Am Ufer des Spitzingsees – Ein Bergsee in Bayern 

Man steht am Spitzingsee, der auf 1.084 Metern Höhe in den Schlierseer Bergen des Mangfallgebirges liegt. Mit 28,3 Hektar Fläche zählt er zu den größten Bergseen Bayerns. Das Wasser glitzert in der Sonne, eingerahmt von einer imposanten Bergkulisse: Rotwand (1.884 m), Jägerkamp, Aiplspitz, Taubenstein, Stolzenberg und Brecherspitz spiegeln sich darin. Zwei Halbinseln teilen den See in ein Nord- und Südbecken, das Südbecken erreicht an seiner tiefsten Stelle 16,3 Meter. 

Am Seeufer liegt das kleine Kirchdorf Spitzingsee mit etwa 200 Einwohnern, das zum Markt Schliersee gehört. Durch die Rote Valepp, die bei der Kaiserklause mit der Weißen Valepp zusammenfließt, entwässert der See schließlich in den Inn. 

Wandern rund um den Spitzingsee – Hütten und Naturgenuss 

Die Region ist ein wahres Wanderparadies im Mangfallgebirge. Zahlreiche bewirtschaftete Alpenvereinshütten laden zur Rast ein: Rotwandhaus, Taubensteinhaus, Schönfeldhütte, Blecksteinhaus, Albert-Link-Hütte und das Bodenschneidhaus. Hier genießt man bayerische Gastfreundschaft, bevor es weiter zu den umliegenden Gipfeln geht. 

Gipfeltour zur Rotwand – Hoch hinaus über den Spitzingsee 

Die Wanderung zur Rotwand (1.884 m) beginnt idealerweise am Spitzingsattel. Auf gut markierten Wegen wandert man durch Almwiesen und lichte Wälder, bis man das gemütliche Rotwandhaus erreicht – ein perfekter Ort für eine Rast. Wenige Schritte weiter wartet der Gipfel mit einem atemberaubenden Panorama auf die umliegenden Berge und Täler. Diese Wanderung Spitzingsee ist auch für geübte Wanderer bestens machbar und zeigt die alpine Natur in ihrer schönsten Form. 

Wanderung über Stolzenberg zum Roßkopf – Abseits der Massen 

Wer Ruhe und Abwechslung sucht, startet ebenfalls am Spitzingsee und wandert zur idyllischen Valeppalm. Von dort führt der Weg über die Stolzenalm auf den felsigen Stolzenberg (1.609 m). Der Grat beeindruckt mit schroffen Felsformationen, bevor es weiter zum grasbewachsenen Roßkopf (1.579 m) geht. Von hier genießt man einen weiten Blick auf das Alpenvorland und die umliegenden Gipfel. Diese Tour ist perfekt für Wanderer, die Natur und Stille abseits der stark frequentierten Wege suchen. 

Tipp für Wanderer – Kombinieren und genießen 

Beide Touren lassen sich individuell an die Kondition anpassen oder kombinieren. Die Wege sind gut ausgeschildert, und entlang der Routen laden die Alpenvereinshütten im Mangfallgebirge zum Einkehrschwung ein. So wird jede Wanderung am Spitzingsee zu einem unvergesslichen Erlebnis in den Bayerischen Alpen

Mit Bergbahnen entspannt zu den Gipfeln der Region 

Man steigt ein und lässt sich sanft emporheben – vier Bergbahnen tragen Besucher bequem zu den umliegenden Gipfeln. Besonders bekannt ist die Taubensteinbahn, die seit 1971 Wanderern und Naturliebhabern das mühsame Aufsteigen erleichtert. Während die Sonne über den Gipfeln tanzt, gleitet man gemächlich bergauf und genießt bereits unterwegs den Blick auf die alpine Landschaft. 

Die Stümpflingbahn: Ganzjähriger Komfort für Bergfreunde 

Ein besonderes Erlebnis bietet die Stümpflingbahn, die einzige Bergbahn im Tal, die das ganze Jahr über in Betrieb ist. Im Winter erschließt sie das beliebte Skigebiet Sutten-Stümpfling, bringt Skifahrer sicher und schnell hinauf zu den Pisten. Im Sommer verwandelt sie sich in ein praktisches Transportmittel für Mountain-Carts, mit denen man die Bergwelt auf eine ganz neue, aufregende Weise erkunden kann. 

Vielfältige Möglichkeiten, die Bergwelt zu entdecken 

So eröffnen die Bergbahnen vielfältige Möglichkeiten, die alpine Natur entspannt zu erleben – ob beim Wandern, Skifahren oder Mountain-Cart-Fahren. Wer die Gipfel rund um den Taubenstein und Stümpfling erklimmt, findet hier Komfort und Abenteuer in perfekter Harmonie. 

Anreise zum Spitzingsee – So erreichen Sie den Bergsee bequem 

Der malerische Spitzingsee liegt etwa 70 Kilometer südlich von München und ist in knapp über einer Stunde erreichbar. Ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln – die Anreise gestaltet sich unkompliziert und flexibel. 

Mit dem Auto zum Spitzingsee – Parken am See 

Man folgt der ganzjährig geöffneten Spitzingstraße, die direkt zum See führt. An schönen Wochenenden sind die Parkplätze rund um den See oft knapp, daher empfiehlt sich eine antizyklische Anreise, um stressfrei einen Platz zu finden. Mehrere kostenpflichtige Parkplätze stehen rund um den See zur Verfügung und ermöglichen einen bequemen Start in das Bergabenteuer. 

Öffentliche Verkehrsmittel – Mit Bahn und Bus zum Spitzingsee 

Wer umweltbewusst anreisen möchte, nutzt die Bayerische Regiobahn (BRB) ab München bis zum Bahnhof Schliersee. Von dort bringt der RVO Bus Besucher direkt an den Spitzingsee. Rund um den See gibt es vier Bushaltestellen: Spitzingsattel, Taubensteinbahn, Kirche und Stümpflingbahn – so ist der Einstieg in Wanderungen oder Bergtouren einfach und flexibel. 

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team