• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › UNESCO-Biosphärenreservat Rhön › Fränkische Rhön › Burg
Zurück

Highlights Fränkische Rhön

  • Burg
  • Felsformation
  • Höhle
  • Moor
  • Museum
  • See
Blick entlang der Außenmauer und den Halsgraben der Burg Salzburg
Torbergfried der Burg Salzburg
Außenmauer am Halsgraben mit Türmen
Außenmauer der Burg Salzburg mit dem Bergfried
Burgkapelle St. Bonifatius
Außenansicht der Burg Salzburg in Unterfranken
der Münz genannte Saalgeschossbau der Burg Salzburg
das Burgtor der Salzburg bei Bad Neustadt
Image
auf Karte anzeigen

Burg Salzburg Unterfranken: Historische Ganerbenburg bei Bad Neustadt

Fränkische Rhön
, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön , Deutschland
auf Karte anzeigen

Man steht auf der Burg Salzburg, hoch oben auf einer Hochebene bei Bad Neustadt an der Saale in Unterfranken, und spürt den Atem der Geschichte. Rund 300 Meter über dem Tal erhebt sich die mächtige Anlage, errichtet um 1150 aus Kalk- und Sandstein. Sie ist eine der größten noch erhaltenen Ganerbenburgen in Deutschland – ein Ort, an dem sich mittelalterliche Macht, Architektur und Natur zu einem eindrucksvollen Erlebnis vereinen. 

Lage und Geografie der Burg Salzburg 

Von weitem sieht man, wie die Burg Salzburg auf einem Bergsporn thront, nur einen Kilometer östlich des Stadtzentrums von Bad Neustadt. Ein tiefer, 160 Meter langer Halsgraben trennt die Burg vom umliegenden Plateau. Der Steilhang fällt zum Saaleufer ab und bietet seit Jahrhunderten natürlichen Schutz. Schon im Mittelalter nutzte man die Hänge für den Weinbau, der die Region prägte. 

Geschichte der Burg Salzburg 

Wenn man durch das romanische Haupttor tritt, geht man auf Spuren von fast 900 Jahren Vergangenheit. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg um 1160. Errichtet vermutlich durch Bischof Gebhard von Henneberg, wuchs sie bald zur Ganerbenburg, in der mehrere Adelsfamilien gleichzeitig lebten. 

Ab 1170 bauten Ministerialen des Bistums Würzburg die Anlage zu einer Burg mit mehreren Ansitzen aus. Um 1250 war der Ausbau abgeschlossen – die Salzburg wurde zur Heimat ganzer Adelsgeschlechter wie den Voit von Salzburg, Brende, Lebenhan oder Eichenhausen. 

Im 15. Jahrhundert regelte ein Burgfriedensvertrag die Rechte und Pflichten der Miteigentümer, um Konflikte zu vermeiden. Trotz Bauernkrieg, späteren Verkäufen und Umbauten überstand die Salzburg die Jahrhunderte erstaunlich unversehrt. 

Architektur und Besonderheiten 

Die Architektur der Burg Salzburg ist typisch für eine Höhenburg in Spornlage. Ein mächtiger Mauerring umschließt das Areal von über 10.000 Quadratmetern. Der eindrucksvolle Torturm, die romanische Burgkapelle St. Bonifatius aus gelbem Sandstein und die zahlreichen Wohn- und Wehrbauten lassen erahnen, wie komplex das Leben auf einer mittelalterlichen Burg organisiert war. 

Noch heute ist ein Teil der Salzburg bewohnt. Besucher können den Burghof, die Kapelle und die Außenanlagen erkunden, während private Wohnbereiche nicht zugänglich sind. Wer die Burg umrundet, entdeckt Schießscharten, Türme und Mauern, die das Bild einer nahezu unversehrten Mittelalterburg zeichnen. 

Vom Bauernkrieg bis in die Moderne 

1525 wurde die Salzburg im Bauernkrieg beschädigt, später aber wieder instand gesetzt. Im 18. Jahrhundert gelangte sie in den Besitz von Egid von Borié, der Teile landwirtschaftlich nutzte. Ab dem 19. Jahrhundert wurde sie mehrfach vererbt – unter anderem an die Familie von Haxthausen und schließlich an die Reichsfreiherrn von und zu Guttenberg, die die Burg bis heute bewohnen und erhalten. 

Der berühmte Chemiker Justus von Liebig bezeichnete die Heilquellen im benachbarten Neuhaus Mitte des 19. Jahrhunderts als „zu den vorzüglichsten ihrer Art in Deutschland“. So verband sich die Geschichte der Salzburg eng mit dem Kurbetrieb der Region. 

Ausflugsziel Burg Salzburg in Bad Neustadt an der Saale

Man betritt den Burghof über eine Steinbrücke und bleibt unweigerlich vor der Kapelle St. Bonifatius stehen. Rechts und links erheben sich Wohn- und Wehranlagen, deren Mauern Geschichten von Macht und Alltag erzählen. Die Burg Salzburg ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in Unterfranken, das Geschichte, Architektur und Natur vereint. 

Ein Spaziergang rund um die Burg offenbart immer neue Perspektiven – von den tiefen Gräben über die mächtigen Mauern bis hin zum Panorama über Bad Neustadt und die Saale. 

Burg Salzburg – Ein Ort voller Geschichte und Legenden 

Seit über 850 Jahren trotzt die Salzburg Kriegen, Besitzwechseln und der Zeit. Hier lebten Adelsgeschlechter, hier formten Verträge, Konflikte und Bündnisse die Geschicke einer ganzen Region. Und noch heute, wenn der Wind durch die Schießscharten zieht und die Sonne die Mauern in goldenes Licht taucht, spürt man, dass die Burg Salzburg mehr ist als nur eine Ruine: Sie ist ein lebendiges Monument mittelalterlicher Geschichte in Bayern.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen