Panorama Wanderung: La Corona & Los Helechos auf Lanzarote

Famara-Gebirge Lanzarote Spanien

Fakten

Schwierigkeit
schwer
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
15,9 km
Höhenmeter Aufstieg
639 hm
Höhenmeter Abstieg
639 hm
höchster Punkt
540 m
niedrigster Punkt
283 m
ca. Dauer
5:00 – 5:45 h
schwindelfrei, trittsicher, gute Grundkondition, vorwiegend Pfade, streckenweise weglos
Wegmarkierung
GR 131, GG 1, CG Camino de Gayo
Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung ab Máguez startet auf dem GR-131 in Richtung Vulkan La Corona. Schon bald zeigt sich „La Mesa“, ein eindrucksvolles Beispiel umgekehrten Reliefs. Der Aufstieg zum Krater La Corona verläuft durch üppige Vegetation, vorbei an Zisternen und bietet vom Gipfel eine atemberaubende Aussicht auf die Küste, die Malpaís-Landschaft und die Inseln La Graciosa und Montaña Clara.  

Anschließend führt die Route durch das Guatifay-Massiv hinunter nach Guinate und weiter zu den Calderas bis zum Krater Los Helechos, ideal für eine Pause. Der Rückweg verläuft über den Mirador de la Caldera, wo Vulkanasche und grüne Pflanzen ein faszinierendes Farbspiel bieten.  

Die Tour endet nach ca. 16 km wieder in Máguez – eine landschaftlich eindrucksvolle Route voller geologischer und botanischer Highlights. Die Rundwanderung mit etwa 639 Höhenmetern im Auf- und Abstieg ist anspruchsvoll.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung ab Máguez startet auf dem GR-131 in Richtung Vulkan La Corona. Schon bald zeigt sich „La Mesa“, ein eindrucksvolles Beispiel umgekehrten Reliefs. Der Aufstieg zum Krater La Corona verläuft durch üppige Vegetation, vorbei an Zisternen und bietet vom Gipfel eine atemberaubende Aussicht auf die Küste, die Malpaís-Landschaft und die Inseln La Graciosa und Montaña Clara.  

Anschließend führt die Route durch das Guatifay-Massiv hinunter nach Guinate und weiter zu den Calderas bis zum Krater Los Helechos, ideal für eine Pause. Der Rückweg verläuft über den Mirador de la Caldera, wo Vulkanasche und grüne Pflanzen ein faszinierendes Farbspiel bieten.  

Die Tour endet nach ca. 16 km wieder in Máguez – eine landschaftlich eindrucksvolle Route voller geologischer und botanischer Highlights. Die Rundwanderung mit etwa 639 Höhenmetern im Auf- und Abstieg ist anspruchsvoll.

Routenbeschreibung

Von der Calle Los Llanos auf dem GR-131 Camino Natural de Lanzarote in Richtung des Vulkan Monte Corona auch La Corona genannt. Auf der rechten Seite sieht man „La Mesa“ erreicht – ein Berg, der kein Vulkan ist, sondern ein Beispiel für ein umgekehrtes Relief: Die Erosion des Famara-Massivs hat die ursprünglich höheren Bereiche stärker abgetragen, sodass heute ein mächtiger Lavastrom freiliegt, der die Mesa de Los Llanos krönt. Die Form des Bergrückens erinnert an einen Tisch („Mesa“).

Aufstieg & Zugang zum Vulkan Monte Corona

Nach 2,1 Kilometern verlässt man den GR-131 nach links. Dort beginnt ein Weg, der langsam den Hang hinaufführt. Die Vegetation ist üppig mit Tabaibas sowie bunten Kräutern – ein abwechslungsreicher und naturnaher Aufstieg. Hinter den Zisternen und einer Felsspalte beginnt der Wanderweg, der den Hang des Vulkans hinaufführt, bis zu einem kleinen Hügel auf etwa 430 m, der als Aussichtspunkt auf den Krater dient. Vom Aussichtspunkt wird der ansteigende Weg fortgesetzt.

Der kurze Aufstieg am Krater führt steil bergauf. Der schmale Weg erfordert Trittsicherheit, und bei zunehmender Höhe kann Schwindel auftreten. Die beeindruckende Aussicht reicht über die Vulkanreihe mit den Los Helechos, auf die Malpaís-Landschaft und zur Küste und zu den davor liegenden Inseln.

Aufstieg zum Krater La Corona

Vom Gipfel aus eröffnet sich ein farbenprächtiger Blick auf den Krater und die Umgebung. Im Norden sieht man das Meer mit den Inseln La Graciosa und Montaña Clara. Im Osten erkennt man den Roque del Este, die umliegenden Weinberge und die Villa Torrecilla de Domingo. Mit etwas Glück kann man hier Turmfalken und Kanarische Blaumeisen beobachten.

Durch das Guatifay-Massiv nach Los Helechos

Nach dieser Etappe wird die Tour zu den weiteren Vulkanen fortgesetzt, die zusammen mit Corona und Quemada de Orzola die Landschaft prägen. Über den Weg nach Ye zum Krater wird das Gebiet Las Rositas zu erreicht, nahe der Straße LZ-201.

Vom Eingang Las Rositas aus führt ein Weg zum Guatifay-Massiv. Dieses wird parallel zur Straße passiert, um auf der anderen Seite hinunter nach Guinate zu gelangen. Nach 7,2 Kilometern trifft man auf die Straße LZ 201, der man für circa 100 Meter folgt. Anschließend biegt man rechts auf den Camino de Guatifay ab. Nach etwa 60 Metern geht es links ab. Nach kurzer Zeit trifft man auf die Calle La Majadita. Dieser folgt man nach links. Nach etwa 150 Metern biegt man rechts ab. Dort befindet sich die Abzweigung zu den Calderas, wo der Weg Camino de Gayo beginnt oder endet. Der Aufstieg führt bis nach La Cerca. Anschließend folgt man dem Weg, der zwischen La Caldera de Los Torres hindurch bis zum Krater Los Helechos führt. Der Krater bietet sich für eine Pause an. Danach wird der Rückweg auf demselben Pfad angetreten.

Rückweg über La Quemada de Máguez

Nachdem die Calderas passiert wurden, folgt man dem Weg bis Las Fuentes de Gallo, wo ein weiterer Weg abzweigt, dem man hinauf folgt. Er führt den Hang hinauf zum Gipfel des Massivs. Vom Aussichtspunkt Mirador de la Caldera aus geht es auf der anderen Seite wieder hinab auf dem Camino de Gayo. Von oben ist ein Pfad zu erkennen, der zu einer Ebene vor dem Vulkan führt. La Caldera. Die Gegend fällt durch Vulkanasche auf, aus der grünes Pflanzenleben, darunter Lavendel und Asphaltklee, hervorsticht.

Kurz vor der Asphaltstraße biegt man links ab, um die Rundtour zu vervollständigen. Nach der Besichtigung der Caldera kehrt man zum Weg zurück und folgt der asphaltierten Straße. In Máguez angekommen, geht es nach links in die Calle San Francisco. Dann einmal rechts und einmal links, und man steht am Ausgangspunkt, wo die Tour endet. 

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team

Fakten

Schwierigkeit
schwer
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
15,9 km
Höhenmeter Aufstieg
639 hm
Höhenmeter Abstieg
639 hm
höchster Punkt
540 m
niedrigster Punkt
283 m
ca. Dauer
5:00 – 5:45 h
schwindelfrei, trittsicher, gute Grundkondition, vorwiegend Pfade, streckenweise weglos
Wegmarkierung
GR 131, GG 1, CG Camino de Gayo
Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz
Auslastung
moderat