• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › UNESCO-Biosphärenreservat Rhön › Fränkische Rhön › Felsformation
Zurück

Highlights Fränkische Rhön

  • Felsformation
Pilsterstein von der Seite
Pilsterstein bei Kothen
ein Blick auf den Pilsterstein
Image
auf Karte anzeigen

Pilsterstein Rhön: Basaltfelsen & Pilsterquelle entdecken

Fränkische Rhön
, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön , Deutschland
auf Karte anzeigen

Wenn man sich dem kleinen Ort Kothen nähert, erhebt sich unvermittelt der Pilsterstein – ein markanter Basaltfelsen, geformt vor Millionen von Jahren im Feuer des Rhön-Vulkanismus. Man sieht ihn aus der Landschaft herausragen, schwarz und kantig, ein Basalthärtling, der dem Zahn der Zeit standhielt, während weichere Gesteine längst verwehten. 

Hier oben begreift man, wie sehr die Rhön ein Land der Steine und Geschichten ist. 

Entstehung des Pilstersteins – Vulkanisches Erbe der Rhön 

Man denkt vielleicht, der Fels bestehe aus Phonolith, wie es lange angenommen wurde. Doch tatsächlich ist er aus Basanit geformt, einem seltenen Vulkangestein, das hier nicht in typischen Basaltsäulen erstarrte, sondern in plattenartigen Schichten. Der Pilsterstein ist nichts weniger als der Überrest eines alten Vulkanschlots, dessen Magma erkaltete und diese urwüchsige Formation schuf. 

So wird der Pilsterstein zu einem Fenster in die erdgeschichtliche Vergangenheit – ein stiller Zeuge des Vulkanismus, der die Landschaft der Rhön geprägt hat. 

Landschaftsschutzgebiet & Naturpark Rhön 

Wenn man über die Hügel steigt, erkennt man den Pilsterstein als freigestellten Vulkanschlot, vom Regen herauspräpariert, vom Wind gezeichnet. Er ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und liegt zugleich im Landschaftsschutzgebiet. 

Von seinem Gipfel öffnet sich der Blick weit über Täler und Wälder. In der Ferne erkennt man die Lebensräume der Biber, die hier durch das Anstauen von Bächen kleine Oasen geschaffen haben – ein Beispiel für die reiche Tierwelt des Naturparks Rhön. 

Die Pilsterquelle – Heilendes Wasser und Sage vom Sauerbrunnen 

Am Fuß des Felsens entspringt die Pilsterquelle, auch „Kothener Sauerbrunnen“ genannt. Ihr Wasser ist eisenhaltig, frisch und sprudelnd – für manche ein Genuss, für andere ein Geschmack, an den man sich erst gewöhnen muss. 

Doch die Quelle ist mehr als Geologie. Man erzählt sich, dass eine weiße Frau hier einst einem Mädchen erschien und ihm die Heilkraft des Wassers offenbarte. Seit jener Zeit gilt der Sauerborn als heilkräftig, sein Wasser als Geschenk für Körper und Seele. 

Eine Infotafel erinnert an diese Legende – und lädt dazu ein, selbst zu kosten. Wer trinkt, versteht, warum der Sauerbrunnen seit Jahrhunderten verehrt wird. 

Wandern am Pilsterstein – Geologie trifft Kulturgeschichte 

Wer den Premiumwanderweg „Extratour Der Mottener“ beschreitet, kommt unweigerlich am Pilsterstein vorbei. Man wandert durch Wiesen, Wälder und Basaltkuppen, vorbei an der Quelle, und steht schließlich vor dem Felsen selbst. 

Es ist ein Weg, der Geologie, Natur und Sage verbindet. Man erlebt nicht nur einen imposanten Felsen, sondern taucht in die Kulturlandschaft der Rhön ein – eine Landschaft, die ebenso von Geschichten lebt wie von Steinen. 

Der Pilsterstein – Ein Ort zwischen Mythos und Natur 

Der Pilsterstein ist nicht nur ein geologisches Denkmal, sondern auch ein Ort der Fantasie. Man sagt, dass seine Basaltsäulen wie Vogelfedern gestellt seien, „fiedrig“, wie Geologen sagen. Abends, wenn die Sonne hinter den bewaldeten Höhen versinkt, meint man, im Schimmer des Wassers die Gestalt der weißen Frau zu erkennen. 

Man sitzt an der Quelle, hört das Plätschern, sieht die Schatten wandern – und ahnt, warum sich seit Jahrhunderten Geschichten um diesen Fels ranken. 

Fazit: Warum man den Pilsterstein besuchen sollte 

Der Pilsterstein bei Kothen ist mehr als nur ein Felsen. Er ist ein Naturdenkmal der Rhön, ein Zeugnis des Vulkanismus, ein Ort der Sagen und zugleich ein lohnendes Ziel für Wanderer. Hier verbinden sich Geologie, Natur und Mythos zu einem Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt. 

Ob man den Blick vom Gipfel schweifen lässt, das Wasser der Quelle probiert oder den Erzählungen der Menschen lauscht – man spürt: Der Pilsterstein ist ein Ort, an dem die Rhön ihr Geheimnis bewahrt.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen