Bergwanderung Brecherspitz & Stolzenberg – Panoramatour am Spitzingsee
Tourencharakter
Die anspruchsvolle Bergwanderung Brecherspitz & Stolzenberg startet am Spitzingsattel oder DAV-Haus Spitzingsee und führt über 18,9 km mit 1.279 Höhenmetern durch das stille Mangfallgebirge. Der Weg beginnt abseits der Massen auf einem schmalen Waldpfad, führt über Baumstämme und Geröll zum Gipfel der Brecherspitz (1.685 m) mit beeindruckendem Panorama. Weiter geht es über den Grat zum Vorgipfel und zur Oberen Firstalm, wo eine Einkehr möglich ist. Der Panoramaweg zum Suttenstein und Rosskopf bietet 360-Grad-Blicke. Der Übergang zum Stolzenberg (1.609 m) führt durch stille Wälder mit Ausblicken bis zum Tegernsee. Der Abstieg verläuft entlang der historischen Bockerlbahn-Trasse zur Albert-Link-Hütte. Die Runde endet idyllisch am Spitzingsee, ideal für eine letzte Einkehr.
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Einstieg in die Brecherspitz Wanderung am Spitzingsattel
Die Brecherspitz Wanderung gehört zu den beliebtesten Gipfeltouren im Mangfallgebirge. Ausgangspunkt ist das DAV-Haus Spitzingsee oder der Spitzingsattel. Schon nach wenigen Schritten verlässt man die Straße und taucht in einen schmalen Waldpfad ein – abseits der Wochenendströme, mitten in der Stille der Bayerischen Voralpen.
Zwischen Tannen und Birken schlängelt sich der Pfad, immer wieder öffnen sich kleine Blicke auf den Spitzingsattel und hinunter nach Neuhaus am Schliersee.
Almwanderung zur Anklalm – Panoramawanderung Spitzingsee
Man steigt über Baumstämme, quert kleine Geröllfelder und erreicht nach rund 2,5 Kilometern einen breiteren Waldweg. Von hier beginnt der eigentliche Aufstieg. Wer die steilere Variante wählt, nimmt einen schmalen Pfad, der sich lohnend durch die Landschaft windet.
Nach etwa 1,5 Kilometern öffnet sich das Gelände: die Anklalm. Sie liegt malerisch am Hang und bietet sich für eine Rast auf der Panoramawanderung Spitzingsee an. Kurz darauf zweigt links ein schmaler Steig ab, der rasch an Höhe gewinnt.
Brecherspitz Gipfel – ein bayerisches Alpen Panorama
Über felsigen Untergrund, gesäumt von Latschenkiefern, nähert man sich dem Brecherspitz Gipfel (1.685 m). Oben am Kreuz entfaltet sich ein Blick, der weit über die Bayerischen Alpen hinausgeht. An klaren Tagen sieht man bis zum Tegernsee, hinein ins Mangfallgebirge und weiter nach Tirol.
Diese Aussicht macht die Gipfeltour Brecherspitz Schliersee zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Brecherspitz Vorgipfel und Abstieg zur Firstalm
Über einen schmalen Grat wandert man weiter zum Brecherspitz Vorgipfel (1.643 m). Danach führt der Pfad hinunter zur Oberen Firstalm, unterhalb der markanten Krettenburg (1.494 m).
Etwas weiter unten wartet die Untere Firstalm, ideal für eine Einkehr mit Brotzeit und kühlen Getränken. Hier spürt man, warum die Region für viele zu den besten Wanderungen am Schliersee und Spitzingsee zählt.
Panoramaweg zum Suttenstein und Rosskopf
Gestärkt folgt man dem Premiumwanderweg Spitzing Panorama zum Aussichtspunkt Suttenstein. Danach geht es über den rot-weiß-rot markierten Wanderweg 634 Richtung Bergstation der Suttenbahn.
Nach kurzer Strecke zweigt ein Pfad rechts ab und führt bergab zum Verbindungsweg Via Alpina. Diesem folgt man bis zur Bergwachthütte und weiter zur Stümpfling Alm.
Ein kurzer Anstieg öffnet schließlich den Blick auf den Rosskopf (1.580 m). Am Gipfelkreuz genießt man ein 360-Grad-Panorama: sanfte Voralpenhügel im Norden, markante Gipfel der Bayerischen Alpen im Süden.
Übergang zum Stolzenberg – stille Wege im Mangfallgebirge
Von hier geht es ostwärts weiter. Man passiert den Rotkopf (1.602 m) und steigt über wurzelige Pfade zum Stolzenberg Gipfel (1.609 m). Sein Kreuz steht verborgen zwischen Bäumen – doch unterwegs öffnen sich immer wieder überraschende Ausblicke, sogar bis zum Tegernsee.
Diese stille Etappe macht die Stolzenberg Rundwanderung Spitzingsee zu einer wahren Genusswanderung.
Abstieg zur Albert-Link-Hütte – Historische Bockerlbahn
Von den Almflächen unterhalb des Stolzenbergs führt ein breiter Forstweg bergab. Bald rauscht der Haushammer Bach neben dem Pfad. Schautafeln erinnern an die legendäre Bockerlbahn Spitzingsee Wanderung, die Holztransporte nach einem gewaltigen Sturm möglich machte.
Zurück im Tal erreicht man die Valepper Straße. Bald liegt die Albert-Link-Hütte zur Linken – ein perfekter Ort für eine letzte Einkehr auf dieser Wanderung mit Einkehr am Spitzingsee.
Rückkehr zum Spitzingsee – Vollendung der Rundtour
Entlang der Roten Valepp führt der Weg gemütlich zurück ans Seeufer. Am DAV-Haus Spitzingsee oder am Spitzingsattel Parkplatz schließt sich die Runde.
Die Brecherspitz & Stolzenberg Wanderung vereint alles, was das Bergwandern in Bayern so einzigartig macht: stille Waldpfade, aussichtsreiche Gipfel und traditionsreiche Almen.
Wetter

















