Die Stadt wird geprägt von der imposanten Reichsburg Trifels, die auf einem 500 Meter hohen Buntsandsteinfelsen thront. Sie diente einst als Zufluchtsort und Gefängnis von Kaiser Richard Löwenherz. Heute sind dort nahezu originalgetreue Reichskleinodien zu besichtigen. Die historische Altstadt zeichnet sich durch liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, das malerische Gerberviertel mit Wasserrädern entlang der Queich sowie den reizvollen »Schipkapass«-Durchlass aus. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die gotisch-barocke protestantische Stadtkirche mit einem Turm aus dem Jahr 1318, das Museum unterm Trifels in drei Fachwerkhäusern sowie der jüdische Friedhof.
Natur, Wandern & Outdoor
Annweiler liegt eingebettet im Biosphärenreservat Pfälzerwald – Nordvogesen und bietet eine Vielzahl an Wander- und Radwegen, darunter den Richard-Löwenherz-Weg und den Kaiser-Friedrich-Weg. Beeindruckende Felsen wie der Asselstein oder der Krappenfelsen laden zu eindrucksvollen Ausblicken ein. Für Aktivurlauber stehen mit dem Kletterfelsen Asselstein, Mountainbike-Strecken und dem Trifelsbad vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Erholung zur Verfügung.
Wandern rund um Annweiler am Trifels – Natur, Geschichte und beeindruckende Ausblicke
Annweiler am Trifels befindet sich mitten im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und stellt einen idealen Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen durch Wälder, über Felsen und zu historischen Stätten dar.
Richard-Löwenherz-Weg
Start: Stadtzentrum Annweiler
Ziel: Burg Trifels über den Schloßberg
Länge: ca. 4 km (einfach)
Highlights: Historischer Themenweg mit Infotafeln zur Geschichte von Richard Löwenherz und eine fantastische Aussicht vom Burgplateau über die Südpfalz.
Trifelsblick-Runde:
Start/Ziel: Wanderparkplatz Trifelsruhe
Länge: ca. 6 km
Highlights: Ruhiger, naturbetonter Rundweg mit herrlichem Panorama auf Burg Trifels, gemütlichen Rastbänken und der Naturbegräbnisstätte »Trifelsruhe«.
Asselstein & Kletterhütte-Runde
Start: Parkplatz an der Klettererhütte
Länge: 4–8 km (je nach Variante)
Highlights: Wanderung zum imposanten Asselstein-Kletterfelsen, vorbei an der Klettererhütte mit Bewirtung, schönen Aussichtspunkten und dem Rehberg-Turm, dem höchsten Punkt der Gegend.
Rehberg-Runde
Start: Annweiler oder Klettererhütte
Ziel: Rehbergturm auf 576 m Höhe mit Rundumsicht über den Pfälzerwald und die Rheinebene
Länge: ca. 9 km
Anspruch: Mittel – mit teilweise steilem Aufstieg
Felsenlandtour zur Anebos und Münz
Rundweg ab Annweiler mit Besichtigung der Burgruinen Anebos und Münz, die nahe der Burg Trifels liegen
Dauer: ca. 3–4 Stunden.
Wildromantisch mit schmalen Pfaden und beeindruckenden Felsformationen
Wanderinfrastruktur
- Markierungen: Sehr gut ausgeschildertes Wegenetz mit den Pfälzerwald-Vereinszeichen (z. B. rotes Kreuz, gelber Balken)
- Rastmöglichkeiten: Schutzhütten, Klettererhütte, Trifelsblick-Bänke laden zum Verweilen ein
- Barrierearme Wege: Einige Strecken in Talnähe, wie der Queichtalweg, sind auch für Familien und weniger geübte Wanderer geeignet
Tipp für Wanderfreunde
Die Tourist-Info Annweiler bietet von Frühjahr bis Herbst regelmäßig geführte Touren an. Besonders reizvoll sind Events wie der »Tag des Wanderns« oder geführte Vollmondwanderungen, die den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen.
Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – rund um Annweiler am Trifels finden sich vielfältige Wege, die Natur, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise verbinden.
Kultur & Veranstaltungen
Der Hohenstaufensaal ist das kulturelle Zentrum der Stadt und bietet Konzerte, Kino und Ausstellungen. Auch der Rathaussaal mit seinen Fresken lädt zu besonderen Erlebnissen ein. Zu den regelmäßigen Events zählen das Richard-Löwenherz-Fest mit Mittelaltermarkt und über 10.000 Besuchern, der Kultursommer, die Trifels-Serenaden in der Burg sowie das Keschdefeschd, das traditionelle Maronenfest im Oktober.
Infrastruktur & Erreichbarkeit
Die Tourist-Information befindet sich am zentralen Meßplatz. Parkplätze und barrierefreie Zugänge sind vorhanden, und im Sommer finden regelmäßig sonntags Stadtführungen statt. Der Regionalbahnhof Annweiler ist gut angebunden, Buslinien fahren bis zum Schloss und den Wanderparkplätzen rund um den Trifels.
Anreise nach Annweiler am Trifels – So ist das Ziel bequem erreichbar
Mit dem Auto
Navigationsadresse: Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels (zentraler Parkplatz & Tourist-Info)
Aus Richtung Karlsruhe, Mannheim oder Landau: A65 nehmen → Abfahrt Landau-Nord → B10 Richtung Pirmasens → Ausfahrt Annweiler
Aus Richtung Kaiserslautern oder Pirmasens: B10 folgen → Ausfahrt Annweiler nehmen
Parkmöglichkeiten: Zentrale Parkplätze am Meßplatz, Bahnhof und Trifelsstraße; Wanderparkplätze an Trifelsruhe, Klettererhütte, Asselstein und Rehberg
Mit der Bahn
Bahnhof Annweiler am Trifels, ca. 5 Minuten Fußweg ins StadtzentrumDirekte Regionalbahn-Verbindungen (RB, RE) aus Landau (ca. 15 Minuten), Kaiserslautern (ca. 50 Minuten), Pirmasens (ca. 45 Minuten)
Bahnstrecke: Landau ↔ Pirmasens Nord über Annweiler (Queichtalbahn)
Öffentliche Busse & Nahverkehr
Buslinien ab Bahnhof oder Innenstadt (Haltestelle Meßplatz) zu Burg Trifels / Trifelsruhe (Linie 527) sowie zu Umgebungsgemeinden wie Eußerthal, Völkersweiler, Bindersbach
Tipp: Im Sommer verkehrt der Trifels-Shuttle, der Touristen zwischen Stadtzentrum und Burg Trifels pendelt
Mit dem Fahrrad
Annweiler liegt an mehreren Fernradwegen, z. B. Queichtalradweg (Pirmasens – Germersheim) und Pfälzerwald-Radrouten. Fahrradmitnahme in Zügen der DB Regio meist kostenlos möglich (abhängig von Uhrzeit)
Fazit
Unabhängig vom Verkehrsmittel ist Annweiler am Trifels gut erreichbar und bietet vielfältige Möglichkeiten, die Umgebung bequem zu erkunden. Annweiler am Trifels vereint auf ideale Weise Mittelalter, Wandererlebnisse und Kultur.