• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald › Badischer Odenwald › Besucherzentrum
Zurück

Highlights Badischer Odenwald

  • Archäologische Fundstätte
  • Aussichtspunkt
  • Berg
  • Bergbahn / Lift
  • Besonderes Bauwerk
  • Besucherzentrum
  • Botanischer Garten
  • Burg
  • Denkmal
  • Einkehr
  • Gipfel
  • Hafen
  • historisches Gebäude
  • Hotel
  • Kirche
  • Kloster
  • Museum
  • Ort
  • Platz
  • Schlucht
Detail einer Schlange am Elisabethentor im Heidelberger Schloss
Image
auf Karte anzeigen

Ausgangspunkt der Schlossführung im Heidelberger Schloss

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Eine Schlossführung bzw. ein Schlossrundgang beginnt am westlichen Haupttor, dem Hauptzugang des Schlosses. Es ist von der Bergbahnstation „Schloss“ aus nach wenigen Metern zu erreichen. Das im Jahr 1528 erbaute Burgtor mit Wachthaus wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Jahr 1693 zerstört und 1718 durch das heutige rundbogige Eingangstor sowie das daneben liegende Torhaus ersetzt. Von diesem Punkt aus führt der Weg durch den ehemaligen Vorhof des Schlosses.

Das Heidelberger Schloss erkunden? 

Im Sunhikes-Magazin findet man Ideen und erfährt was es zu sehen gibt: „Ein Rundgang durch das Schloss in Heidelberg: Wo Geschichte auf atemberaubende Ausblicke trifft”.

Besucherzentrum

Auf der rechten Seite des Weges befindet sich das neue Besucherzentrum. Der mit Sandstein aus dem Neckartal verkleidete Bau kostete drei Millionen Euro und wurde am 23. Februar 2012 offiziell eingeweiht. Die Fachwelt war sich einig, dass sich die Architektur des Besucherzentrums ausgezeichnet in das Bruchsteinmauerwerk der unterschiedlichen historischen Schlossgebäude einfügt. 

In dem Gebäude sind der Kassenbereich, Sanitäranlagen und ein Shop untergebracht. Außerdem steht hier ein Konferenz- und Vortragsraum für das Besucherprogramm zur Verfügung. Von der Dachterrasse aus hat man einen schönen Blick auf den Stückgarten, das Elisabethentor und das Schloss.

Stückgarten und Elisabethentor

Auf der linken Seite befindet sich der Stückgarten mit den angrenzenden Bauwerken. Kurfürst Ludwig V. ließ diesen Garten für seine Kanonen, die sogenannten »Stücke«, anlegen. Hier steht das „Elisabethentor”. Die Entstehung dieses Tores kann als gutes „Ehebeispiel” betrachtet werden: Kurfürst Friedrich V. ließ im Jahr 1615 zu Ehren des 19. Geburtstags seiner Frau Elisabeth Stuart ein triumphbogenartiges Gartentor als Überraschungsgeschenk errichten. Dies war angemessen, da Elisabeth die Tochter des englischen Königs Jakob I. war.

Highlight anzeigen
Greifvogel in der Falknerei am Königsstuhl
Adler in der Falknerei am Königsstuhl
ein kleiner Buntfalke in der Falknerei am Königsstuhl
Image
auf Karte anzeigen

Falknerei am Königsstuhl – Die Falknerei-Show in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Bei einem Besuch in Heidelberg sollte die Falknerei-Show am Königstuhl unbedingt eingeplant werden. In den Sommermonaten finden täglich zwei beeindruckende Flugvorführungen statt, bei denen die majestätischen Greifvögel aus nächster Nähe erlebt werden können. Die Vögel fliegen dabei nur wenige Meter über den Köpfen der Zuschauer und zeigen ihre erstaunlichen Flugkünste – ein echtes Highlight für alle Natur- und Tierfreunde. Während der Show werden zahlreiche wissenswerte Informationen über die verschiedenen Arten, ihre Lebensweise und die jahrhundertealte Kunst der Falknerei vermittelt. 

Besonders spannend ist zu beobachten, wie eng Mensch und Vogel zusammenarbeiten und wie präzise die Vögel auf Kommandos reagieren. Die Falknerei am Königstuhl bietet somit nicht nur ein spektakuläres Naturschauspiel, sondern auch einen tiefen Einblick in diese faszinierende Tradition. Ob Groß oder Klein – die Show begeistert alle Besucher und macht den Ausflug nach Heidelberg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es wird empfohlen, rechtzeitig zu erscheinen, da die Plätze begehrt sind.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen