• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald › Badischer Odenwald › Burg
Zurück

Highlights Badischer Odenwald

  • Archäologische Fundstätte
  • Aussichtspunkt
  • Berg
  • Bergbahn / Lift
  • Besonderes Bauwerk
  • Besucherzentrum
  • Botanischer Garten
  • Burg
  • Denkmal
  • Einkehr
  • Gipfel
  • Hafen
  • historisches Gebäude
  • Hotel
  • Kirche
  • Kloster
  • Museum
  • Ort
  • Platz
  • Schlucht
das Heidelberger Schloss
Image
auf Karte anzeigen

Das Heidelberger Schloss - Symbol der deutschen Renaissance

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die beeindruckende Ruine thront majestätisch auf dem Schlosshügel und bietet einen malerischen Blick über das Neckartal. Als eine der repräsentativsten Residenzen der Renaissance entführt das Schloss seine Besucher in die Vergangenheit jener glanzvollen Zeit. Die verschiedenen, noch heute sichtbaren Schlossbauten erzählen von der Geschichte der Pfalzgrafen und Kurfürsten am Rhein sowie von deren Macht- und Repräsentationsansprüchen.

Auf den gepflasterten Wegen lassen sich bei jedem Schritt die beeindruckende Architektur und die kunstvollen Details entdecken, die das Erbe dieser einstigen Herrschaft zelebrieren. Vom prunkvollen Fassbau bis hin zum majestätischen Dicken Turm spürt man hier die Geschichten von Pracht, Macht und Prestige.

Das Heidelberger Schloss ist somit ein Meisterwerk der Baukunst und eine Mahnung an die Vergänglichkeit von Größe und Macht. Die von einer atemberaubenden Landschaft umgebene Ruine symbolisiert Geschichte und das unaufhaltsame Vergehen der Zeit.

Das Schloss auf eigene Faust erkunden?

Das Heidelberger Schloss selbst erkunden? Einfach der Beschreibung eines Rundgangs ohne Führer folgen.

Ein Ort der Inspiration und des Staunens

Das Heidelberger Schloss bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Komplexität. Ob man durch die weitläufigen Gärten schlendert oder den beeindruckenden Ausblick auf die Stadt und den Neckar genießt – dieses historische Erbe ermöglicht eine Reise in die Vergangenheit und inspiriert für die Gegenwart.

Interessierte haben die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen oder eine der regelmäßigen Veranstaltungen auf dem Schlossgelände zu besuchen. Dieses historische Erbe wartet nur darauf, von Besuchern entdeckt zu werden!

Hölderlin beschrieb im Jahre 1800 in einem Gedicht seine Eindrücke über die Schlossruine oberhalb von Heidelberg: 

»Aber schwer in das Thal hieng die gigantische, 
Schiksaalskundige Burg nieder bis auf den Grund,
Von Wettern zerissen;
Doch die ewige Sonne goß 

Ihr verjüngendes Licht über das alternde 
Riesenbild, und umher grünte lebendiger 
Epheu; freundliche Wälder 
Rauschten über die Burg herab.« 

(Aus Hölderlins Heidelberg-Ode)  

Heute gehört das Heidelberger Schloss zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Für die Besucher aus aller Welt steht jetzt die Ruinenromantik im Mittelpunkt.

Kontakt

Tel.: +49622153840 
Tel.: 06221 538 431 (Service-Center)
Tel.: 06221 538 421 (Schloss-Kasse)
E-Mail: info@schloss-heidelberg.de 
Homepage: www.schloss-heidelberg.de

Öffnungszeiten

Täglich: 08:00 bis 17:30 Uhr 

Führungen:
Täglich nach Bedarf auf Deutsch und Englisch
Gruppen- und Sonderführungen nach Vereinbarung

Anfahrt

Vom Hauptbahnhof Heidelberg oder vom Bismarckplatz fährt die Bus Linie 11 oder 33 bis zur Haltestelle Bergbahn. Mit der Bergbahn fahren Sie bis zur Station »Schloss«.

