Am Ufer des malerischen Ringedalsvatnet im norwegischen Fylke Vestland kann man den Blick über das ruhige Wasser schweifen lassen. Mit einer Länge von etwa acht Kilometern und einer Fläche von rund sieben Quadratkilometern ist der See nicht nur ein beeindruckendes Naturphänomen, sondern auch ein wichtiger Hauptspeicher für das nahegelegene Wasserkraftwerk in Tyssedal

Geografische Lage und technische Daten 

Der See liegt östlich des Dorfes Skjeggedal und etwa 3,5 Kilometer talaufwärts vom Dorf Tyssedal am Sørfjorden entfernt. Die Uferlänge misst etwa 14,65 Kilometer, wobei das Ufer nicht exakt definiert ist. Die Oberfläche des Sees liegt auf 18,36 Metern über dem Meeresspiegel. Der imposante Ringedals-Damm, 521 Meter breit und 33 Meter hoch, wurde zwischen 1910 und 1918 erbaut und reguliert den Wasserstand des Sees. 

Wasserkraft und Industrie 

Der Ringedalsvatnet dient als Speicher für das Wasserkraftwerk in Tyssedal, das die energieintensiven Industrien in der nahegelegenen Stadt Odda mit Strom versorgt. Diese Verbindung von Natur und Technik ist ein Beispiel für die nachhaltige Nutzung der norwegischen Landschaft. 

Natur und Sehenswürdigkeiten rund um den See 

Früher speisten mehrere große Wasserfälle den Ringedalsvatnet, darunter die berühmten Tyssestrengene und Ringedalsfossen, die heute aufgrund der Regulierung der umliegenden Seen nicht mehr regelmäßig fließen. Über dem See thront die spektakuläre Felsformation Trolltunga, die jährlich zahlreiche Wanderer und Touristen anzieht und einen atemberaubenden Blick über den See und die umliegenden Berge bietet. 

Aktivitäten am Ringedalsvatnet 

Der See und seine Umgebung sind ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Der relativ flache Weg entlang des Sees führt zu beeindruckenden Aussichtspunkten und ist Teil der beliebten Route zur Trolltunga. Die Kombination aus ruhigem Wasser, imposanten Bergen und historischen Bauwerken macht den Ringedalsvatnet zu einem besonderen Ausflugsziel in Norwegen.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team