Die Wilgartaburg thront auf einem Felsplateau über dem Ortsteil Wilgartswiesen im Landkreis Südwestpfalz. Eingebettet im Wasgau, einem Teil des südlichen Pfälzerwaldes, bietet sie einen malerischen Ausblick ins Queichtal und auf die umliegenden Wälder. In einer Höhe von rund 245 Metern auf einem Ausläufer des Göckelbergs oberhalb der Queich bei Wilgartswiesen befinden sich die Überreste der einstigen Höhenburg.

Geschichte der Wilgartaburg  

Als eine der ältesten Felsenburgen der Pfalz wurde die Wilgartaburg vermutlich im 8. oder 9. Jahrhundert erbaut. Erste schriftliche Erwähnungen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Namensgeber war der fränkische Edelfreie Wilgart, der hier wohl seinen Adelssitz errichtete. Die Burg diente vermutlich als Schutz- und Wohnanlage für fränkische Adlige. Spätestens im 13. Jahrhundert wurde die Anlage aufgegeben.

Heute sind noch beeindruckende Relikte erhalten: Treppen, Zisternen, Mauerspuren und Aussparungen für Holzbauten sind direkt in den Sandstein gehauen und zeugen von der einzigartigen Felsarchitektur der Burg.

Wandern zur Wilgartaburg 

Die Wilgartaburg ist nur zu Fuß erreichbar und begeistert Wanderfreunde durch die Kombination aus Naturerlebnis und historischem Flair.

Beliebte Wanderrouten:

  • Startpunkte: Bahnhof Wilgartswiesen oder Wanderparkplatz an der B48
  • Gehzeit: ca. 30–45 Minuten bis zur Burg
  • Wegbeschaffenheit: gut markierter Waldpfad, teils steil, aber familienfreundlich
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Weiterwanderung zur Ruine Falkenburg (ca. 1 Stunde entfernt) oder Einbindung in Rundwege wie den Wilgartswieser Burgweg

Am Ziel erwarten dich ein schöner Aussichtspunkt mit Sitzgelegenheiten und Infotafeln zur Geschichte der Burg.

Anreise 

Mit der Bahn:

  • Bahnhof Wilgartswiesen (RB-Linie Landau – Pirmasens)
  • Von dort ca. 30–40 Minuten Fußweg zur Burg

Mit dem Auto:

  • Über die B10, Abfahrt Wilgartswiesen
  • Parkmöglichkeiten am Wanderparkplatz Wilgartswiesen oder im Ort

Tipp 
Kombiniere deinen Besuch mit einer Wanderung zur nahegelegenen Ruine Falkenburg, dem Felsmassiv Rötzenfels oder erkunde das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Im Sommer finden in Wilgartswiesen oft lokale Feste und geführte Burgwanderungen statt – ideal, um Geschichte und Natur noch intensiver zu erleben.