Eintrittspreise: Stand Mai 2025

Schlossticket für Bergbahn, Schlosshof, Großes Fass, Deutsches Apothekenmuseum: 
Erwachsene: 11 Euro
Ermäßigt: 5,50 Euro 

Audioguide zusätzlich zum Einritt: 
6 Euro
(in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Russisch)

Führungen zusätzlich zum Einritt: Klassische Schlossführung
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte: 15 Euro
Gruppen (ab 20 Personen): 5,40 Euro (pro Person) 

Sonderführungen zusätzlich zum Einritt:
Erwachsene: ab 5 Euro
Ermäßigt: ab 2,50 Euro 

Für Sonderführungen mit kulinarischer Komponente werden Sonderpreise erhoben. 

Hinweise:
Im Preis ermäßigte Eintrittskarten erhalten folgende Personen:

  • Kinder ab 6 Jahren (auch in Gruppen von 20 und mehr Kindern, z. B. Schulklassen)
  • Schüler bis 28 Jahre (gegen Vorlage des Schülerausweises)
  • Studenten bis 28 Jahre (gegen Vorlage des Studentenausweises)
  • Freiwillig Wehrdienst Leistende (gegen Vorlage des Truppenausweises) 
  • Personen, die ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr leisten (gegen Nachweis)
  • Behinderte mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr (gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises)

Als Erwachsene gelten Personen ab 15 Jahren, soweit sie nicht unter den Personenkreis der Ermäßigten fallen. 

Highlight anzeigen
Burg Guttenberg im Neckartal
historische Stauferburg Burg Guttenberg
Image
auf Karte anzeigen

Burg Guttenberg – Ein Highlight über dem Neckartal

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Burg Guttenberg – Ein Highlight über dem Neckartal

Nur sieben Kilometer neckaraufwärts von der beeindruckenden Burg Hornberg entfernt, thront die Burg Guttenberg hoch über dem Neckartal. Diese Stauferburg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und beeindruckt nicht nur durch ihre historische Bedeutung, sondern auch durch ihren atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Historisches Erlebnis und Museen
Die Burg Guttenberg beherbergt ein Burgmuseum, das den Besuchern die Geschichte der Burg und ihrer ehemaligen Bewohner näherbringt. Hier können Sie interessante Exponate und Informationen zur historischen Nutzung der Burg entdecken. Besonders faszinierend ist die Holzbibliothek, die aus einzelnen Holzkunstwerken besteht, die wie Bücher aussehen und eine Vielzahl heimischer Holzarten vorstellen. Diese einzigartige Sammlung ist ein Highlight für alle Natur- und Kunstliebhaber.

Die Deutsche Greifenwarte
Ein weiteres besonderes Erlebnis auf der Burg ist die Deutsche Greifenwarte, eine weltweit bekannte Zucht- und Forschungsstation für Greifvögel. Von April bis Oktober finden täglich etwa 60-minütige Flugvorführungen statt, in denen frei fliegende Großgreifvögel wie Adler, Geier und Uhus spektakuläre Flugmanöver vorführen. Besucher haben die Möglichkeit, beeindruckende Vögel mit einer Flügelspannweite von über zwei Metern aus nächster Nähe zu erleben. Die Vorführungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch ein aufregendes Spektakel für Jung und Alt.

Nach der Show können Sie die rund 120 verschiedenen Vögel in der Zwingeranlage der Burg bestaunen und mehr über die Lebensweise und den Schutz dieser faszinierenden Tiere erfahren.

Kulinarische Genüsse in der Burgschenke
Nach einem aufregenden Tag in der Burg lohnt sich ein Besuch der Burgschenke, wo Sie regionale Spezialitäten und Gerichte aus dem 13. bis 15. Jahrhundert genießen können. Nach originalen Rezepten zubereitete „allerley leckere Speisen“ werden von Knappen und Mägden in historischen Gewändern serviert. Ein besonders beliebtes Angebot ist das Rittermahl, das auf Anfrage für Gruppen organisiert werden kann.

