Ludwig der Bayer
  • Ruprecht von der Pfalz
  • Otto von Ungarn
  • Christof von Dänemark

In den Fensternischen sind die dargestellten Herrscher:

  • Ruprecht I.
  • Friedrich I. der Siegreiche
  • Friedrich II.
  • Otto Heinrich

Zwischen den Fenstern der Schlosskapelle sind die Statuen von:

  • Friedrich III.
  • Ludwig VI.
  • Johann Kasimir (Erbauer des ersten Großen Fasses)
  • Friedrich IV. 

zu entdecken.

Der Trinkfreudige Friedrich IV.

Ein faszinierendes Detail aus der Geschichte liegt in Friedrich IV.s Vorliebe für erlesene Weine. Ein Tagebucheintrag vom 9. Juni 1598 besagt: „Gestern voll gewest“. Diese Zeilen zeugen von seiner Trinkfreudigkeit, die ihm schließlich, als er mit 36 Jahren starb, zum Verhängnis wurde. Schon mit 30 auf einen Gehstock angewiesen, schien er oft zu tief ins Glas geschaut zu haben.

Fasskeller mit Großem Fass

Unmittelbar vor der Fassade des Friedrichsbaus führt ein Schrägweg nach links in den Fasskeller, wo das Große Fass und eine Holzfigur des Hofnarren Perkeo, des Wächters des Fasses, zu finden sind. Dieses historische Fass ist nicht nur ein Meisterwerk der Handwerkskunst, sondern auch ein Symbol für die Weinkultur, die eng mit der Geschichte des Heidelberger Schlosses verbunden ist.

Besuch des Friedrichsbaus

Der Friedrichsbau ist mehr als nur ein architektonisches Highlight im Heidelberger Schloss – er ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Die Pracht der Fassaden und die bedeutende Geschichte, die in diesen Mauern verborgen ist, inspirieren Besucher. Es wird empfohlen, den Besuch zu planen und die Geschichten zu entdecken, die dieser eindrucksvolle Bau zu erzählen hat.

Einfach das Heidelberger Schloss auf eigene Faust erkunden? 

Das Sunhikes-Magazin bietet Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Sightseeing-Tour durch das Schloss in Heidelberg.

Image
auf Karte anzeigen

Der Gläserne Saalbau im Heidelberger Schloss – Ein Meisterwerk der Architektur

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Rechts vom Friedrichsbau erhebt sich der beeindruckende Gläserne Saalbau, der im Jahr 1546 vollendet wurde. Dieser Bau im Stil der Frührenaissance stellt eine harmonische Verbindung zwischen dem Friedrichsbau und dem Ottheinrichsbau dar und verkörpert eine gelungene Fusion von Renaissance- und Gotikelementen.

Architektonische Highlights

Der Gläserne Saalbau besticht durch seine eleganten Details. Besonders hervorzuheben ist der vorspringende Seitenflügel, an dem eine kunstvolle Sonnenuhr prangt. Diese Uhr fungiert nicht nur als praktisches Instrument zur Zeitmessung, sondern stellt auch ein faszinierendes Element dar, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur widerspiegelt.

Im ersten Obergeschoss befand sich einst ein großer Festsaal, der mit exquisiten venezianischen Spiegeln ausgestattet war. Dieser prachtvolle Raum diente als Schauplatz für edelste Feste und gesellschaftliche Ereignisse und brachte Glanz und Glamour in die Geschichte des Schlosses.

Zerstörung durch Blitzschlag

Die prächtige Geschichte des Gläsernen Saalbaus wurde 1764 durch einen verheerenden Blitzschlag jäh unterbrochen. Das Feuer, das drei Tage und drei Nächte wütete, zerstörte das Bauwerk und richtete auch erheblichen Schaden an den angrenzenden Gebäuden an. Diese Zerstörung stellte einen herben Verlust für das Heidelberger Schloss und die architektonische Vielfalt der Anlage dar.

Charles de Graimberg – Der Retter des Schlosses

Eine besondere Figur in der Geschichte des Gläsernen Saalbaus ist Graf Charles de Graimberg, ein französischer Emigrant, der von 1810 bis 1823 in einem erhalten gebliebenen Zimmer im Torturm des Gläsernen Saalbaus wohnte. Seine Lebensaufgabe bestand in der Restaurierung des Schlosses und dem Schutz der Ruine. Hier widmete er sich ganz seiner Arbeit, zeichnete die verbliebenen Strukturen und setzte sich leidenschaftlich für die Wiederherstellung dieses historischen Erbes ein.

Besuch des Gläsernen Saalbaus

Obwohl der Gläserne Saalbau nicht mehr in seiner ursprünglichen Pracht erlebbar ist, spürt man während eines Besuchs die Aura eines Ortes, der einst von Eleganz und Feierlichkeit geprägt war. Die Geschichte und die architektonischen Schönheiten inspirieren, während man durch die Relikte der Vergangenheit schlendert und die Bedeutung des Gläsernen Saalbaus innerhalb der Schlossanlage würdigt. Dieser faszinierende Teil des Heidelberger Schlosses lädt dazu ein, die Geschichten zu entdecken, die in seinen Mauern wohnen.

Erkunde das Heidelberger Schloss auf eigene Faust! 

Das Sunhikes-Magazin liefert Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Einfach der Beschreibung eines Rundgangs ohne Führer folgen.

Image
auf Karte anzeigen

Die Aussichtsterrasse: Der Altan des Heidelberger Schlosses

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

An der rechten Seite des Friedrichsbaus führt ein malerischer Durchgang zur beeindruckenden Aussichtsterrasse, auch bekannt als der Schlossaltan. Jährlich erfreuen sich Millionen von Besuchern an dem atemberaubenden Blick, den der Altan über das Neckartal bietet. Dieses wahrlich einzigartige Panorama über die Heidelberger Altstadt, den Neckar und den gegenüberliegenden Heiligenberg stellt einen Höhepunkt eines jeden Schlossbesuchs dar.

Geschichte des Schlossaltans

Der Altan entstand gleichzeitig mit dem Friedrichsbau, also zwischen 1601 und 1607, und thront über der Torhalle, die das Schloss von der Altstadtseite über den Burgweg erschließt. Hier kann die Schönheit der Umgebung in vollen Zügen genossen werden, während eine der besten Aussichten der Region erlebt wird.

Der Rittersprung

In der Mitte des Schlossaltans zieht oft eine markante Vertiefung im Stein in Form eines Fußtrittes die Blicke der Besucher auf sich. Dies ist der sogenannte „Rittersprung“. Die Legende rund um diesen Fußabdruck ist ebenso faszinierend wie rätselhaft. Zwei Varianten der Sage vom Rittersprung bieten interessante Einblicke in die Hintergründe dieses ungewöhnlichen Relikts.

„Le Coco“ – Die Kanone im Altangarten

Von der Aussichtsterrasse aus kann in den Altangarten hinabgeblickt werden, der sich früher als „Große Batterie“ zur Schlossverteidigung erstreckte. Dort befindet sich ein stark patiniertes Geschützrohr aus Bronze, das nur selten in Reiseführern beschrieben wird.

Bei näherer Betrachtung des wertvollen Bronzegusses ist an der Mündung der Name des Geschützes, „Le Coco“, sowie die Seriennummer 16 und die Inschrift „Liberté Egalité“ zu erkennen. Diese Kanone wurde im Jahr 1794 gegossen und gehört zum Typ Grande Couleuvrine. Sie ist nach dem modifizierten System Gribeauval konstruiert, hat ein Kaliber von 13,5 Zentimetern und wiegt etwa 1750 Kilo.

Hier einige technische Details zu „Le Coco“: Geschossgewicht (Vollkugel) 18 Pfund (ca. 8,5 kg), Treffsicherheit bis ca. 780 Meter, wirksame Schussweite ca. 1.500 Meter. „Le Coco“ war Teil der schweren Belagerungsartillerie der französischen Revolutionsarmee. Es ist möglich, dass das Geschütz während der Niederlage eines französischen Truppenkontingents bei Handschuhsheim im Herbst 1795 erbeutet wurde, bevor es als Siegestrophäe nach Heidelberg gebracht wurde.

Heute steht „Le Coco“ als beeindruckendes Beispiel für eine gemeinsame Geschichte und ziert die ehemalige „Große Batterie“ des Heidelberger Schlosses, Zeugin vergangener Konflikte und Triumphe.

Der Besuch der Aussichtsterrasse

Die schöne Aussicht vom Schlossaltan kann erlebt werden, während die reichhaltige Geschichte des Friedrichsbaus und des Altangartens fasziniert. Ein Halt an diesem Ort lädt dazu ein, den Geschichten zu lauschen und die atemberaubende Kulisse zu genießen, die diesen Ort so besonders macht. Der Schlossaltan bietet nicht nur eine unvergleichliche Sicht, sondern auch eine reiche Erzählung, die darauf wartet, entdeckt zu werden.

Erkunde das Heidelberger Schloss auf eigene Faust! 

Das Sunhikes-Magazin liefert Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Einfach der Beschreibung eines Rundgangs ohne Führer folgen.

Image
auf Karte anzeigen

Der Königssaal im Heidelberger Schloss – Ein Festsaal mit Geschichte

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Im ehemaligen „Frauenzimmerbau“ des Heidelberger Schlosses befindet sich der beeindruckende „Königssaal“, der für festliche Veranstaltungen Platz für bis zu 700 Gäste bietet. Dieser prächtige Saal ist nicht nur ein Ort der Feierlichkeiten, sondern auch ein Zeuge der bewegten Geschichte des Schlosses und seiner Architektur.

Selber das Heidelberger Schloss erkunden? 

Im Sunhikes-Magazin gibt es Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Sightseeing-Tour durch das Schloss in Heidelberg.

Ein Bau mit wechselvoller Vergangenheit

Der Vorgängerbau des heutigen Königssaals wurde im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt. Trotz der Herausforderungen jener Zeit wurde er wiederhergestellt. Doch der Konflikt machte nicht Halt vor dieser majestätischen Architektur: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Gebäude erneut zerstört. Erst 1764, unter der Regentschaft von Kurfürst Karl-Theodor, wurde der Königssaal wieder errichtet – allerdings in einer vollständig überdachten Form, die die grandiose Vision des Kurfürsten widerspiegelt.

Der Königssaal – Ort für große Anlässe

Heute ist der Königssaal nicht nur eine der prachtvollsten Räumlichkeiten des Schlosses, sondern auch ein beliebter Veranstaltungsort für Feste, Konzerte und festliche Empfänge. Der Saal besticht durch sein historisches Flair und die Möglichkeit, große Gästekreise zu empfangen. Die beeindruckende Atmosphäre und die architektonischen Details machen den Königssaal zu einem einmaligen Erlebnis. Die Pracht und die Geschichte dieses Ortes verzaubern die Besucher, die die Wände betreten, die schon viele Feste und bedeutende Ereignisse beherbergt haben.

Das Erlebnis im Königssaal

Egal, ob an einer Veranstaltung teilgenommen wird oder einfach nur die majestätische Kulisse bewundert werden möchte, der Königssaal im Heidelberger Schloss ist ein Muss während eines Besuchs. Die Verbindung von Geschichte und Kultur in einem der eindrucksvollsten Räume des Schlosses kann erlebt werden, während man in die festliche Atmosphäre eintaucht, die diesen Ort umgibt.

Image
auf Karte anzeigen

Ökonomie- und Soldatenbau im Heidelberger Schloss – Ort der Versorgung und Geselligkeit

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

In der Südostecke des Schlosshofs befindet sich das historische Ökonomiegebäude, das ursprünglich um 1525 unter Kurfürst Ludwig V. errichtet wurde und heute ein Restaurant sowie eine Weinstube beherbergt. Direkt angrenzend liegt der Soldatenbau, der früher die Wachstube beherbergte. Die offene gotische Brunnenhalle davor wird von fünf originalen römischen Säulen getragen, die aus der Ingelheimer Pfalz Karls des Großen stammen. Der Ziehbrunnen hat eine Tiefe von 16 Metern und stellt nicht nur ein architektonisches Element dar, sondern war auch ein wertvoller Teil der damaligen Wasserversorgung.

Kulinarische Stätte der Kurfürsten

Bereits zu Zeiten der Kurfürsten war das Heidelberger Schloss ein Ort, der sich den kulinarischen Genüssen widmete, was sich in den heutigen Einrichtungen widerspiegelt. Im Ökonomiegebäude fanden sich einst viele wichtige Funktionen: die Räume der Schlosswache, das Metzelhaus oder Schlachthaus, das Backhaus, die Schneiderei, die Vorratsräume sowie die Küchen zur Versorgung des Personals, darunter die Ritterküche und die Herrenküche. Diese Räume spielten eine zentrale Rolle im Alltag am Schloss.

Das Backhaus – Zentrum der Nahrungsversorgung

Im Ökonomiegebäude ist heute noch der historische Backkamin vorhanden, der einst für die Herstellung der Backwaren der Schlossbewohner genutzt wurde. Für die großen Mengen Brot, die täglich verzehrt wurden, war dieser Kamin unerlässlich. Er nahm den größten Platz im Gebäude ein und war mit fünf Backöfen ausgestattet, die mit Buchenholz beheizt wurden.

Das Backhaus war nicht nur ein Ort der Nahrungsproduktion, sondern auch ein geselliger Treffpunkt für die Versorgung mit Brot, dem Hauptnahrungsmittel zu jener Zeit. Hier wurden täglich die Speisen für die Schlossbewohner, darunter Ritter, Soldaten und Handwerker, zubereitet. Die Bäcker und Köche arbeiteten in unmittelbarem Kontakt zu den offenen Feuerstellen, um die notwendige Hitze zum Garen und Backen zu erzeugen. Die Ritterküche war besonders beeindruckend, da hier ganze Rinder und Schweine am Spieß zubereitet wurden. Für die warme Essenszubereitung standen verschiedene schwenkbare Kessel und Backformen zur Verfügung.

Speisen der Schlossbewohner - Lebensweise und Nahrungsmittel

Die Palette der Gerichte war jedoch durch das saisonale Angebot der Bauern begrenzt. Zu den Hauptnahrungsmitteln für die Schlossbewohner zählten Getreide, Kohlgemüse, Milch, Molke, Käse, Eier sowie verschiedene Fleischsorten wie Schwein, Hammel, Rind und Wild. Die Vielfalt in der Zubereitung und der Auswahl war enorm, doch auch die Sicherheit spielte eine wesentliche Rolle: Die offenen Feuerstellen waren so platziert und konstruiert, dass sie keine Brandgefahr darstellten.

Die Soldaten hingegen wurden in der sogenannten „Schwemme“ mit Essen und Trinken versorgt, was die Gemeinschaft und die Geselligkeit am Schloss zusätzlich förderte.

Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung

Die Trinkwasserversorgung des Schlosses erfolgte vom Fürstenbrunnen, wobei das Wasser über Sandsteinrohre in das Backhaus geleitet wurde. Gleichzeitig wurde die Abwasserentsorgung durch Kanäle organisiert, die ins Friesental und weiter in den Neckar führten, was die Hygiene und Lebensqualität am Schloss sicherte.

Besuch im Ökonomie- und Soldatenbau im Heidelberger Schloss

Bei einem Besuch des Heidelberger Schlosses sollte unbedingt ein Abstecher in das Ökonomiegebäude und den Soldatenbau unternommen werden. Hier kann die historische Bedeutung dieser Räumlichkeiten entdeckt und die kulinarischen Wurzeln des Schlosses hautnah erlebt werden. Die Schlossweinstube lädt dazu ein, regionale Spezialitäten zu probieren und das Ambiente dieses geschichtsträchtigen Ortes zu genießen, der bis heute von der gastlichen Atmosphäre vergangener Tage erzählt.

Das Schloss auf eigene Faust erkunden?

Das Heidelberger Schloss selbst erkunden? Einfach der Beschreibung eines Rundgangs ohne Führer folgen.

Image
auf Karte anzeigen

Der Ruprechtsbau – Ein Zeugnis spätgotischer Pracht

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Betritt man den Schlosshof, fällt der Blick sofort auf den „Ruprechtsbau“ – das älteste Gebäude des Heidelberger Schlosses. Dieses gotische Meisterwerk ist ein bedeutendes Beispiel für die architektonische Vielfalt der Schlossanlage, auch wenn nur einige Bereiche des Baus heute noch genutzt werden.

Die Pracht des Ruprechtsbaus

Im Inneren wartet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Der Rittersaal und der Modellsaal, die einst üppig ausgestattet waren, zeugen noch heute von der damaligen Pracht. Besonders beeindruckend sind die Schlusssteine der Kreuzrippengewölbe, auf denen die Wappen der kurfürstlichen Familie zu sehen sind. Diese Symbole erzählen Geschichten von Macht und Heiratsallianzen wie die Verbindung von Ruprechts Sohn Ludwig III. mit der englischen Prinzessin Blanka. Ihre Mitgift von 100.000 Gulden trug maßgeblich zum Ausbau des Schlosses Heidelberg bei.

Im 16. Jahrhundert erfuhr der Ruprechtsbau unter Kurfürst Ludwig V. eine bedeutende Erweiterung. Ein steinernes Obergeschoss wurde hinzugefügt und ein Absatz in der Mauerung sowie die Jahreszahl 1534 im Inneren zeugen von diesem Umbau. Wer durch diese historischen Räume schreitet, kann die Geschichte förmlich lebendig werden spüren und sich vorstellen, wie prunkvoll das Leben hier einst gewesen sein muss. Die Atmosphäre des Ruprechtsbaus lädt dazu ein, seine Geheimnisse zu entdecken.

Das Heidelberger Schloss selbst erkunden? 

Das Sunhikes-Magazin liefert Ideen und man erfährt was es zu sehen gibt: Sightseeing-Tour durch das Schloss in Heidelberg.

Ein Gebäude mit Geschichte

Kurfürst Ruprecht III., der sich auch als deutscher König Ruprecht I. (1400 bis 1410) einen Namen machte, ließ diesen beeindruckenden Bau zu seinen Repräsentationszwecken errichten. Hier spiegelt sich nicht nur die Baukunst des Mittelalters wider, sondern auch der historische Wert, den dieses Gebäude für die Pfalz und ihre Herrscher hatte.

Das Engelsrelief – Kunstwerk und Legende

Besonders hervorzuheben ist das Meisterwerk am Eingang des „Ruprechtsbaus“: Eine kunstvolle gotische Plastik, die zwei Engel darstellt. Diese halten einen Kranz mit fünf Rosen, der von einem Zirkel umschlossen wird. Diese symbolische Darstellung zieht nicht nur kunstinteressierte Besucher in ihren Bann, sondern ist auch tief in der legendären Geschichte des Baus verwurzelt.

Der Legende nach hatte der Baumeister des Kurfürsten zwei Söhne, die ihn stets bei seiner Arbeit begleiteten. Sie waren hilfreich und voller Lebensfreude, was sie zu beliebten Kindern am Hof machte. Doch eines Tages geschah das Unglück: Die beiden Jungen verunglückten tragisch beim Bau. Der Baumeister war untröstlich, und das gesamte Schloss teilte seine Trauer. Täglich brachte er einen frischen Rosenkranz an die Unglücksstelle, unfähig zu arbeiten oder Freude zu empfinden, bis ihm eines Nachts seine Kinder im Traum erschienen. Sie trösteten ihn und brachten ihm den Kranz aus frischen Rosen zurück.

Ein Vermächtnis in Stein

Am nächsten Morgen war der Baumeister von einer neuen Kraft erfüllt. Er kehrte voller Energie zur Arbeit zurück und entschloss sich, seine Kinder in Stein zu verewigen, damit die Geschichte und das Andenken an ihre lustigen und hilfsbereiten Wesen nie vergessen werden. Und so bleibt das Engelsrelief am Ruprechtsbau nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein bewegendes Symbol für Liebe, Verlust und Hoffnung.

Der Besuch des Ruprechtsbaus

Beim Besuch des Ruprechtsbaus sollte man sich einen Moment Zeit nehmen, um die detailreiche Fassade und die symbolischen Verzierungen zu bewundern. Es empfiehlt sich, sich von der einzigartigen Atmosphäre tragen zu lassen und an die bewegende Geschichte zu denken, die in Stein gemeißelt wurde. Dieses Bauwerk ist ein unverzichtbarer Teil des Heidelberger Schlosses und ein eindrucksvolles Beispiel für die kulturelle und historische Bedeutung der Region.

Image
auf Karte anzeigen

Der Englische Bau – Ein Symbol des Heidelberger Schlosses

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Direkt zwischen dem „Dicken Turm“ und dem Fassbau erhebt sich der charmante „Englische Bau“, den Friedrich V. eigens für seine geliebte Elisabeth errichten ließ. Dieser trapezförmige Bau mit seinen filigranen Kreuzgewölben schmiegt sich an die alten Wehranlagen und bietet nicht nur architektonische Besonderheiten, sondern auch einen einzigartigen Blick über Heidelberg.

Das Heidelberger Schloss selbst erkunden? 

Bei Sunhikes findet man Ideen und erfährt was es zu sehen gibt: „Ein Rundgang durch das Schloss in Heidelberg: Wo Geschichte auf atemberaubende Ausblicke trifft”.

Der Englische Bau: Palast für die Winterkönigin

Der Englische Bau, zwischen 1612 und 1614 für die Winterkönigin Elisabeth Stuart erbaut, stellt ein faszinierendes Beispiel für Renaissance-Architektur dar. Er thront majestätisch auf dem Nordwall und bietet einen atemberaubenden Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Die klare, klassische Formensprache, inspiriert von Andrea Palladio, verleiht dem Bau eine zeitlose Eleganz. Besonders beeindruckend ist die Fassade zur Stadtseite, die durch eine achtachsige Kolossalordnung besticht. Die monumentalen Rechteckvorlagen eröffnen sich unter dem oberen Sims zu prächtigen Kapitellen und schaffen einen eindrucksvollen Anblick.

Im Inneren wartet Reste der kunstvollen Stuckdekorationen. Diese zeugen von der einstigen Pracht des Palastes. Der Englische Bau ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Geschichten. Dieser besondere Teil der Heidelberger Schlossanlage lädt zur Inspiration und Entdeckung ein.

Beim Hinaufsteigen der Wendeltreppe des „Dicken Turms“ wird die Schönheit der umliegenden Landschaft sichtbar. Die Reste der Stuckverzierungen zeugen von der einstigen Pracht und lassen die opulente Atmosphäre vergangener Zeiten spüren.

Die Hofkultur und der Dicke Turm
Er wurde 1533 von Kurfürst Ludwig V. errichtet und befindet sich angrenzend an den Englischen Bau. Friedrich V. ließ auf dessen Unterbau einen 16-eckigen Raum mit großen Fenstern errichten.

Zerstörung und heutige Nutzung
Der Englische Bau wurde während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) sowie durch Schlossbrände im Jahr 1764 stark beschädigt. Heute ist er eine Ruine, deren erhaltene Außenmauern die einstige Pracht erahnen lassen. In der Ruine finden Empfänge und Aufführungen der Schlossfestspiele statt. Sie bietet etwa 300 Sitzplätze.

Das Abenteuer beginnt hier!

Ob das Interesse der spannenden Geschichte des Dicken Turms gilt oder einfach der Wunsch besteht, einen herrlichen Blick auf Heidelberg zu genießen, dieser Ort bietet für jeden etwas. Ein Besuch des Heidelberger Schlosses ist eine Gelegenheit, sich von der Faszination der Geschichte verzaubern zu lassen!

Image
auf Karte anzeigen

Ein Gang durch die Geschichte zum Innenhof des Schlosses Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Hier beginnt der Spaziergang über den „Hirschgraben“ in Richtung des beeindruckenden Innenhofs des Heidelberger Schlosses. Dieser Weg führt durch das historische Haus des Brückenwärters, das mit seiner zweistöckigen Architektur eine faszinierende Geschichte erzählt. 

Das Haus des Brückenwärters

Direkt am Rande des großen Schlossgrabens erhebt sich das Haus des Brückenwärters. Bis 1689 führte eine breite Zugbrücke zu den Toren des Schlosses, deren alte Löcher für die Kette am Eingangstor noch heute sichtbar sind. Neben dieser Zugbrücke existierte auch eine kleinere für Fußgänger. Im Erdgeschoss befand sich der Wachtraum, wo die Wachen das Geschehen im Auge behielten.

Über den „Hirschgraben“

Der Weg führt weiter über den „Hirschgraben“. Geschichtsschreiber berichteten von den Plänen der Kurfürsten, diesen großen Graben in Kriegszeiten mit Wasser zu füllen. Ob dies je realisiert wurde, bleibt ungewiss. 

Vermutlich wurde nur ein Teil des Grabens zu einem Fischweiher aufgestaut, was weniger aus Verteidigungszwecken geschah. Eigentlich diente der Graben einst als Lebensraum für Tiere. Im 17. Jahrhundert hielt man hier Bären und andere Tiere, insbesondere Hirsche, was dem Graben seinen Namen gab.

Blick auf den „Seltenleer“

An der südwestlichen Ecke des Grabens steht die Ruine des Turms „Seltenleer“. Dieser ehrwürdige Turm erinnert an seine frühere Funktion als Gefangenenturm und fügt dem historischen Ambiente des Schlosses eine weitere spannende Facette hinzu.

Durch den Torturm

Nun wird der große Graben über die steinerne Brücke überquert, um zum viereckigen Torturm zu gelangen, der sich hoch aus dem Burggraben erhebt. Interessanterweise blieb dieser Turm in den Kriegszeiten als einziges Bauwerk unversehrt. Die heute sichtbare Brücke weist auf ihre Vergangenheit als Zugbrücke hin; wurde sie hochgezogen, hatte niemand Zugang zum Innenschloss. Im Torturm konnte im Bedarfsfall ein Fallgatter herabgelassen werden, was eine effektive Verteidigungsmaßnahme darstellte. Schließlich wird das imposante Holztor erreicht, in das ein kleines Pförtchen eingeschnitten ist. Dieses ermöglichte es einzelnen Besuchern, das Schloss zu betreten, ohne das große Tor zu öffnen. Um die Wachen auf sich aufmerksam zu machen, wurde ein dicker eiserner Klopfer genutzt.

Der Hexenbiss – Eine mystische Legende Heidelbergs

Eine spannende Legende rankt sich um den Klopfring am Tor: Wer diesen durchbeißt, soll das Schloss mit allem, was darin ist, geschenkt bekommen. Zahlreiche Besucher haben es versucht, jedoch blieb bis jetzt niemand stark genug, um diese Herausforderung zu meistern. Die Geschichte dieser Herausforderung ist als die Sage vom „Hexenbiss“ bekannt und setzt einen geheimnisvollen Akzent auf den Rundgang.

Ankunft im Schlosshof

Nach all diesen faszinierenden Stationen wird schließlich der Schlosshof erreicht. Hier finden im Laufe des Jahres die berühmten Schlossfestspiele statt, die Besucher aus nah und fern anziehen. Umgeben von neun Palastbauten, die verschiedene Epochen widerspiegeln, bietet der Schlosshof eine inspirierende Kulisse, die die Schönheit und den historischen Reichtum des Heidelberger Schlosses eindrucksvoll hervorhebt. Willkommen an einem Ort, wo Geschichte lebendig wird!

Das Heidelberger Schloss erkunden? 

