Lage der Ruine Mauerschädel 

Die Ruine Mauerschädel befindet sich in einer sanften Talsenke nahe der Ortschaft Filke, einem Ortsteil der Gemeinde Willmars im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Anlage liegt unmittelbar an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern und ist ein bedeutendes Zeugnis frühmittelalterlicher Kirchenbaukunst. 

Geschichte der Mauerschädel-Ruine 

Die Mauerschädel-Ruine gehört zu einer alten Kirchenburg, die einst zum Dorf namens Bischofs gehörte. Erste urkundliche Erwähnungen datieren um das Jahr 770 unter dem Namen „Biscofestat“. Dieses Dorf soll einst eine bedeutende Siedlung mit angeblich über 300 Bäckern gewesen sein. Die Kirche selbst wird auf das Jahr 1000 datiert und diente als letzte Zufluchtsstätte. 

Im Jahr 1334 existierte das Dorf Bischofs noch, doch etwa 100 Jahre später wurde es als „wüst“ bezeichnet. Die Gründe für die Aufgabe des Ortes sind nicht genau bekannt, jedoch werden Pest, Rechtsunsicherheit und mittelalterliche Wirtschaftskrisen als Ursachen angenommen. Eine Sage berichtet von einem verheerenden Angriff der Hunnen, die das Dorf zerstörten und ein Massaker anrichteten – eine dramatische Geschichte, die den Ort umgibt. 

Die Ruine zeigt heute noch den mächtigen Turmstumpf und die Umfassungsmauer mit Schießscharten, die den wehrhaften Charakter der Kirchenburg unterstreichen. Innerhalb der Mauern sind Reste von Gaden erkennbar, die einst der Vorratshaltung dienten. 

Historisch interessant ist auch, dass die innerdeutsche Grenze während der Teilung Deutschlands zwischen Altarraum und Kirchenschiff verlief. In den 1970er Jahren wurde die Ruine dem Freistaat Bayern zugeordnet. 

Anreise und Besuch 

Die Ruine Mauerschädel ist frei zugänglich und kann gut zu Fuß erkundet werden. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zum Dorf Filke, das über die Landstraßen von Willmars aus erreichbar ist. Besucher sollten festes Schuhwerk tragen, da das Gelände teilweise bewachsen und uneben ist. 

Die Kombination aus historischer Bedeutung, malerischer Lage und der Nähe zur ehemaligen innerdeutschen Grenze macht die Mauerschädel-Ruine zu einem spannenden Ziel für Wanderer, Geschichtsinteressierte und Naturfreunde.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team