Für ein unvergessliches Erlebnis verbringen Sie die Nacht in der mittelalterlichen Heuherberge im alten Marstall der Burg, wo Sie in rustikaler Atmosphäre zünftig übernachten können.

Abstecher nach Gundelsheim

Gerade gegenüber von Burg Guttenberg liegt die charmante Stadt Gundelsheim. Diese Stadt am Neckar, umgeben von malerischen Weinbergen, lädt zu einem Rundgang auf den Spuren der Deutschordensritter ein. Sehenswert sind unter anderem:

  • Schloss Horneck: Ein imposantes Gebäude mit historischem Hintergrund
  • Siebenbürgische Museum im Schloss Horneck: Dieses Museum bietet interessante Einblicke in das Leben, die Sitten und Gebräuche der Siebenbürger Sachsen und ist eine empfehlenswerte Attraktion für Geschichtsinteressierte.
  • Historische Altstadt: In den verwinkelten Gassen der Altstadt gibt es viel zu entdecken, darunter traditionelle Fachwerkhäuser und kleine Boutiquen.
  • Michaelskapelle: Ein malerisches Gotteshaus, das sich perfekt für einen kurzen Besuch eignet.

Ein Abstecher nach Gundelsheim ist also mehr als lohnenswert und bietet eine Vielzahl von kulturellen und historischen Erlebnissen.

Wandern zur Burg Guttenberg – Natur und Geschichte erleben

Die Burg Guttenberg, eine der beliebtesten Ausflugsziele im Neckartal, bietet nicht nur eine beeindruckende Geschichte und faszinierende Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine Vielzahl von Wanderwegen in der malerischen Umgebung. Hier sind einige der besten Wandermöglichkeiten, um die Burg und die beeindruckende Landschaft rund um sie zu erkunden.

Anreise zur Burg Guttenberg
Von Heidelberg: Die Burg Guttenberg liegt etwa 44 Kilometer nordwestlich von Heidelberg. Ein angenehmer Weg führt entlang des Neckars, wo Sie die Schönheit der Region genießen können.

Öffentliche Verkehrsmittel: Eine gute Möglichkeit, die Burg zu besuchen, ist mit dem Zug nach Eberbach oder Neckarzimmern und von dort weiter zu wandern.

Highlight anzeigen
Burg Hornberg bei Neckarzimmern
Neckarschleife bei Neckarzimmern von der Burg Hornberg
Burg Hornberg – stolze Ritterburg des Götz von Berlichingen
Toranlage der Burg Hornberg
Epitaph für Weigerich und Benedicta von Gemmingen in der Burg Hornberg
Image
auf Karte anzeigen

Burg Hornberg – Die stolze Ritterburg des Götz von Berlichingen

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Hoch über dem romantischen Neckartal erhebt sich die Burg Hornberg, umgeben von sanften Weinbergen und der malerischen Landschaft der Region. Diese beeindruckende Ritterburg aus dem 11. Jahrhundert hat eine reiche Geschichte und war lange Zeit ein Lehen des Bistums Speyer. Im Jahr 1517 gelangte sie in den Besitz des legendären Götz von Berlichingen, der die Burg zu seiner Residenz machte und hier 45 Jahre seines bewegten Lebens verbrachte, bevor er 1562 verstarb.

Historische Bedeutung
Götz von Berlichingen, bekannt durch seine Zeit als Ritter und seine Abenteuergeschichte, war eine einflussreiche Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts. Seine Verbindung zur Burg Hornberg hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch einen kulturellen Wert, da er einige seiner berühmten Taten von hier aus beeinflusste. Nach seinem Tod veräußerte sein Enkel die Burg im Jahr 1612 an die Freiherren von Gemmingen, die sie bis heute in der 12. Generation besitzen.