Im Sunhikes-Magazin findet man Ideen und erfährt was es zu sehen gibt: Sightseeing-Tour durch das Schloss in Heidelberg.

Image
auf Karte anzeigen

Ausgangspunkt der Schlossführung im Heidelberger Schloss

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Eine Schlossführung bzw. ein Schlossrundgang beginnt am westlichen Haupttor, dem Hauptzugang des Schlosses. Es ist von der Bergbahnstation „Schloss“ aus nach wenigen Metern zu erreichen. Das im Jahr 1528 erbaute Burgtor mit Wachthaus wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Jahr 1693 zerstört und 1718 durch das heutige rundbogige Eingangstor sowie das daneben liegende Torhaus ersetzt. Von diesem Punkt aus führt der Weg durch den ehemaligen Vorhof des Schlosses.

Das Heidelberger Schloss erkunden? 

Im Sunhikes-Magazin findet man Ideen und erfährt was es zu sehen gibt: „Ein Rundgang durch das Schloss in Heidelberg: Wo Geschichte auf atemberaubende Ausblicke trifft”.

Besucherzentrum

Auf der rechten Seite des Weges befindet sich das neue Besucherzentrum. Der mit Sandstein aus dem Neckartal verkleidete Bau kostete drei Millionen Euro und wurde am 23. Februar 2012 offiziell eingeweiht. Die Fachwelt war sich einig, dass sich die Architektur des Besucherzentrums ausgezeichnet in das Bruchsteinmauerwerk der unterschiedlichen historischen Schlossgebäude einfügt. 

In dem Gebäude sind der Kassenbereich, Sanitäranlagen und ein Shop untergebracht. Außerdem steht hier ein Konferenz- und Vortragsraum für das Besucherprogramm zur Verfügung. Von der Dachterrasse aus hat man einen schönen Blick auf den Stückgarten, das Elisabethentor und das Schloss.

Stückgarten und Elisabethentor

Auf der linken Seite befindet sich der Stückgarten mit den angrenzenden Bauwerken. Kurfürst Ludwig V. ließ diesen Garten für seine Kanonen, die sogenannten »Stücke«, anlegen. Hier steht das „Elisabethentor”. Die Entstehung dieses Tores kann als gutes „Ehebeispiel” betrachtet werden: Kurfürst Friedrich V. ließ im Jahr 1615 zu Ehren des 19. Geburtstags seiner Frau Elisabeth Stuart ein triumphbogenartiges Gartentor als Überraschungsgeschenk errichten. Dies war angemessen, da Elisabeth die Tochter des englischen Königs Jakob I. war.

Image
auf Karte anzeigen

Weiße Flotte – Das romantische Neckartal vom Wasser aus entdecken

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Weiße Flotte bietet hervorragende Ausflugsziele an. Für alle, die das wunderschöne Neckartal aus einer neuen Perspektive erleben möchten. Die Schiffe starten an den Stegen vor der Stadthalle und nehmen alljährlich zu Ostern wieder Fahrt auf, um die Besucher zu gemütlichen Reisen auf dem Neckar einzuladen. Entspannte Stunden auf dem Wasser können genossen werden, während die bezaubernde Natur und die malerischen Kulissen verzaubern.

Gemütliche Ausflüge ins romantische Neckartal

Die Gäste schippern gemächlich auf den schaukelnden Planken eines Schiffes und genießen den Blick auf die eindrucksvollen Burgen, dichten Wälder sowie idyllischen Städtchen und Dörfer, die das romantische Neckartal säumen. Die Fahrt auf dem Neckar ist ein unvergessliches Erlebnis für Familien, Paare und Freunde.

Weiße Flotte und Wandern – Perfekte Kombination für Natur- und Erlebnisliebhaber

Die Weiße Flotte bietet nicht nur malerische Schifffahrten auf dem Neckar, sondern ermöglicht auch die perfekte Kombination mit Wandertouren in der malerischen Umgebung. An vielen Haltepunkten entlang des Neckars finden sich wunderschöne Wanderwege, die durch die atemberaubende Landschaft des Neckartals und des Odenwaldes führen. Hier sind einige Tipps, wie Ausflüge auf dem Wasser mit einer Wanderung verbunden werden können.

Wanderungen entlang des Neckars

Die Region rund um den Neckar bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind. Nach einer Schifffahrt kann direkt von den Anlegestellen aus in die Natur aufgebrochen werden. Einige empfohlene Wanderrouten sind:

Der Neckarsteig: Ein Fernwanderweg, der sich entlang des gesamten Neckars erstreckt. Der Weg führt durch die verheißungsvolle Flusslandschaft, vorbei an Burgen, Weinbergen und charmanten Dörfern. Der Abschnitt zwischen Heidelberg und Neckarsteinach bietet großartige Ausblicke und viele Gelegenheiten für entspannte Pausen.

Wanderung zum Philosophenweg: Die Fahrt mit der Weißen Flotte nach Heidelberg kann genutzt werden, um anschließend den Philosophenweg zu wandern. Dieser beliebte Wanderweg verspricht fantastische Ausblicke auf Heidelberg und das Neckartal und ist ideal für einen halbtägigen Ausflug.

Rundwanderung um Neckarsteinach: Von der Rhein-Neckar-Arena aus kann eine leichte Wanderung gestartet werden, die durch die schöne Umgebung von Neckarsteinach führt. Diese Route ist perfekt für einen entspannenden Spaziergang.

Kombinierte VeranstaltungenIn der warmen Jahreszeit bietet die Weiße Flotte häufig spezielle Veranstaltungen an, die Wandern und Schifffahrt kombinieren.

Wanderschiff-Fahrten: Hierbei können die Annehmlichkeiten des Schiffs genossen werden, während zu verschiedenen Wanderzielen gebracht wird. Nach dem Ausstieg bleibt Zeit, die Wanderung zu absolvieren und die spektakuläre Landschaft zu genießen.

Historische Führungen: Oft werden geführte Touren angeboten, bei denen interessante Informationen über die Region, ihre Geschichte und Kultur sowohl während der Schifffahrt als auch bei der anschließenden Wanderung vermittelt werden.

Praktische Tipps

Wanderzubehör: Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind empfehlenswert. Eine Trinkflasche und Snacks sollten ebenfalls mitgebracht werden, um die Wanderung angenehm zu gestalten.

Öffentliche Verkehrsanbindung: Der Neckar ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Viele Wanderer nutzen die Schifffahrt als Transportmittel zu Wanderstartpunkten entlang des Flusses.

Wanderkarten und Apps: Wanderkarten oder mobile Apps können genutzt werden, um die schönsten Routen zu finden. In der Region gibt es zahlreiche Wanderwege, die gut ausgeschildert sind.

Rundfahrten und Linienfahrten

Die Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt bietet mit ihren sieben Schiffen eine Vielzahl von Optionen:

Tägliche Rundfahrten auf dem Neckar, die die Schönheit der Region näherbringen.
Linienfahrten zwischen Heidelberg und den charmanten Zielen Neckarsteinach oder Hirschhorn.

  • Zusätzlich bieten andere Anbieter spannende Ausflugsmöglichkeiten an:
    Die Eberbacher Personenschifffahrt organisiert Rundfahrten zwischen den Schleusen Rockenau und Hirschhorn.
    Die Personenschifffahrt Stumpf verbindet Bad Wimpfen mit Neckarzimmern.
    Ausflugsschiffe von Heilbronn fahren nach Bad Wimpfen und Gundelsheim, was weitere Optionen für Flussfahrten eröffnet.

Reisen am Rhein

Besonders reizvoll sind auch die Fahrten von Heidelberg aus zu Zielen am Rhein, wie nach Worms, Eltville, Rüdesheim und zur Loreley bei St. Goar. Diese Touren bieten nicht nur herrliche Ausblicke auf die wunderschöne Landschaft, sondern auch die Möglichkeit, andere charmante Städte und Regionen kennenzulernen.

Besondere Schiffsevents

Die Weiße Flotte veranstaltet spezielle Events an Bord. Von Firmenveranstaltungen und Tagungen bis hin zu Hochzeiten und anderen Feiern – die Schiffe können nach Absprache für jeden Anlass genutzt werden. Zu den besonderen Angeboten zählen:

Beleuchtungsfahrten zur Illumination des Heidelberger Schlosses. „Rhein in Flammen“: Ein spektakuläres Feuerwerk, das die nächtliche Kulisse von Koblenz und St. Goar verzaubert.

River-Boat-Shuffle vor der nächtlichen Altstadtkulisse oder eine Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk an Deck eines Schiffes der Weißen Flotte. Für festliche Anlässe wie Weihnachtsfeiern und Silvesterpartys kann die MS Europa gebucht werden.

Schiffe der Weißen Flotte – Begleiter auf dem Neckar

Die Weiße Flotte begeistert mit einer beeindruckenden Flotte von Fahrgastschiffen, die den Gästen nicht nur eine komfortable Reise auf dem Neckar bieten, sondern auch die Möglichkeit, die atemberaubenden Landschaften und Sehenswürdigkeiten der Region zu erleben. Hier sind einige der Schiffe, die zur Weißen Flotte gehören:

MS Neckarsteinach: Bekannt für ihre elegante Gestaltung und Platz für bis zu 300 Passagiere. Die großzügigen Decks laden zum Verweilen ein und bieten einen hervorragenden Blick auf die vorbeiziehende Kulisse. Die Kombination aus modernem Komfort und klassischem Design macht die MS Neckarsteinach zu einem beliebten Schiff für Rundfahrten und Veranstaltungen.

MS Europa: Perfekt für feierliche Anlässe und Veranstaltungen geeignet. Mit ihrer stilvollen Innenausstattung und Platz für bis zu 120 Gäste eignet sich das Schiff ideal für Hochzeiten, Firmenfeiern oder Silvesterpartys. An Bord können exquisite Menüs und fabelhafte Aussichten genossen werden.

MS Rheinperle: Bietet eine gemütliche Atmosphäre und Platz für etwa 150 Passagiere. Dieses Schiff ist besonders bei Familien beliebt und bietet eine kinderfreundliche Umgebung. Die MS Rheinperle verfügt über ein Restaurant, in dem regionale Köstlichkeiten genossen werden können, während die Scenic-Aussichten bewundert werden.

MS Neckar: Ein klassisches Ausflugsschiff, das für Tagesfahrten und besondere Events geeignet ist.

Image
auf Karte anzeigen

Erbach – Stadt der Kultur, Märkte und Elfenbeinschnitzkunst

Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Erbach, die charmante Kreisstadt des Odenwaldkreises, liegt 51 Kilometer von Heidelberg und nur vier Kilometer von Michelstadt entfernt. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kulturszene, eine Vielzahl an Märkten und Messen sowie ihre einzigartige Tradition in der Elfenbeinschnitzkunst. Diese Handwerkskunst hat in Erbach eine lange Geschichte und zeichnet die Stadt als einzigartiges Zentrum in Deutschland aus.

Reizvolle Altstadt und historische Sehenswürdigkeiten

Erbach beeindruckt mit einer malerischen Altstadt, in der sich das Schloss der Grafen zu Erbach befindet. Dieses beeindruckende Gebäude, das einst die Residenz der Grafen war, beherbergt heute bedeutende kunsthistorische Sammlungen, die im 18. Jahrhundert zusammengetragen wurden. Besonders hervorzuheben ist der Bergfried des Schlosses, der um 1180 erbaut wurde und als eines der ältesten Bauwerke der Stadt gilt. Neben dem Schloss gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind:

Deutsches Elfenbeinmuseum: Hier wird alles über die Geschichte und Tradition der Elfenbeinschnitzkunst vermittelt, und beeindruckende Exponate können bewundert werden.

  • Altes Rathaus (1545): Ein historisches Gebäude, das einen Blick in die Vergangenheit der Stadt ermöglicht.
  • Lustgarten (um 1540): Ein schöner Park, der ideal ist, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen.
  • Orangerie (um 1580): Ein charmantes Gebäude, das auch für Veranstaltungen genutzt wird.
  • Marktplatz: Der prächtige Marktplatz ist oft Schauplatz von Märkten und Festlichkeiten und bildet das Herz der Altstadt.
  • Tempelhaus (um 1365): Ein weiteres historisches Gebäude mit architektonischem Charme.
  • Stadtkirche (18. Jahrhundert): Diese Kirche ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe der Stadt.

Die Altstadt ist geprägt von zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die das Stadtbild prägen und zum Bummeln einladen.

Veranstaltungen und Märkte
Das ganze Jahr über bietet Erbach mehr als zehn verschiedene Märkte und Messen, die zahlreiche Besucher in die Stadt ziehen. Besonders hervorzuheben ist der Erbacher Wiesenmarkt – das größte Volksfest Südhessens, das jährlich zehntausende Menschen anzieht. Während dieser Feierlichkeiten können kulinarische Spezialitäten, Fahrgeschäfte und eine Vielzahl von Marktständen genossen werden.

Erbach im Odenwald
Ein Besuch in Erbach ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Frühling und Sommer bieten sich für entspannte Spaziergänge durch die Altstadt und die umliegende Natur an, während der Herbst mit seinen bunten Blättern und den zahlreichen Märkten eine magische Atmosphäre schafft. Der Odenwald lädt zudem zu Wanderungen und Radtouren ein, um die malerische Landschaft mit ihren Wäldern, Hügeln und Ausblicken zu erkunden.

Fazit
Erbach ist ein unentdecktes Juwel im Odenwald, das mit seiner reichen Geschichte, lebendigen Kultur und einzigartigen Handwerkskunst begeistert. Ein Bummel durch die Altstadt, der Besuch des Deutschen Elfenbeinmuseums oder die Teilnahme am Erbacher Wiesenmarkt sind nur einige der Möglichkeiten, die diese charmante Stadt zu bieten hat. Ein Besuch in Erbach sollte geplant werden, um sich von der Vielfalt und Schönheit dieser besonderen Stadt im Herzen des Odenwaldes verzaubern zu lassen!

Image
auf Karte anzeigen

Michelstadt im Odenwald

Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Michelstadt liegt idyllisch im Herzen des Odenwalds, etwa 55 Kilometer von Heidelberg entfernt. Die rund 20.000 Einwohner zählende Stadt hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Geschichte und historische Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte Michelstadts reicht bis zu den Kelten und Römern zurück. Viele Bauwerke zeugen von dieser langen Geschichte, darunter das beeindruckende Rathaus aus dem Jahr 1484, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Hier erfährt man mehr über ihre Geschichte. Das Schloss Fürstenau ist eine von einer malerischen Parklandschaft umgebene Sehenswürdigkeit. Heute bietet es Platz für verschiedene Veranstaltungen.

Die Einhardbasilika ist eine historische Basilika, die nach Einhard benannt ist. Sie ist ein bedeutendes Zeugnis der Architekturgeschichte. Die Michelstädter Kellerei ist ein weiteres historisches Gebäude, das die Weintradition der Region verkörpert. Die 550 Jahre alte Stadtkirche ist ein Ort der Anbetung und ein kultureller Mittelpunkt. Innerhalb der Stadtmauer laden viele romantische Gassen zum Flanieren ein. Viele der restaurierten Fachwerkhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten tragen zum historischen Charme der Stadt bei.

Feste und Veranstaltungen
Michelstadt erhielt bereits im 12. Jahrhundert das Marktrecht, was eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt darstellt. Unter den vielen Veranstaltungen, die Bürger und Besucher anziehen, sind folgende besonders hervorzuheben: Der Bienenmarkt findet zu Pfingsten statt, der Michelstädter Herbst am ersten Oktoberwochenende und der Odenwälder Weihnachtsmarkt an den Adventswochenenden.

Kulturelle Vielfalt
Michelstadt bietet ein vielfältiges kulturelles Veranstaltungs- und Ferienaktivitätsprogramm, das sowohl Einheimische als auch Touristen anspricht. Von Konzerten, Theateraufführungen bis hin zu Märkten und Festen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Stadt fördert das lokale Kunst- und Kulturschaffen und trägt zur Erhaltung von Traditionen bei.

Wandern in Michelstadt – Entdecken Sie die Schönheit des Odenwalds
Michelstadt im Odenwald ist für seine historische Altstadt und traditionellen Feste bekannt und bietet gute Wandermöglichkeiten. Die Landschaft lädt zum Erkunden ein. Der Michelstädter Rundweg und der Keltische Weg führen jeweils durch die Stadt und die Wälder in der Umgebung. Die Wanderung zur Einhard-Basilika führt von Michelstadt zu dem bedeutenden historischen Bauwerk und in die wunderschöne Umgebung.

Der Naturpark Odenwald verbindet Denkmalschutz und Naturschutz. Es gibt unzählige Wanderwege, die sich ideal für Tagesausflüge eignen. Die gut ausgeschilderten Wanderwege sind unterschiedlich schwierig, sodass sowohl Familien als auch erfahrene Wanderer auf ihre Kosten kommen.

Fazit
Michelstadt ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für Wanderungen im Odenwald. Die Stadt vereint Geschichte, Kultur und Tradition. Ihre Altstadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Feste machen sie zu einem idealen Reiseziel. Egal, ob man bei einem Spaziergang, bei einem Fest oder bei kulturellen Veranstaltungen unterwegs ist – Michelstadt ist immer sehenswert.

Image
auf Karte anzeigen

Burg Guttenberg – Ein Highlight über dem Neckartal

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Burg Guttenberg – Ein Highlight über dem Neckartal

Nur sieben Kilometer neckaraufwärts von der beeindruckenden Burg Hornberg entfernt, thront die Burg Guttenberg hoch über dem Neckartal. Diese Stauferburg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und beeindruckt nicht nur durch ihre historische Bedeutung, sondern auch durch ihren atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Historisches Erlebnis und Museen
Die Burg Guttenberg beherbergt ein Burgmuseum, das den Besuchern die Geschichte der Burg und ihrer ehemaligen Bewohner näherbringt. Hier können Sie interessante Exponate und Informationen zur historischen Nutzung der Burg entdecken. Besonders faszinierend ist die Holzbibliothek, die aus einzelnen Holzkunstwerken besteht, die wie Bücher aussehen und eine Vielzahl heimischer Holzarten vorstellen. Diese einzigartige Sammlung ist ein Highlight für alle Natur- und Kunstliebhaber.

Die Deutsche Greifenwarte
Ein weiteres besonderes Erlebnis auf der Burg ist die Deutsche Greifenwarte, eine weltweit bekannte Zucht- und Forschungsstation für Greifvögel. Von April bis Oktober finden täglich etwa 60-minütige Flugvorführungen statt, in denen frei fliegende Großgreifvögel wie Adler, Geier und Uhus spektakuläre Flugmanöver vorführen. Besucher haben die Möglichkeit, beeindruckende Vögel mit einer Flügelspannweite von über zwei Metern aus nächster Nähe zu erleben. Die Vorführungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch ein aufregendes Spektakel für Jung und Alt.

Nach der Show können Sie die rund 120 verschiedenen Vögel in der Zwingeranlage der Burg bestaunen und mehr über die Lebensweise und den Schutz dieser faszinierenden Tiere erfahren.

Kulinarische Genüsse in der Burgschenke
Nach einem aufregenden Tag in der Burg lohnt sich ein Besuch der Burgschenke, wo Sie regionale Spezialitäten und Gerichte aus dem 13. bis 15. Jahrhundert genießen können. Nach originalen Rezepten zubereitete „allerley leckere Speisen“ werden von Knappen und Mägden in historischen Gewändern serviert. Ein besonders beliebtes Angebot ist das Rittermahl, das auf Anfrage für Gruppen organisiert werden kann.

Für ein unvergessliches Erlebnis verbringen Sie die Nacht in der mittelalterlichen Heuherberge im alten Marstall der Burg, wo Sie in rustikaler Atmosphäre zünftig übernachten können.

Abstecher nach Gundelsheim

Gerade gegenüber von Burg Guttenberg liegt die charmante Stadt Gundelsheim. Diese Stadt am Neckar, umgeben von malerischen Weinbergen, lädt zu einem Rundgang auf den Spuren der Deutschordensritter ein. Sehenswert sind unter anderem:

  • Schloss Horneck: Ein imposantes Gebäude mit historischem Hintergrund
  • Siebenbürgische Museum im Schloss Horneck: Dieses Museum bietet interessante Einblicke in das Leben, die Sitten und Gebräuche der Siebenbürger Sachsen und ist eine empfehlenswerte Attraktion für Geschichtsinteressierte.
  • Historische Altstadt: In den verwinkelten Gassen der Altstadt gibt es viel zu entdecken, darunter traditionelle Fachwerkhäuser und kleine Boutiquen.
  • Michaelskapelle: Ein malerisches Gotteshaus, das sich perfekt für einen kurzen Besuch eignet.

Ein Abstecher nach Gundelsheim ist also mehr als lohnenswert und bietet eine Vielzahl von kulturellen und historischen Erlebnissen.

Wandern zur Burg Guttenberg – Natur und Geschichte erleben

Die Burg Guttenberg, eine der beliebtesten Ausflugsziele im Neckartal, bietet nicht nur eine beeindruckende Geschichte und faszinierende Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine Vielzahl von Wanderwegen in der malerischen Umgebung. Hier sind einige der besten Wandermöglichkeiten, um die Burg und die beeindruckende Landschaft rund um sie zu erkunden.

Anreise zur Burg Guttenberg
Von Heidelberg: Die Burg Guttenberg liegt etwa 44 Kilometer nordwestlich von Heidelberg. Ein angenehmer Weg führt entlang des Neckars, wo Sie die Schönheit der Region genießen können.

Öffentliche Verkehrsmittel: Eine gute Möglichkeit, die Burg zu besuchen, ist mit dem Zug nach Eberbach oder Neckarzimmern und von dort weiter zu wandern.

Image
auf Karte anzeigen

Burg Hornberg – Die stolze Ritterburg des Götz von Berlichingen

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Hoch über dem romantischen Neckartal erhebt sich die Burg Hornberg, umgeben von sanften Weinbergen und der malerischen Landschaft der Region. Diese beeindruckende Ritterburg aus dem 11. Jahrhundert hat eine reiche Geschichte und war lange Zeit ein Lehen des Bistums Speyer. Im Jahr 1517 gelangte sie in den Besitz des legendären Götz von Berlichingen, der die Burg zu seiner Residenz machte und hier 45 Jahre seines bewegten Lebens verbrachte, bevor er 1562 verstarb.

Historische Bedeutung
Götz von Berlichingen, bekannt durch seine Zeit als Ritter und seine Abenteuergeschichte, war eine einflussreiche Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts. Seine Verbindung zur Burg Hornberg hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch einen kulturellen Wert, da er einige seiner berühmten Taten von hier aus beeinflusste. Nach seinem Tod veräußerte sein Enkel die Burg im Jahr 1612 an die Freiherren von Gemmingen, die sie bis heute in der 12. Generation besitzen.

Die Burg Hornberg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die ritterliche Vergangenheit Deutschlands. Der gut erhaltene Zustand der Burg ermöglicht den Besuchern einen Blick in die Geschichte und die Lebensweise der damaligen Zeit.

Panorama-Restaurant und Erlebnisse
Inmitten der ursprünglichen Romantik der Burg Hornberg befindet sich im ehemaligen Pferdestall ein Panorama-Restaurant, das einen spektakulären Blick über das Neckartal bietet. Hier können Gäste traditionelle dezente Küche genießen und dabei die wunderschöne Landschaft bewundern. Die stilvollen Räume des Restaurants sind mit interessanten Wandmalereien dekoriert, die Szenen von Ritterturnieren darstellen und das historische Ambiente unterstreichen.

Wandern zur Burg Hornberg – Ein Abenteuer im Neckartal
Die Burg Hornberg, hoch oben über dem Neckartal gelegen, stellt nicht nur ein historisches Juwel dar, sondern fungiert auch als hervorragender Wanderausgangspunkt. Die Umgebung der Burg bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die atemberaubende Ausblicke und unberührte Natur präsentieren. Die Schönheit dieser Region kann auf einem Wanderweg erlebt werden, der nicht nur den Zugang zur Burg ermöglicht, sondern auch die umliegende Landschaft näherbringt.

Umgebung
Neckarzimmern ist auch für seine Bleikristallglasproduktion bekannt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Glasbläsern und Glasschleifern bei der Arbeit zuzusehen und mehr über das Handwerk der traditionellen Glasverarbeitung zu erfahren. Diese Gelegenheit bietet nicht nur einen unterhaltsamen Einblick in die Herstellung von Glas, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, handgefertigte Souvenirs zu erwerben.

Anreise zur Burg Hornberg
Von Heidelberg: Die kürzeste Strecke zur Burg Hornberg beträgt etwa 44 Kilometer. Für eine malerische Anreise empfehlen wir, das romantische Neckartal entlangzufahren.

Öffentliche Verkehrsmittel: Von Heidelberg aus kann man mit dem Zug nach Neckarzimmern fahren. Von dort gelangt man in etwa 20 Minuten zu Fuß zur Burg.

Fazit
Die Burg Hornberg ist ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. Mit ihrer beeindruckenden Architektur, der spannenden Geschichte des Götz von Berlichingen und der malerischen Lage im romantischen Neckartal zieht sie Besucher aus nah und fern an. Kombinationen aus Geschichtserlebnis und kulinarischem Genuss im Panorama-Restaurant machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Wanderung zur Burg Hornberg bietet eine perfekte Kombination aus sportlicher Betätigung, atemberaubenden Ausblicken und geschichtlichem Erlebnis.

Image
auf Karte anzeigen

Mosbach – Historische Fachwerkstadt mit lebendiger Geschichte

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Nach einer 58 Kilometer langen Fahrt neckartalaufwärts von Heidelberg aus wird die Große Kreisstadt Mosbach erreicht. Diese charmante Stadt, die im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde, besitzt eine reiche und lebendige Geschichte, die sie zu einem faszinierenden Ziel für geschichtsinteressierte Besucher macht.

Historische Entwicklung
Mosbach entstand rund um ein Benediktinerkloster und erlangte im Jahr 1241 die Rechte als Reichsstadt. Mit der Verleihung kurpfälzischer Rechte im Jahr 1362 begann eine neue Ära, die die Stadt weiter stärkte. Besonders die Blütezeit im 15. Jahrhundert, als Mosbach über mehrere Jahrzehnte hinweg Pfalzgrafenresidenz und eigenständiges Fürstentum war, prägte das Stadtbild. Während dieser Zeit entstanden viele der ältesten noch erhaltenen Fachwerkhäuser, die heute das Stadtbild zieren.

Nach der Auflösung des Fürstentums entwickelte sich Mosbach bis zum 18. Jahrhundert zum bedeutendsten rechtsrheinischen Oberamt der Kurpfalz. Die Handwerker des 16. und 17. Jahrhunderts trugen maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Reichtum der Stadt bei. Sägewerke und Mühlen entstanden entlang der Enz und prägten die Stadtlandschaft. Der im Jahr 1645 von Matthäus Merian gefertigte Stich beschreibt Mosbach als „eine feine, wohlgebaute Stadt“, ein Zeugnis für die Schönheit und den Charakter der Stadt.

Im Jahr 1806 wurde Mosbach badisch, und mit der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung nach Heidelberg Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Stadt einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung, der durch die Entstehung von Eisengießereien gefördert wurde.

Geopark Bergstraße-Odenwald
Heute gehört Mosbach zum Geopark Bergstraße-Odenwald, der die landschaftlichen und kulturgeschichtlichen Schätze der Region schützt und präsentiert. Sieben Geopunkte, darunter der Schreckberg, der Solebrunnen, das Stadtmuseum, die historische Fachwerkstadt, die KZ-Gedenkstätte mit dem Goldfischpfad, das Heimatmuseum Neckarelz sowie das IKoNE-Modellprojekt zur Gewässerrenaturierung, laden zum Entdecken und Erforschen ein.

Erkunden der Altstadt
Mosbach bietet Besuchern ein spannendes Leitsystem, das durch ein spitz zulaufendes rotes Schuhpaar symbolisiert wird. Mit diesem Leitsystem kann die historische Altstadt bequem auf einem ausgeschilderten Rundgang erkundet werden. Einige der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind:

  • Palm'sches Haus: Eines der eindrucksvollsten Fachwerkbauten Deutschlands, das durch seine architektonische Schönheit besticht.
  • Salzhaus: Zeugt von der wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt in vergangenen Zeiten.
  • Altes Hospital: Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel der historischen Architektur.
  • Haus Kickelhain: Ein weiterer wichtiger Teil des historischen Erbes.
  • Stiftskirche: Diese Kirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein wertvolles kulturelles Erbe.
  • Das Tempelhaus in Neckarelz

Ein besonderes Highlight in Mosbach ist das Tempelhaus in Neckarelz. Es handelt sich um die einzige in authentischer Form erhaltene Johanniterburg in Baden-Württemberg. Diese Stätte ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt und ermöglicht den Besuchern, in die faszinierende Welt der Johanniter-Ritter einzutauchen.

Fazit
Mosbach ist eine Stadt, die Geschichte, Kultur und Natur miteinander vereint. Ob beim Erkunden der historischen Altstadt mit ihren beeindruckenden Fachwerkhäusern, beim Besuch der Sehenswürdigkeiten oder beim Wandern durch die umliegenden Landschaften – Mosbach bietet ein vielseitiges Erlebnis für jeden Besucher. Die lebendige Geschichte dieser Stadt, gepaart mit ihrer herzlichen Atmosphäre, macht einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mosbach verzaubert und lädt dazu ein, die Schätze dieser historischen Fachwerkstadt zu entdecken.

Image
auf Karte anzeigen

Zwingenberg – Schloss, Schlossfestspiele und Wolfsschlucht

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Zwingenberg, idyllisch im Herzen des Naturparks Neckartal-Odenwald gelegen, ist etwa 40 Kilometer von Heidelberg entfernt und ein außergewöhnliches Ausflugsziel. Die Stadt kombiniert historische Pracht mit atemberaubender Natur und bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern eine Fülle an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.

Schloss Zwingenberg – Einfach märchenhaft
Das Schloss Zwingenberg, das im Wesentlichen bereits 1420 errichtet wurde, zählt zu den schönsten historischen Bauwerken im gesamten Neckartal. Die beeindruckende Architektur und die gepflegte Umgebung machen das Schloss zu einem beliebten Ziel für Geschichtsinteressierte und Fotografen. Nach der Auflösung der Pfalz im Zuge der napoleonischen Kriege kam das Schloss in den Besitz des Hauses Baden. Heute wird es von Seiner Großherzoglichen Hoheit Ludwig Prinz von Baden bewohnt, was dem Schloss einen besonderen und märchenhaften Charakter verleiht.

Kulturelle Höhepunkte – Die Schlossfestspiele
Eine der herausragendsten kulturellen Veranstaltungen in der Region sind die Schlossfestspiele, die jährlich im August im Schlosshof stattfinden. Diese Festspiele ziehen zahlreiche Besucher an und bieten ein abwechslungsreiches Programm aus Theateraufführungen, Musik und Bühnenkunst in einem einzigartigen historisch-kulturellen Rahmen. Die romantische Kulisse des Schlosses sorgt für ein unvergessliches Ambiente und macht die Festspiele zu einem besonders beliebten Ereignis im Jahreskalender von Zwingenberg.

Wanderparadies Wolfsschlucht
Ein weiteres Highlight für Wanderfreunde ist die angrenzende Wolfsschlucht, die mit ihren wildromantischen Wegen und beeindruckenden Felsformationen zu unvergesslichen Erlebnissen einlädt. Die Wolfsschlucht gehört zu den schönsten Wandergebieten der Region und bietet sowohl herausfordernde Trails als auch entspannende Spaziergänge. Die malerische Landschaft, die von dichten Wäldern und steilen Felsen geprägt ist, bietet zahlreiche Aussichtspunkte, die atemberaubende Blicke auf das Neckartal ermöglichen.

Wandervorschläge in der Wolfsschlucht:

  • Rundweg durch die Wolfsschlucht:
  • Distanz: Ca. 3 km
  • Dauer: Ungefähr 1 bis 1,5 Stunden
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Dieser Weg führt Sie durch die Schlucht und bietet verschiedene Aussichtspunkte sowie die Möglichkeit, die einzigartige Flora und Fauna der Region zu entdecken.

Verbindung zur Margarethenschlucht:
Die Wanderung kann auch erweitert werden, indem zum nahegelegenen Margarethenschlucht weitergewandert wird, die ebenfalls für ihre beeindruckende Natur bekannt ist.

Neckargerach und die Minneburg
Ein kurzer Weg führt von Zwingenberg nach Neckargerach, einem staatlich anerkannten Erholungsort, der an beiden Ufern des Neckars liegt. Hier kann man durch die wildromantische Margarethenschlucht wandern, ein weiteres beliebtes Ziel für Wanderbegeisterte, oder eine entspannte Runde durch das Seebachtal zum idyllischen Waldsee unternehmen. 

Auf der gegenüberliegenden Seite des Neckars in Guttenbach befindet sich die Burgruine Minneburg, die einen herrlichen Blick ins Neckartal bietet. Die Minneburg wurde Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Ihre Glanzzeiten erlebte sie unter Wilhelm von Habern, und auch heute noch zieht sie geschichtsinteressierte Wanderer an, die die Überreste dieser alten Burg erkunden möchten.

Fazit
Zwingenberg und die umliegenden Regionen bieten eine harmonische Kombination aus Kultur und Natur. Ob Sie das beeindruckende Schloss besichtigen, die Schlossfestspiele besuchen oder auf den malerischen Wanderwegen der Wolfsschlucht und Margarethenschlucht laufen – die Region hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. 

Image
auf Karte anzeigen

Hirschhorn und Eberbach – Entdecke die Schätze des Neckartals

Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Hirschhorn – Die Perle des Neckartals
Nur 24 Kilometer von Heidelberg entfernt liegt Hirschhorn, oft als die „Perle des Neckartals“ bezeichnet. Diese charmante Stadt erstreckt sich entlang einer Doppelschleife des Neckars und bildet gemeinsam mit den Stadtteilen Langenthal und Igelsbach den Luftkurort Hirschhorn. Die malerische Lage, umgeben von sanften Hügeln und bewaldeten Ausläufern, macht die Stadt zu einem einladenden Ziel für Besucher, die Natur und Geschichte erleben möchten.

Die eindrucksvolle Burg Hirschhorn thront majestätisch über der Altstadt. Die Kernburg, deren Bau um 1250 begonnen wurde, und diverse Um- und Erweiterungsmaßnahmen im 14. Jahrhundert zeugen von der langen Geschichte dieser Anlage. Im Laufe der Jahrhunderte vergrößerten die Hirschhorner Ritter geschickt ihren Einfluss und Besitz, was ihnen großen Reichtum und Ansehen einbrachte.

Ein Bummel durch das mittelalterliche Stadtbild von Hirschhorn ist ein besonderes Erlebnis. Die engen Gassen und historischen Häuser bieten einen Einblick in vergangene Zeiten. Besonders sehenswert sind die zahlreichen Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert, die Marktkirche, das Alte Rathaus aus dem 17. Jahrhundert sowie das ehemalige Karmeliterkloster mit seiner beeindruckenden Kirche aus dem Jahr 1400. Diese Bauwerke sind nicht nur architektonische Highlights, sondern erzählen auch die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner.

Eberbach – Die alte Staufer- und Reichsstadt
Ungefähr 30 Kilometer von Heidelberg entfernt und nur sechs Kilometer hinter Hirschhorn liegt Eberbach, eine alte Staufer- und Reichsstadt. Eingebettet im Herzen des Naturparks Neckartal-Odenwald beeindruckt die Stadt durch ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Strukturen. Die Verbindung zur Burgenstraße macht Eberbach zu einem geschichtsträchtigen Ort, der Geschichte sowohl in seinen Bauwerken als auch in den Erzählungen der Einheimischen lebendig hält.

Besonders hervorzuheben sind die vier gut erhaltenen Stadttürme, die eindrucksvoll die alte Stadtmauer flankieren:

  • Mantel- oder Pulverturm: In diesem Turm befindet sich ein Zinnfigurenkabinett, das eine interessante Sammlung präsentiert und Geschichte auf unterhaltsame Weise erlebbar macht.
  • Haspelturm, Rosenturm und Blauer Hut: Diese Türme sind nicht nur architektonisch interessant, sondern auch beliebte Fotomotive, die von der Geschichte der Stadt erzählen.

Das älteste Gebäude in Eberbach ist das Thalheim'sche Haus, das heute das Naturpark-Informationszentrum beherbergt. Hier erhalten Besucher auf informative Weise spannende Einblicke in die Flora und Fauna der Region, während sie gleichzeitig die historische Bedeutung des Hauses würdigen können.

Wandern in Hirschhorn und Eberbach – Entdecken Sie das Neckartal zu Fuß
Das Neckartal rund um Hirschhorn und Eberbach bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten für Naturliebhaber, Familien und Abenteuerlustige. Die malerischen Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten und gut ausgeschilderten Wanderwege laden zu unvergesslichen Erkundungstouren ein. Hier sind einige empfehlenswerte Wanderungen, die Sie bei Ihrem Besuch in der Region unternehmen können.

Fazit
Hirschhorn und Eberbach sind perfekte Ausgangspunkte für abwechslungsreiche Wanderungen im herrlichen Neckartal. Mit ihrer beeindruckenden historischen Architektur, den wunderschönen Landschaften und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bieten diese beiden Städte ein umfassendes Erlebnis, das Geschichte und Natur vereint. Ein Besuch hier ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Gelegenheit, die natürliche Schönheit der Region zu genießen.

Image
auf Karte anzeigen

Neckarsteinach – Die Stadt der vier Burgen

Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die charmante Gemeinde Neckarsteinach, die südlichste Gemeinde Hessens, ist leicht von Heidelberg aus zu erreichen – nur 16 Kilometer flussaufwärts entlang des malerischen Neckars. Der idyllische Ort, auch bekannt als die „Stadt der vier Burgen“, liegt im schönsten Teil des Neckartals und begeistert mit seiner beeindruckenden Landschaft und historischen Architektur.

Der Name Neckarsteinach leitet sich von der Mündung des Odenwaldflüsschens Steinach in den Neckar ab. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1377 zurückreicht, und ihr Stadtbild wird von den vier mittelalterlichen Burgen geprägt. Diese Burgen erheben sich majestätisch wie ein Kranz entlang der Neckarschleife, eingerahmt von der waldreichen und bergigen Landschaft des südlichen Odenwaldes.

Die vier Burgen Neckarsteinachs
Ein gut ausgeschilderter Wanderweg führt von der Altstadt hinauf zu den Burgen, die alle ihren eigenen Charakter und ihre eigene Geschichte besitzen:

Vorderburg: Die Vorderburg, um 1200 erbaut, ist die erste Burg, die auf der Wanderung erreicht wird. Sie befindet sich derzeit in Privatbesitz und ist bewohnt. Obwohl sie nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, beeindruckt sie dennoch durch ihre strategische Lage und historische Bedeutung.

Mittelburg: Etwas höher gelegen, erwartet die Mittelburg. Diese Burg wurde im 18. Jahrhundert zu einem Renaissance-Schloss umgestaltet und gilt als die schönste der vier Burgen. Sie ist noch immer bewohnt von der Familie der Freiherren von Warsberg-Dorth und beeindruckt durch ihre elegante Bauweise.

Hinterburg: Als nächstes kommt die Hinterburg, die im 12. Jahrhundert während der Stauferzeit errichtet wurde. Sie gilt als Stammburg der Edelfreien von Steinach und wurde strategisch platziert, um die Täler des Neckars und der Steinach zu schützen.

Burg Schadeck: Die letzte Burg auf dem Rundgang ist die Burg Schadeck, die auch als „Schwalbennest“ bekannt ist. Diese wurde um 1260 von Bligger V. erbaut und bietet einen malerischen Ausblick über die Umgebung.Alle vier Burgen haben eine wechselvolle Geschichte durchlebt, und um ihre Bewohner ranken sich viele Legenden. Ob sie tatsächlich Raubritter waren, wie oft behauptet wird, bleibt ein ungelöstes Mysterium.

Neben den Burgen ist die historische Altstadt von Neckarsteinach mit ihren alten Gebäuden, Kirchen und der gut erhaltenen Stadtmauer ebenso sehenswert. Diese charmante Umgebung lädt zum Bummeln und Verweilen ein.Ein besonderes Highlight ist der Nibelungengarten, der mit sechs faszinierenden Sandsteinköpfen ausgestattet ist, die an die wichtigsten Figuren des Nibelungenlieds erinnern. Diese Sehenswürdigkeit hat historische Gründe, denn der Neckarsteinacher Minnesänger Bligger II., der von 1152 bis 1210 urkundlich belegt ist, gilt als möglicher Autor des berühmten Epos.

Neckarsteinach ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein überregional bekannter Ausflugs- und Erholungsort. Hier kann die Natur genossen, Spaziergänge entlang des Neckars unternommen oder die verschiedenen Wanderwege erkundet werden, die in die umliegenden Wälder und Hügel führen. 

Wanderungen in Neckarsteinach
Entdecke die „Stadt der vier Burgen“Neckarsteinach, die malerische „Stadt der vier Burgen“, ist nicht nur für ihre historischen Stätten bekannt, sondern bietet auch eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten, die durch wunderschöne Natur führen und fantastische Ausblicke auf das Neckartal bieten. Die Wanderrouten sind ideal für Naturliebhaber, Familien und Geschichtsinteressierte.

Fazit
Wandern in Neckarsteinach bietet eine wunderbare Möglichkeit, die herrliche Natur und die faszinierende Geschichte der Region zu erleben. Von den beeindruckenden Burgen bis zu den malerischen Landschaften gibt es viel zu entdecken. Neckarsteinach mit seinen vier Burgen und der charmanten Altstadt stellt ein faszinierendes Ausflugsziel dar, das sowohl Geschichte als auch Natur bietet. Die Erkundung der Burgen, das Schlendern durch die alte Stadt oder das Genießen der ruhigen Atmosphäre – dieser Ort hat für jeden etwas zu bieten. Ein Besuch in Neckarsteinach ist auf jeden Fall eine lohnende Bereicherung für jede Entdeckungstour durch das Neckartal!

Image
auf Karte anzeigen

Feste Dilsberg – Ein Höhepunkt im Neckartal

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Feste Dilsberg stellt ein absolutes Muss bei einem Ausflug ins Neckartal dar. Bereits aus der Ferne sticht die beeindruckende Silhouette des kleinen Städtchens hervor, das hoch auf einem Bergkegel thront und einen spektakulären Blick auf den Neckar bietet. Die mittelalterliche Burg, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, bildet den Mittelpunkt dieser sehenswerten Bergfestung und zieht geschichtsinteressierte Besucher an.

Die Geschichte der Burg Dilsberg ist geprägt von sowohl strategischem als auch kulturellem Wert. Sie war nicht nur eine wichtige Verteidigungsanlage, sondern auch ein bedeutender Ort für Machtdemonstrationen während der politischen Umwälzungen der damaligen Zeit. Im Dreißigjährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg war die Feste Dilsberg ein heftig umkämpfter Punkt, was die Bedeutung der Burg als militärische Stellung unterstreicht.

Eine spannende Besonderheit der Burg ist der 46 Meter tiefe Brunnen im Burghof. Dieser Brunnen versorgte die Bewohner der Burg über Jahrhunderte hinweg mit lebensnotwendigem Wasser, insbesondere in Krisenzeiten. Zudem gibt es einen geheimnisvollen, begehbaren Brunnenstollen, der vom tiefer gelegenen Wald in den Berg führt und am Grund des Brunnens endet. Diese Geheimnisse laden zu aufregenden Entdeckungen und Erkundungen ein.

Sehenswürdigkeiten
Bei einem Besuch der Feste Dilsberg sollte die beeindruckende Burgruine mit ihrem Aussichtsturm unbedingt besichtigt werden. Von hier aus kann ein atemberaubender Panoramablick über das Neckartal und die umliegenden Hügel und Wälder genossen werden. Der Burgbrunnen und der unterirdische Brunnenstollen sind weitere Höhepunkte, die Geschichte erlebbar machen.

Auch ein Rundgang durch das malerische Städtchen Dilsberg selbst ist sehr empfehlenswert. Die ehemaligen Befestigungsmauern sind gut erhalten und bieten diverse Aussichtspunkte, von denen aus die idyllische Umgebung bewundert werden kann.

Wanderung zur Feste Dilsberg – Ein unvergessliches Erlebnis
Die Wanderung zur Feste Dilsberg ist nicht nur eine Reise zu einer beeindruckenden historischen Stätte, sondern auch eine Gelegenheit, die wunderschöne Natur des Neckartals hautnah zu erleben. Die Wanderwege führen durch malerische Landschaften, sanfte Hügel und dichte Wälder, während der Duft der Natur und die erfrischende Luft ein ganzheitliches Erlebnis bieten.

Veranstaltungen und Feste
Ein ganz spezielles Erlebnis sind die jährlich stattfindenden Burgfestspiele, die in die Planung einbezogen werden sollten. Hier präsentieren Laienschauspieler exzellente Theaterkunst in einer unverfälschten, historischen Kulisse. Diese Aufführungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine künstlerische Hommage an die Historie der Burg. Daneben finden regelmäßig Burgkonzerte und andere Feste statt, die den Zauber des Ortes aufgreifen und für unvergessliche Momente sorgen.

Kulinarische Genüsse
Gerade nach einem spannenden Erkundungstag lädt die Burg zu einer Einkehr in das traditionelle Burgrestaurant ein, wo mit regionalen Spezialitäten verwöhnt wird. Eine ausgedehnte Mahlzeit oder ein erfrischendes Getränk kann genossen werden, während der Blick über die herrliche Landschaft schweift.

Anreise und Startpunkt
Die Wanderung zur Feste Dilsberg kann entweder von Neckargemünd oder Dilsberg selbst gestartet werden. Beide Orte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreichbar. Wenn von Neckargemünd aus gestartet wird, führt der Weg entlang des Neckars, was einen schönen Blick auf den Fluss und die umliegenden Hügel bietet.

Fazit
Die Feste Dilsberg ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Natur auf beeindruckende Weise vereint. Eine Wanderung zur Feste Dilsberg stellt eine perfekte Möglichkeit dar, die natürliche Schönheit und die kulturelle Geschichte des Neckartals zu erleben. Egal, ob auf den Spuren der Geschichte gewandelt wird, die atemberaubende Aussicht genossen wird oder an einer der vielfältigen Veranstaltungen teilgenommen wird, dieser Ort bietet für jeden Geschmack etwas. Die magische Atmosphäre und die tief verwurzelte Geschichte der Feste Dilsberg faszinieren und machen den Ausflug ins Neckartal zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Image
auf Karte anzeigen

Neckargemünd – Idyllische Kleinstadt mit unverwechselbarem Flair

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Neckargemünd, eine charmante Kleinstadt, liegt zwölf Kilometer flussaufwärts von Heidelberg und bildet einen reizvollen Übergang zwischen Neckar und Elsenz. Die historische Altstadt präsentiert sich mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, prächtigen Bürgerhäusern aus Barock- und Spätgotikzeiten sowie verwinkelten Gassen, die dem malerischen Städtchen sein unverwechselbares Flair verleihen.

Neben der charmanten Altstadt bietet Neckargemünd auch einige bemerkenswerte historische Stätten und Sehenswürdigkeiten, die es wert sind, erkundet zu werden. Ein nennenswerter Ort ist die Katholische Stadtkirche St. Joseph, ein beeindruckendes Bauwerk, das durch seine markante Architektur und den schönen Innenraum besticht. Auch die Evangelische Stadtkirche mit ihrem historischen Turm ist ein beliebtes Fotomotiv und bietet einen Einblick in die religiöse Geschichte der Stadt. Diese Kirchen sind nicht nur Orte der Andacht, sondern auch bedeutende kulturelle Wahrzeichen, die den Besuchern die Geschichte der Stadt näherbringen.

Ein weiteres Highlight ist das alte Rathaus, das sich durch seine wunderschöne Fassade auszeichnet. In der ehemaligen Verwaltung der Stadt können Besucher die alten Künste der Handwerkskunst bewundern und die interessante Stadtgeschichte hautnah erleben.

Wichtiger Marktort der Region
In Neckargemünd sollte man sich Zeit nehmen, um durch die enge Kleppergasse zu schlendern und die besondere Atmosphäre der romantischen Plätze auf sich wirken zu lassen. Der Lohplatz, der Hanfmarkt, der Neckarlauer und besonders der Marktplatz erinnern an die einstige Bedeutung der Stadt als wichtiger Marktort. Hier schlägt der Puls des Städtchens, und an Markttagen tummeln sich Einheimische und Besucher in lebhafter Stimmung. Besonders hervorzuheben ist der historische Bohrer- und Katharinenmarkt, der im November auf dem Neckarvorland an der Friedensbrücke stattfindet. Diese Veranstaltung zieht mit ihrem bunten Treiben und den festlichen Ständen viele Menschen an. Der romantische Weihnachtsmarkt verleiht der Altstadt zum Jahresende einen märchenhaften Zauber, wenn die Lichter erstrahlen und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Luft schwebt.

Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung
Auch die Umgebung von Neckargemünd bietet zahlreiche Ausflugsziele. Neben den Burgen und Schlössern in der Region gibt es viele Wander- und Radwege, die durch die charmante Landschaft des Odenwaldes und des Neckartals führen. Der Neckarsteinacher Burgenweg ist eine beliebte Wanderroute, die die Möglichkeit bietet, verschiedene Burgen und die atemberaubende Natur zu erkunden. Die Region Odenwald ist außerdem ideal für Naturfreunde und Aktivurlauber, die die Vielfalt von Wald- und Wiesenlandschaften entdecken möchten.

Naturerlebnisse abseits der Hauptpfade
Für Naturfreunde, die die Schönheit der Region intensiver erleben möchten, lohnt sich eine Erkundung der weniger bekannteren Wanderrouten und Radwege. Der Neckardamm, ein malerischer Weg entlang des Flusses, eignet sich hervorragend für entspannte Spaziergänge oder Radtouren. Diese Strecke bietet nicht nur eine großartige Aussicht auf den Neckar, sondern auch ungestörte Plätze zum Entspannen am Wasser.

Kulinarische Genüsse
Die gastronomische Vielfalt in Neckargemünd ist ein weiteres Highlight für Besucher. Von traditionellen Gasthäusern mit herzhaften badischen Gerichten bis hin zu kleinen Cafés, die regionale Spezialitäten anbieten, gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Besonders empfehlenswert sind die Restaurants am Neckar, wo man speisen kann, während man den Blick auf den Fluss und die umgebende Landschaft genießt.

Mittendrin in einer zauberhaften Gegend
Neckargemünd liegt landschaftlich reizvoll im romantischen Neckartal, umgeben von den sanften Hügeln der Odenwald- und Kraichgauregion. Diese malerische Kulisse strahlt einen besonderen Zauber aus und zieht Naturliebhaber und Wanderfreunde an. Die reizvolle Umgebung bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben.

Als beliebtes Naherholungsgebiet für die Metropolregion Rhein-Neckar hat Neckargemünd eine Vielzahl von Freizeitangeboten zu bieten. Wanderer und Radfahrer finden hier abwechslungsreiche Wege, die durch die wunderschöne Landschaft führen. Wassersportler kommen ebenfalls auf ihre Kosten – der Neckar lädt zu Bootstouren und Paddelausflügen ein. Für die Abenteuerlustigen bietet die Stadt Klettermöglichkeiten im Hochseilgarten, sowie Reiten und Golf. Wer es ruhiger angehen möchte, findet idyllische Spazierwege im Neckartal, die zu entspannten Ausflügen einladen. Besonders empfehlenswert ist das Neckargemünder Terrassenschwimmbad, das mit seiner malerischen Lage am Nordufer des Neckars einen Ort der Entspannung und Erholung bietet.

Erreichbarkeit
Neckargemünd punktet mit einer optimalen Anbindung durch das gut ausgebaute öffentliche Nahverkehrsnetz, mit direkten Anschlüssen in die Metropolregion, den Odenwald, den Kraichgau und das Neckartal. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof sowie einen weiteren S-Bahn-Haltepunkt, und die guten Busverbindungen erleichtern den Zugang zu den umliegenden Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten.

Übernachtungsmöglichkeiten
Wer plant, länger in Neckargemünd zu verweilen, findet auch eine Auswahl an charmanten Übernachtungsmöglichkeiten. Von gemütlichen Pensionen und Gasthöfen bis hin zu modernen Hotels – die Unterkünfte bieten ein breites Spektrum, das auf unterschiedliche Ansprüche und Budgets zugeschnitten ist. Zahlreiche Anbieter begeistern mit regionaler Küche und einem persönlichen Service, der den Aufenthalt unvergesslich macht.

Daher sollte ein Besuch in Neckargemünd unbedingt in die Reiseplanung einbezogen werden, um den zauberhaften Charakter dieser Stadt und ihrer herrlichen Landschaften selbst zu erleben. Es gilt, das Herz der Metropolregion Rhein-Neckar zu entdecken und sich von der authentischen Föderation von Natur, Kultur und Gemütlichkeit inspirieren zu lassen.

Fazit
Insgesamt ist Neckargemünd ein wunderschöner Ort, der durch seine historische Altstadt, kulturellen Veranstaltungen und die reizvolle Natur überzeugt. Egal, ob Geschichtsinteressierte, Genießer, Wanderfreunde oder einfach nur auf der Suche nach einem Ort für einen entspannten Tag – Neckargemünd bietet für jeden etwas. Besuche Neckargemünd und entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die diese Stadt und ihre Umgebung bieten!

Image
auf Karte anzeigen

Bensheim – Perle an der Bergstraße

Bergstraße
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Bensheim liegt malerisch an der Bergstraße, 34 Kilometer nördlich von Heidelberg, und präsentiert sich als lebendige Stadt mit einer reichen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Mit fast 40.000 Einwohnern ist Bensheim die größte Stadt des gleichnamigen Kreises Bergstraße und bekannt für ihren charmanten Stadtkern sowie die atemberaubende Natur, die sie umgibt. Die Stadt erhebt sich sanft zwischen den mit Wein und Obstbäumen bewachsenen Westhängen des Odenwalds und der weiten Rheinebene, die für ihr mildes Klima und die günstigen Bodenverhältnisse bekannt ist, die außergewöhnliche Weine hervorbringen.

Ein faszinierender Weg, um mehr über die hiesige Weinkultur zu erfahren, führt über den Weinlehrpfad, der hinauf zum Kirchberg führt. Hier erhalten Besucher spannende Einblicke in die verschiedenen Rebsorten und Anbaumethoden, die für den Bergsträßer Wein charakteristisch sind.

In der historischen Altstadt von Bensheim erwarten malerische Adelshöfe, wunderschöne Fachwerkhäuser, schmale Gassen und idyllische Plätze die Flanierenden. Über das sanft plätschernde Flüsschen Lauter führen zahlreiche Brücken, die den Charme der Stadt unterstreichen. Ein besonderes Highlight ist der einstige Lorscher Klosterhof, in dem sich heute das Städtische Museum befindet und spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region bietet.

Lohnenswerte Ziele in und um Bensheim

Schloss Auerbach
Hoch über dem Stadtteil Auerbach thront die Burgruine Schloss Auerbach, die im 13. Jahrhundert von den Grafen von Katzenelnbogen errichtet wurde. Diese eindrucksvolle Ruine ist die besterhaltene an der Bergstraße und bietet von ihrem Turm und der Terrasse des Restaurants einen spektakulären Rundblick über die atemberaubende Landschaft. Mit einer Erhebung von 350 Höhenmetern über der Bergstraße ist sie ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

Fürstenlager
Das Fürstenlager ist eine 46 Hektar große Park- und Hofgutanlage, die zwischen 1790 und 1795 als ländlicher Sommersitz des Hauses Hessen-Darmstadt erbaut wurde. Diese wunderschöne Anlage umfasst den Prinzenbau, das Herrenhaus, das Küchenhaus und die Stallungen. Sie ist ein herausragendes Beispiel eines Biedermeier-Miniaturdorfs, das mit exotischen Bäumen, Alleen und überraschenden Ausblicken aufwartet. Besonders sehenswert ist die großherzogliche Porzellansammlung, die Besucher in die feine Kunst des damaligen Handwerks eintauchen lässt.

Der Melibocus
Der Melibocus erhebt sich 517 Meter hoch und zählt zu den markantesten Bergen im Odenwald. Sein steiler Gipfel in der Nähe von Auerbach lädt zur Besteigung ein, die mit einer fantastischen Aussicht auf die Rheinebene belohnt wird. Der Weg führt durch dichte Wälder, die nicht nur für eine angenehme Abwechslung während des Aufstiegs sorgen, sondern auch für eine faszinierende Flora und Fauna.

Das Felsenmeer in Reichenbach-Lautertal
Nur wenige Kilometer östlich von Bensheim befindet sich das Felsenmeer, ein geologisch interessantes Naturschutzgebiet, das Teil des Geoparks Bergstraße-Odenwald ist. Die beeindruckenden Granitfelsen sind Überreste von Steingewinnung, die sowohl von den Römern als auch später von lokal ansässigen Steinmetzen genutzt wurde. Bei einem Rundgang können Besucher faszinierende Lichtungen und behauene Granitfelsen entdecken, darunter die berühmte „Römersäule“ und den „Altarstein“.

Sage des Felsenmeeres
Eine spannende Sage erzählt von der Entstehung des Felsenmeeres: Zwei Riesen hätten einst heftig gestritten und sich mit großen Felsen beworfen, wodurch das beeindruckende Naturschauspiel entstand. Am Ende des Streits seien die beiden Riesen unter den umherfliegenden Steinen begraben worden, doch sie sollen nicht tot sein. Es wird gesagt, dass sie noch schlafen und, wenn man mutig genug ist, in der Nacht sogar ihr Schnarchen hören kann.

Fazit
Bensheim bietet nicht nur eine reiche Geschichte und eine atemberaubende Landschaft, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Besucher jeden Alters. Ob die geschichtsträchtigen Bauten erkundet, durch die Weinberge geschlendert oder die beeindruckenden Naturdenkmäler in der Umgebung besucht werden – Bensheim ist ein Ort, der unvergessliche Erlebnisse verspricht. Die Kultur, Geschichte und Natur dieser faszinierenden Stadt laden dazu ein, entdeckt zu werden.

Image
auf Karte anzeigen

Lorsch – Tor zur Bergstraße und Historischer Schatz

Bergstraße
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Lorsch, eine malerische Stadt in der hessischen Rheinebene, liegt nur wenige Kilometer von Heppenheim entfernt und wird oft als „Tor zur Bergstraße“ bezeichnet. Mit rund 13.000 Einwohnern ist Lorsch ein attraktives Mittelzentrum, das durch seine reiche Geschichte und kulturellen Schätze besticht.

Im Herzen der Stadt befinden sich der Marktplatz und der Benediktinerplatz, die von charmanten Cafés und Geschäften gesäumt sind. Der Markt- und Benediktinerplatz ist ein einladender Treffpunkt mit viel Atmosphäre, der es den Besuchern ermöglicht, das lebendige Treiben der Stadt zu genießen. Hier findet man auch das Rathaus, das im Jahr 1715 erbaut wurde und mit seiner historischen Fassade einen Blickfang darstellt.

Königshalle und das ehemalige Reichskloster Lorsch
Das vielleicht bedeutendste Wahrzeichen von Lorsch ist die im 9. Jahrhundert erbaute „Königshalle“. Diese beeindruckende Hallenkirche ist eines der ältesten vollständig erhaltenen Baudenkmäler Deutschlands aus der nachrömischen Zeit und erinnert eindrucksvoll an die glorreiche Vergangenheit des Klosters. Die Königshalle wurde 1991 zusammen mit den übrigen Resten des ehemaligen Klosters Lorsch von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Klosters als einmaliges Zeugnis der karolingischen Architektur und Kulturgeschichte.

Besucher der Königshalle und des ehemaligen Klosterareals können im angrenzenden Museum viel Interessantes zur Klostergeschichte erfahren. Die Ausstellung gibt Einblicke in den Alltag der Mönche, die Architektur des Klosters und die gesellschaftliche Rolle, die es im frühen Mittelalter spielte. Die Schätze, die dort präsentiert werden, machen die einzigartige Geschichte des Klosters lebendig und zeigen seine weitreichenden Verbindungen zu Kaiser und Königen.

Das Reichskloster Lorsch, ursprünglich während der Regierungszeit Pippins gegründet, war fast ein halbes Jahrtausend lang ein bedeutendes religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Das Kloster erwarb schnell an Bedeutung und diente nicht nur als geistliches Zentrum, sondern auch als wichtiger Ort für politischen Austausch. Hier hielten sich immer wieder Kaiser und Könige auf, die den Prunk und die Pracht des frühen Mittelalters genossen. Lorsch war ein Schauplatz für wichtige politische Entscheidungen und Vereinbarungen, die die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches maßgeblich beeinflussten.

Die beeindruckende Architektur des Klosters und der Königshalle, zusammen mit der umgebenden Landschaft, laden ein, die Stille und den Frieden der ehemaligen Klosteranlage zu genießen. Neben der historischen Bedeutung sind die herrlichen Gärten und weitläufigen Grünflächen ein perfekter Ort für Erholung und Besinnung.

Die Stadt Lorsch zieht nicht nur Geschichtsliebhaber an, sondern bietet auch eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehören regionale Feste, Märkte und kulturelle Veranstaltungen, die die lokale Gemeinschaft zusammenbringen und den Besuchern die lebendige Kultur der Stadt näherbringen.

Fazit
Ein Besuch in Lorsch ist eine Reise in die Vergangenheit, die Einblicke in eine Zeit gewährt, als das Kloster und seine Könige die Geschicke der Region bestimmten. Diese charmante Stadt am Tor zur Bergstraße ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und Traditionen florieren – ein unvergessliches Erlebnis für alle, die das Alte genießen und das Besondere entdecken möchten.

Image
auf Karte anzeigen

Heppenheim – die Wein- und Festspielstadt

Bergstraße
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Heppenheim, die charmante Stadt an der Bergstraße, liegt 27 Kilometer nördlich von Heidelberg und hat sich mit rund 27.000 Einwohnern als lebendige Wein- und Festspielstadt einen Namen gemacht. Die Region ist von einer Jahrtausende alten Weintradition geprägt, die bereits von den Römern begründet wurde, die hier erstklassigen Wein anbauten und die Grundlagen für die heutige Weinbaukultur legten.

Die Stadtgeschichte von Heppenheim reicht bis ins Jahr 773 zurück, als Karl der Große dem benachbarten Kloster Lorsch das Gebiet „villa Heppenheim cum silva” schenkte, was so viel wie „das Dorf Heppenheim mit Waldgebiet“ bedeutet. Diese Urkunde zeugt von der frühen Bedeutung der Region und ihrer landschaftlichen Reize.

Die historische Altstadt von Heppenheim
Ein besonders reizvoller Anziehungspunkt ist die historische Altstadt mit ihren malerischen, mittelalterlichen Fachwerkhäusern und den zahlreichen urigen Gasthäusern, die zum Verweilen und Genießen einladen. Der von liebevoll restaurierten Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert eingefasste Marktplatz ist ein wahres Juwel der Stadt. Hier sticht das barocke Fachwerk-Rathaus aus dem Jahr 1551 ins Auge, das mit seiner prächtigen Fassade ein eindrucksvolles Beispiel für die Baukunst der damaligen Zeit darstellt. Der Marienbrunnen aus dem Jahr 1729, ein weiteres Highlight, verleiht dem Platz zusätzlichen Charme und lädt zum Flanieren ein.

In der Altstadt kann zudem die Liebig-Apotheke entdeckt werden, in der der berühmte Chemiker Justus von Liebig zwischen 1818 und 1819 als Lehrling tätig war. Das Stadtmuseum bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihrer Volkskultur, während der Kurmainzer Amtshof mit seiner beeindruckenden Architektur ebenfalls zum Verweilen einlädt. Die Kuppelkirche St. Peter, die 1904 erbaut wurde, wird im Volksmund auch als „Dom der Bergstraße” bezeichnet und ist ein prägendes Wahrzeichen der Stadt.

Die Starkenburg bei Heppenheim
Hoch oben über Heppenheim erhebt sich die Starkenburg, eine imposante Burg, die ab 1065 als Schutzburg errichtet wurde. Sie bietet nicht nur einen historischen Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine atemberaubende Aussicht über die Stadt und die umliegende Landschaft. In der Burg befindet sich heute eine Jugendherberge, die eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit mit historischem Flair bietet.

Heppenheim: Kultur, Wein und Festspieltradition
Heppenheim ist nicht nur von Wein und Geschichte geprägt, sondern auch von einer reichen traditionell-humanistischen Geistesgeschichte. Der Religionsphilosoph Martin Buber lebte von 1916 bis zu seiner Emigration im Jahr 1936 in dieser Stadt. Sein ehemaliges Wohnhaus ist heute der Weltsitz des Internationalen Rates der Juden und Christen und spielt eine bedeutende Rolle im interreligiösen Dialog. Bubers Wirken in Heppenheim hat die Stadt zu einem Ort des kulturellen Austauschs und der geistigen Auseinandersetzung gemacht.

Die Stadt ist auch bekannt für ihre lebendige Festspieltradition. Im Laufe des Jahres finden zahlreiche Feste, Märkte und kulturelle Veranstaltungen statt, die die örtliche Gemeinschaft beleben und Besucher aus nah und fern anlocken. Besonders beliebt sind die Wein- und Straßenfeste, bei denen lokale Winzer ihre besten Weine präsentieren und ein buntes Rahmenprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten geboten werden.

Fazit
In Heppenheim wird die perfekte Symbiose aus Geschichte, Kultur und Weinbau erlebt, umgeben von einer malerischen Landschaft, die zu Erkundungen und unvergesslichen Momenten einlädt. Ein Besuch in dieser charmanten Stadt, die Tradition und moderne Lebensart harmonisch miteinander verbindet, ist ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Image
auf Karte anzeigen

Weinheim – Die „Zwei-Burgen-Stadt“ mit südländischem Flair

Bergstraße
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Weinheim, das Zentrum der Badischen Bergstraße, liegt malerisch inmitten von Weinbergen und ist nur 16 Kilometer nördlich von Heidelberg entfernt. Die rund 42.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt wird nicht nur für ihre wunderschöne Altstadt, sondern auch aufgrund ihrer beiden markanten Burgen als „Zwei-Burgen-Stadt“ bezeichnet. Hier erwartet die Besucher ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte, Kultur und mediterranem Flair, das zum Verweilen und Erkunden einlädt.

Weinheim und die Geschichte
Die Wurzeln Weinheims reichen bis in die römische Zeit zurück, als in der Umgebung einige römische Landgüter existierten. Die erste urkundliche Erwähnung einer Ansiedlung datiert auf das Jahr 756, als das Gebiet zum Kloster Lorsch kam. Im Jahr 1000 erhielt Weinheim das Marktrecht, was den Grundstein für die Entwicklung der Stadt legte.

Um 1080 wurde die Burg Windeck errichtet, die seither die Stadtgeschichte prägt. Diese Burg, die heute als Ruine vorzufinden ist, beherbergt einen einladenden Biergarten, der besonders an warmen Sommertagen ein beliebter Treffpunkt ist. Oberhalb der Burg Windeck erhebt sich die Wachenburg, die zwischen 1907 und 1913 von studentischen Verbindungen erbaut wurde. Diese bewirtschaftete Burg dient noch heute am Himmelfahrtstag als überregionaler Treffpunkt für Studierende. Von hier aus genießen die Besucher einen atemberaubenden Blick über Weinheim und die umliegenden Weinlandschaften.

Was gibt es in Weinheim zu sehen?
Ein besonderes Highlight bei einem Besuch in Weinheim ist der historische Marktplatz, der mit seinem südländischen Flair einladend wirkt. Umgeben von schönen Fachwerkbauten, darunter das alte Rathaus aus dem Jahr 1577, ist der Marktplatz ein perfekter Ort für eine Kaffeepause oder zum Flanieren. Am unteren Rand des Marktplatzes führen Treppen hinab in die Unterstadt, wo das restaurierte Handwerkerquartier, das Gerberbachviertel, erkundet werden kann.

Ein weiteres architektonisches Erbe sind die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Zu den eindrucksvollsten Überbleibseln zählen der „Blaue Hut“, der „Rote Turm“ und der „Hexenturm“. Diese Türme bieten den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Stadt.

Oberhalb des Marktplatzes, in der Nähe des Alten Stadttores, thront das Weinheimer Schloss, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Ende des 17. Jahrhunderts war es für kurze Zeit Residenz für die kurpfälzische Herrschaft, da das Heidelberger Schloss durch die kriegerischen Auseinandersetzungen stark beschädigt worden war. Hinter dem Schloss erstreckt sich der herrliche Schlosspark, der mit einer der ältesten Zedern Deutschlands sowie Maulbeerbäumen, Ginkgos und Bitterzitronen begeistert.

Im Herzen der Stadt finden sich weitere „grüne Meilen“, die zum Entspannen einladen. Ein Spaziergang durch den 1872 angelegten Exotenwald, in dem fremdländische Laub- und Nadelbäume zu finden sind, oder ein Besuch des Hermannshofs – einem inspirierenden Schau- und Sichtungsgarten mit über 2.000 Staudenarten und seltenen Gehölzen – bietet nicht nur einen Ort zur Erholung, sondern auch die Möglichkeit, die Vielfalt der Flora hautnah zu erleben.

Weinheim zieht Besucher mit seiner charmanten Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur an und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Besonderheiten der Region zu entdecken. Ob beim Erkunden der Burgen, beim Flanieren durch die Altstadt oder beim Genießen der Landschaft – Weinheim ist ein Ort, der unvergessliche Eindrücke hinterlässt.

Neben der beeindruckenden Architektur und der reichen Geschichte bietet Weinheim auch eine lebendige Kultur- und Veranstaltungsszene. Im Jahresverlauf finden zahlreiche Feste und Märkte statt, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen. Besonders beliebt ist die Weinheimer Stadtfesttradition, bei der die Straßen in eine festliche Atmosphäre mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten getaucht werden. Dabei kommen vor allem die hervorragenden Weine der Region zur Geltung, die in gemütlicher Runde verkostet werden können.

Natur und Kultur in Weinheim
Für Naturliebhaber und Wanderfreunde bietet die Umgebung Weinheims eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Die Badische Bergstraße ist bekannt für malerische Wanderwege, die durch die Weinberge und Wälder führen. Besonders empfehlenswert sind die Touren über den Weinheimer Stadtwald hinauf zur Wachenburg oder zur Burg Windeck, wo Panorama Ausblicke belohnen. Hier kann die Schönheit der Region in ihrer vollen Pracht erlebt werden, während die frische Luft und die Ruhe der Natur genossen werden.

Auch die Gastronomie in Weinheim ist vielfältig und von regionalen Einflüssen geprägt. Ob im gemütlichen Weinstübchen, im eleganten Restaurant oder in einem der vielen Cafés – überall erwartet die Gäste herzliche Gastfreundschaft und köstliche Gerichte, oft mit einem besonderen Fokus auf lokalen Zutaten. Besonders die badische Küche, bekannt für ihre deftigen Spezialitäten und feinen Weine, hat hier ihren Platz gefunden. Lokale Delikatessen wie Flammkuchen, Badischer Spargel oder die köstlichen Weine aus den umliegenden Weinbergen sind empfehlenswert.

Die Kombination aus historischer Altstadt, eindrucksvoller Natur, kulinarischen Genüssen und dem südländischen Flair macht Weinheim zu einem idealen Ziel für einen Kurzurlaub oder einen Tagesausflug. Ob die Burgen erkundet, in den verwinkelten Gassen der Altstadt gebummelt oder einfach nur die Seele im Schlosspark baumeln gelassen wird – Weinheim hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Für kulturell Interessierte gibt es Museen und Galerien, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und Kunst der Region geben. Das lokale Museum in Weinheim hält spannende Ausstellungen bereit, die die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung über die Jahrhunderte dokumentieren.

Fazit
Ein Besuch in Weinheim bietet die Möglichkeit, sich von der einzigartigen Mischung aus historischer Atmosphäre, lebendiger Kultur und atemberaubender Natur begeistern zu lassen. Ob beim Erkunden der Burgen, beim Flanieren durch die Altstadt oder beim Genießen der Landschaft – Weinheim ist ein Ort, der unvergessliche Eindrücke hinterlässt.

Image
auf Karte anzeigen

Schriesheim – Eine Stadt im Zeichen des Weinbaus

Bergstraße
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Eingebettet in die malerischen Weinberge der sonnigen Bergstraße liegt die charmante Weinstadt Schriesheim, nur acht Kilometer nördlich von Heidelberg entfernt. Mit rund 15.000 Einwohnern ist Schriesheim ein bedeutendes Zentrum für den Weinbau, das mit zahlreichen Preisen für seine exzellenten Weine ausgezeichnet wurde. Besonders hervorzuheben ist die Winzergenossenschaft, die stolz auf ihren Perlwein, den „SchrieSecco”, ist, der aus Riesling und Müller-Thurgau hergestellt wird.

Die Geschichte von Schriesheim
Die Ursprünge Schriesheims gehen auf eine fränkische Dorfsiedlung zurück, die sich im fruchtbaren Schriesheimer Tal entwickelte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 764. Mitte des 13. Jahrhunderts ließen die Herren von Strahlenberg am Fuße des Ölbergs eine Stadt errichten, die später mit dem Tal zusammenwuchs. Im 14. Jahrhundert kam Schriesheim unter pfälzische Herrschaft.

Der traditionsreiche Mathaisemarkt wird seit 1579 in Schriesheim gefeiert und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts wurde Schriesheim, wie auch Heidelberg, stark getroffen und größtenteils zerstört. Doch die Stadt erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung durch Bergbau und Papierherstellung. Im Jahr 1964 erhielt Schriesheim erneut die Stadtrechte, die im Mittelalter schon einmal verliehen wurden.

Was gibt es in Schriesheim zu sehen?
Ein Spaziergang durch den historischen Stadtkern ist empfehlenswert. Hier befinden sich das Alte Rathaus, die Ölmühle und der Alte Adelshof, umgeben von idyllischen Gassen, die den Charme der Stadt widerspiegeln. Hoch über der Stadt thront die Ruine Strahlenburg, die um das Jahr 1235 erbaut wurde. Obwohl sie seit dem 16. Jahrhundert eine Ruine ist, lohnt sich ein Besuch aufgrund der herrlichen Ausblicke auf die Bergstraße und die Rheinebene. Die Ruine ist sowohl zu Fuß durch die Weinberge als auch mit dem Auto zu erreichen (Zufahrt über das Schriesheimer Tal). Im Burgrestaurant erwartet die Gäste eine traumhafte Terrasse, die zum Verweilen einlädt.

Eine weitere Attraktion in Schriesheim ist das Besucherbergwerk „Anna Elisabeth”, das faszinierende Einblicke in die Geschichte des Bergbaus bietet. Die Grube wurde im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt, und bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dort Bergbau betrieben, zunächst auf Silber und später auf Eisenvitriol. Die alten Stollen wurden von engagierten Schriesheimer Bürgern freigelegt und sind nun als Besucherbergwerk zugänglich. Im alten Sudhaus befindet sich zudem das Bergwerk-Museum (Talstraße 157), das noch mehr über die Geschichte der Grube und des Bergbaus in der Region erzählt.

Die Gelegenheit, Schriesheim zu erkunden, sollte genutzt werden, um sich von der wunderschönen Landschaft und der reichen Geschichte dieser Stadt verführen zu lassen.

Die Strahlenburg bei Schriesheim 
Die Strahlenburg, eine eindrucksvolle Burgruine, erhebt sich majestätisch über der Stadt Schriesheim und prägt das Landschaftsbild dieser Region. Ihr Ursprung reicht bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als sie um das Jahr 1235 von den Herren von Strahlenberg erbaut wurde. Diese Adelsfamilie erkannte die strategische Bedeutung des Standorts, der nicht nur einen hervorragenden Blick über das Schriesheimer Tal und die Weinberge, sondern auch eine gute Verteidigungsposition bot.

Die Strahlenburg wurde zunächst als Wohnburg konzipiert und diente der Familie von Strahlenberg als wichtiger Sitz ihrer Herrschaft. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg verschiedene Phasen der Erweiterung und Umgestaltung. Mit der Zeit wuchs die Bedeutung der Strahlenburg weiter, sowohl als Residenz als auch als militärischer Stützpunkt.

Im 14. Jahrhundert fiel die Burg an die Pfalzgrafen, was ihre geopolitische Bedeutung weiter verstärkte. Unter pfälzischer Herrschaft wurde die Strahlenburg zu einem wichtigen Teil der regionalen Verwaltung und bot Schutz gegen mögliche Angriffe. Zu dieser Zeit wurde die Burg regelmäßig renoviert und ausgebaut, um den Bedürfnissen ihrer Bewohner und der sich verändernden militärischen Technologie gerecht zu werden.

Blütezeit der Strahlenburg
Die Blütezeit der Strahlenburg fiel in das späte Mittelalter, als sie eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen den Pfalzgrafen und anderen Adelsfamilien spielte. In den folgenden Jahrhunderten war die Burg jedoch auch verschiedenen Zerstörungen ausgesetzt. Die Auswirkungen der Kriege im 17. Jahrhundert, insbesondere des Dreißigjährigen Krieges, führten dazu, dass die Strahlenburg zum Ziel von Plünderungen und Zerstörungen wurde. Ab dem 16. Jahrhundert begann die Burg zu verfallen, und im Laufe der Zeit verlor sie ihre militärische und administrative Funktion.

Heute ist die Strahlenburg eine Ruine, die einen wichtigen Teil der regionalen Geschichte verkörpert. Die Überreste der beeindruckenden Bauwerke, darunter Teile der Ringmauer und der Kernbau, zeugen von der einstigen Größe und Bedeutung der Burg. Die Ruine ist seit dem 16. Jahrhundert ungenutzt und hat sich in eine beliebte Attraktion für Touristen und Wanderer verwandelt.

Die Strahlenburg hat nicht nur historische Bedeutung, sondern ist auch ein Teil der deutschen Literaturgeschichte. Sie inspirierte den Dichter Heinrich von Kleist in seinem berühmten Werk „Käthchen von Heilbronn”, das die Burg in einem literarischen Kontext verewigt hat.

Heutzutage zieht die Strahlenburg Besucher nicht nur durch ihre Geschichte an. Die Aussicht von der Burg auf die umliegende Landschaft, die Bergstraße und die Rheinebene ist atemberaubend und macht sie zu einem beliebten Ziel für Ausflüge. Im Burgrestaurant können Gäste die Umgebung bei einem Besuch genießen, und zahlreiche Wanderwege bieten die Möglichkeit, die Strahlenburg auf unterschiedlichen Routen zu erreichen.

Die Strahlenburg ist somit nicht nur ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten, sondern auch ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes der Region, das Geschichte und Natur in harmonischer Weise vereint.

Image
auf Karte anzeigen

Liselotte-Stein: Ein Denkmal der Erinnerungen

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Liselotte-Stein, errichtet im Jahr 1908, erinnert an die berühmte Elisabeth Charlotte, besser bekannt als die Pfälzer Liselotte. Geboren am 27. Mai 1652 in Heidelberg als Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig, hinterließ sie nicht nur als Pfalzgräfin bei Rhein und Herzogin von Orleans, sondern auch als bedeutende historische Persönlichkeit ihre Spuren in der Geschichte.

Liselotte stellt eine tragische Gestalt ihrer Zeit dar. Ihre Heiratsverbindung mit dem Bruder des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. geschah aus politischen Überlegungen, die weitreichende Konsequenzen mit sich brachten. Diese Allianz erwies sich als prägend für die geopolitischen Spannungen und lieferte den Franzosen letztlich den Grund für einen Erbfolgekrieg.

Besonders schmerzhaft war die Zerstörung der geliebten Heimatstadt Heidelberg, gemeinsam mit dem Schloss der Vorfahren, während des Pfälzischen Erbfolgekriegs im Jahr 1693. Die Erinnerungen an diese Zeit und die Verlustgefühle spiegeln sich in den Briefen wider, die an Verwandte in Heidelberg geschrieben wurden. Der Liselotte-Stein steht somit nicht nur als ein Denkmal ihrer Person, sondern auch als Mahnmal für die Leiden, die durch politische Machenschaften entstehen können.

Ein Besuch am Liselotte-Stein lädt dazu ein, über die schicksalhaften Verstrickungen der Geschichte nachzudenken und die tiefe Verbindung dieser bemerkenswerten Frau zur Stadt Heidelberg zu würdigen. Hier wird Geschichte lebendig und fordert dazu auf, die Geschichten der Menschen nicht zu vergessen, die in den Schatten der großen historischen Ereignisse stehen.

Der Artikel „Der Philosophenweg in Heidelberg” enthält alle notwendigen Informationen zu Routenbeschreibungen und GPS-Tracks für die Navigation mit verschiedenen Apps.

Der Magazinartikel „Heidelbergs versteckte Schätze entdecken: Ein Tag in Heidelberg” bietet Inspirationen für individuelle Besichtigungen und nützliche Vorschläge für eine Sightseeingtour. Die verschiedenen GPS-gestützten Rundgänge bieten Orientierung und enthalten detaillierte Routenbeschreibungen sowie GPX-Daten.