Die Burg Hornberg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die ritterliche Vergangenheit Deutschlands. Der gut erhaltene Zustand der Burg ermöglicht den Besuchern einen Blick in die Geschichte und die Lebensweise der damaligen Zeit.

Panorama-Restaurant und Erlebnisse
Inmitten der ursprünglichen Romantik der Burg Hornberg befindet sich im ehemaligen Pferdestall ein Panorama-Restaurant, das einen spektakulären Blick über das Neckartal bietet. Hier können Gäste traditionelle dezente Küche genießen und dabei die wunderschöne Landschaft bewundern. Die stilvollen Räume des Restaurants sind mit interessanten Wandmalereien dekoriert, die Szenen von Ritterturnieren darstellen und das historische Ambiente unterstreichen.

Wandern zur Burg Hornberg – Ein Abenteuer im Neckartal
Die Burg Hornberg, hoch oben über dem Neckartal gelegen, stellt nicht nur ein historisches Juwel dar, sondern fungiert auch als hervorragender Wanderausgangspunkt. Die Umgebung der Burg bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die atemberaubende Ausblicke und unberührte Natur präsentieren. Die Schönheit dieser Region kann auf einem Wanderweg erlebt werden, der nicht nur den Zugang zur Burg ermöglicht, sondern auch die umliegende Landschaft näherbringt.

Umgebung
Neckarzimmern ist auch für seine Bleikristallglasproduktion bekannt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Glasbläsern und Glasschleifern bei der Arbeit zuzusehen und mehr über das Handwerk der traditionellen Glasverarbeitung zu erfahren. Diese Gelegenheit bietet nicht nur einen unterhaltsamen Einblick in die Herstellung von Glas, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, handgefertigte Souvenirs zu erwerben.

Anreise zur Burg Hornberg
Von Heidelberg: Die kürzeste Strecke zur Burg Hornberg beträgt etwa 44 Kilometer. Für eine malerische Anreise empfehlen wir, das romantische Neckartal entlangzufahren.

Öffentliche Verkehrsmittel: Von Heidelberg aus kann man mit dem Zug nach Neckarzimmern fahren. Von dort gelangt man in etwa 20 Minuten zu Fuß zur Burg.

Fazit
Die Burg Hornberg ist ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. Mit ihrer beeindruckenden Architektur, der spannenden Geschichte des Götz von Berlichingen und der malerischen Lage im romantischen Neckartal zieht sie Besucher aus nah und fern an. Kombinationen aus Geschichtserlebnis und kulinarischem Genuss im Panorama-Restaurant machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Wanderung zur Burg Hornberg bietet eine perfekte Kombination aus sportlicher Betätigung, atemberaubenden Ausblicken und geschichtlichem Erlebnis.

Highlight anzeigen
Turm und Ringmauer der Bergfeste Dilsberg
die Bergfeste Dilsberg am Neckar
Ausblick aufs Neckartal von der Bergfeste Dilsberg
Kommandantenhaus der Burg Dilsberg am Neckar
Image
auf Karte anzeigen

Feste Dilsberg – Ein Höhepunkt im Neckartal

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Feste Dilsberg stellt ein absolutes Muss bei einem Ausflug ins Neckartal dar. Bereits aus der Ferne sticht die beeindruckende Silhouette des kleinen Städtchens hervor, das hoch auf einem Bergkegel thront und einen spektakulären Blick auf den Neckar bietet. Die mittelalterliche Burg, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, bildet den Mittelpunkt dieser sehenswerten Bergfestung und zieht geschichtsinteressierte Besucher an.

Die Geschichte der Burg Dilsberg ist geprägt von sowohl strategischem als auch kulturellem Wert. Sie war nicht nur eine wichtige Verteidigungsanlage, sondern auch ein bedeutender Ort für Machtdemonstrationen während der politischen Umwälzungen der damaligen Zeit. Im Dreißigjährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg war die Feste Dilsberg ein heftig umkämpfter Punkt, was die Bedeutung der Burg als militärische Stellung unterstreicht.

Eine spannende Besonderheit der Burg ist der 46 Meter tiefe Brunnen im Burghof. Dieser Brunnen versorgte die Bewohner der Burg über Jahrhunderte hinweg mit lebensnotwendigem Wasser, insbesondere in Krisenzeiten. Zudem gibt es einen geheimnisvollen, begehbaren Brunnenstollen, der vom tiefer gelegenen Wald in den Berg führt und am Grund des Brunnens endet. Diese Geheimnisse laden zu aufregenden Entdeckungen und Erkundungen ein.

Sehenswürdigkeiten
Bei einem Besuch der Feste Dilsberg sollte die beeindruckende Burgruine mit ihrem Aussichtsturm unbedingt besichtigt werden. Von hier aus kann ein atemberaubender Panoramablick über das Neckartal und die umliegenden Hügel und Wälder genossen werden. Der Burgbrunnen und der unterirdische Brunnenstollen sind weitere Höhepunkte, die Geschichte erlebbar machen.

Auch ein Rundgang durch das malerische Städtchen Dilsberg selbst ist sehr empfehlenswert. Die ehemaligen Befestigungsmauern sind gut erhalten und bieten diverse Aussichtspunkte, von denen aus die idyllische Umgebung bewundert werden kann.

Wanderung zur Feste Dilsberg – Ein unvergessliches Erlebnis
Die Wanderung zur Feste Dilsberg ist nicht nur eine Reise zu einer beeindruckenden historischen Stätte, sondern auch eine Gelegenheit, die wunderschöne Natur des Neckartals hautnah zu erleben. Die Wanderwege führen durch malerische Landschaften, sanfte Hügel und dichte Wälder, während der Duft der Natur und die erfrischende Luft ein ganzheitliches Erlebnis bieten.

Veranstaltungen und Feste
Ein ganz spezielles Erlebnis sind die jährlich stattfindenden Burgfestspiele, die in die Planung einbezogen werden sollten. Hier präsentieren Laienschauspieler exzellente Theaterkunst in einer unverfälschten, historischen Kulisse. Diese Aufführungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine künstlerische Hommage an die Historie der Burg. Daneben finden regelmäßig Burgkonzerte und andere Feste statt, die den Zauber des Ortes aufgreifen und für unvergessliche Momente sorgen.

Kulinarische Genüsse
Gerade nach einem spannenden Erkundungstag lädt die Burg zu einer Einkehr in das traditionelle Burgrestaurant ein, wo mit regionalen Spezialitäten verwöhnt wird. Eine ausgedehnte Mahlzeit oder ein erfrischendes Getränk kann genossen werden, während der Blick über die herrliche Landschaft schweift.

Anreise und Startpunkt
Die Wanderung zur Feste Dilsberg kann entweder von Neckargemünd oder Dilsberg selbst gestartet werden. Beide Orte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreichbar. Wenn von Neckargemünd aus gestartet wird, führt der Weg entlang des Neckars, was einen schönen Blick auf den Fluss und die umliegenden Hügel bietet.

Fazit
Die Feste Dilsberg ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Natur auf beeindruckende Weise vereint. Eine Wanderung zur Feste Dilsberg stellt eine perfekte Möglichkeit dar, die natürliche Schönheit und die kulturelle Geschichte des Neckartals zu erleben. Egal, ob auf den Spuren der Geschichte gewandelt wird, die atemberaubende Aussicht genossen wird oder an einer der vielfältigen Veranstaltungen teilgenommen wird, dieser Ort bietet für jeden Geschmack etwas. Die magische Atmosphäre und die tief verwurzelte Geschichte der Feste Dilsberg faszinieren und machen den Ausflug ins Neckartal zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Highlight anzeigen
Wehrmauern der Handschuhsheimer Tiefburg
Handschuhsheimer Tiefburg mit dem Turm der Friedenskirche
die Handschuhsheimer Tiefburg
Westseite der Handschuhsheimer Tiefburg
Image
auf Karte anzeigen

Die Handschuhsheimer Tiefburg in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Handschuhsheimer Tiefburg in Heidelberg

Die Handschuhsheimer Tiefburg, gelegen im Stadtteil Handschuhsheim von Heidelberg, ist ein historisches Wahrzeichen mit einer reichen Vergangenheit. Ursprünglich als Wasserburg erbaut, waren die Tiefburg und ihr Erbe einst das Domizil der hohen Herren von Handschuhsheim. Heute sind die Grundmauern, die Gewölbe des Wohnturms und die Wehrmauern der mittelalterlichen Anlage noch gut erhalten, und das alte Herrenhaus wurde liebevoll restauriert.

Geschichte der Tiefburg

Der genaue Zeitpunkt und die Umstände der Errichtung der Tiefburg sind bis heute umstritten, doch es wird vermutet, dass sie bereits im frühen Mittelalter als Wehrbau entstand. Historische Überlieferungen aus dem 13. und 14. Jahrhundert belegen die Existenz dieser Wasserburg.

Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und wurde im Jahr 1689 während des Orleanschen Krieges vollständig zerstört. Danach blieben die Ruinen lange Zeit ungenutzt, da es an finanziellen Mitteln zur Wiederherstellung fehlte. Rund um das Jahr 1700 wurde ein neues Herrenhaus mit Ställen und Scheunen errichtet.

Joseph Freiherr von Helmstatt (1727–1803) ließ einige vom Einsturz bedrohte Ruinen niederreißen. Der baufreudige Graf Raban von Helmstatt (1833–1932) stellte die Burg im Wesentlichen in ihrer heutigen Form wieder her.

Architektur und Merkmale
Die Tiefburg zeichnet sich insbesondere durch ihre beeindruckende Wehrarchitektur aus. An der Südmauer des Grabens befinden sich auf beiden Seiten der Brücke Torbögen, die 1912 hierher versetzt wurden. Diese Torbögen stammen ursprünglich aus dem äußeren Burgareal und dienten als Hoftore.

Die vier Wehrmauern, die aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen, umgeben die Burg auf allen Seiten und sind pro Seite rund 30 Meter lang. Ursprünglich bildete eine Zugbrücke den Zugang zur Tiefburg, während das rundbogige Tor vermutlich den Eingang zu einem Torturm darstellte. Auch die Führung des einst herab rasselnden Fallgatters ist noch erkennbar.

Das Wohngebäude im Innenhof gilt als das älteste Bauwerk der Burg. Es weist gotische Elemente auf und wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut. Leider wurde es 1689 zerstört, bevor es 1913 wiederaufgebaut wurde. Zu den ursprünglichen Details des Bauwerks gibt es jedoch keine überlieferten Informationen.

Die Nutzung der Tiefburg heute
Heute dient die Handschuhsheimer Tiefburg als romantische Kulisse für die traditionellen Feste des Stadtteils. An Samstagen verwandelt sich der Platz vor der Burg in einen lebhaften Wochenmarkt, wo lokale Produkte und Spezialitäten angeboten werden.

Außerdem laden viele gemütliche Wirtshäuser mit historischem Flair in der unmittelbaren Umgebung zum Verweilen ein. Die perfekte Gelegenheit für einen Kneipenbummel oder eine Entdeckungstour durch kleine, moderne Geschäfte, die dem traditionellen Ambiente frischen Wind verleihen.

Fazit
Die Handschuhsheimer Tiefburg ist nicht nur ein bedeutendes historisches Monument, sondern auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft von Handschuhsheim. Mit ihrer malerischen Kulisse und reicher Geschichte bietet sie Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig das lebendige Treiben der Gegenwart zu genießen. Ein Besuch hier ist eine Reise durch die Geschichte inmitten von regionaler Kultur!

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen