Wandern von Witzenhausen zum Schloss Berlepsch auf dem Werra-Burgen-Steig

Werratal Geo-Naturpark Frau-Holle-Land Deutschland

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
20,5 km
Höhenmeter Aufstieg
659 hm
Höhenmeter Abstieg
659 hm
höchster Punkt
435 m
niedrigster Punkt
133 m
ca. Dauer
7:00 – 8:00 h
leicht zu folgen, gute Grundkondition
Wegmarkierung
Werra-Burgen-Steig - Symbol blaues Quadrat und darunter schwarzes X5 auf weißem Grund; Werra-Burgen-Steig Hessen - Symbol: Weißes X5H auf braunem Holzschild in Hessen, in Nds. auf schwarzem
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Wanderung Von Witzenhausen zum Schloss Berlepsch startet im nordhessischen Witzenhausen, bekannt als Kirschen- und Universitätsstadt an der Werra. Die Route führt durch Kirschbaumplantagen und den Sandwald mit Quellen wie Neuschäfersborn und Hubenrodsborn. Über serpentinenartige Waldwege gelangt man zur Fress-Eiche und weiter zum malerisch gelegenen Schloss Berlepsch, einem der schönsten Schlösser Hessens. Die Tour bietet abwechslungsreiche Natur mit schmalen Pfaden, kleinen Teichen und Waldwegen. Einkehrmöglichkeiten sind die Schlosstaverne und die Berlepscher Tafelrunde. Der Rückweg verläuft über den Werra-Burgen-Steig vorbei am Kobelsberg zurück nach Witzenhausen. Die Tour verbindet Natur, Geschichte und Kultur in einer der schönsten Regionen Mitteldeutschlands.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Wanderung Von Witzenhausen zum Schloss Berlepsch startet im nordhessischen Witzenhausen, bekannt als Kirschen- und Universitätsstadt an der Werra. Die Route führt durch Kirschbaumplantagen und den Sandwald mit Quellen wie Neuschäfersborn und Hubenrodsborn. Über serpentinenartige Waldwege gelangt man zur Fress-Eiche und weiter zum malerisch gelegenen Schloss Berlepsch, einem der schönsten Schlösser Hessens. Die Tour bietet abwechslungsreiche Natur mit schmalen Pfaden, kleinen Teichen und Waldwegen. Einkehrmöglichkeiten sind die Schlosstaverne und die Berlepscher Tafelrunde. Der Rückweg verläuft über den Werra-Burgen-Steig vorbei am Kobelsberg zurück nach Witzenhausen. Die Tour verbindet Natur, Geschichte und Kultur in einer der schönsten Regionen Mitteldeutschlands.

Hintergrundinformationen

Routenbeschreibung

Start in der Kirschenstadt Witzenhausen

Die Wanderung beginnt in Witzenhausen, der charmanten Kirschen- und Universitätsstadt an der Werra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Rund 15.000 Einwohner zählt die Stadt, die nicht nur für ihre Kirschblüte, sondern auch als Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen bekannt ist.

Besonders eindrucksvoll ist der Werra-Burgen-Steig (X5H), ein rund 140 Kilometer langer Fernwanderweg, der zahlreiche Burgen miteinander verbindet. Doch auch als Tagestour lohnt sich der Weg – etwa hinauf zum märchenhaft gelegenen Schloss Berlepsch.

Aufstieg durch Kirschplantagen und Sandwald

Vom Ortsteil Bischhausen führt die Route in nördlicher Richtung durch weite Kirschbaumplantagen, die im Frühling ein Meer aus Blüten entfalten. Schon hier spürt man die besondere Verbindung zwischen Landschaft und Kultur, die das Wandern rund um Witzenhausen so einzigartig macht.

Wer dem direkten Verlauf des Werra-Burgen-Steigs nicht sofort folgen möchte, wählt den serpentinenartigen Waldweg hinauf zur sagenumwobenen Fress-Eiche. Unterwegs laden kleine Quellen wie der Neuschäfersborn oder der Hubenrodsborn zu einer kurzen Rast ein.

Ein stiller Waldpfad mit Farbenspiel

Wenig später zweigt links ein unscheinbarer, schmaler Pfad ab. Folgt man ihm, überquert man einen schmalen Rücken, an dem sich Laub- und Nadelbäume in einem faszinierenden Farbenspiel voneinander zu trennen scheinen – besonders im Frühling ein eindrucksvolles Naturerlebnis.

Ein kurzer, steiniger Abschnitt bringt den Wanderer zurück auf einen breiten Forstweg, der in zwei großen Bögen weiter in Richtung Schloss führt. Nahe den Steinköpfen (413 m) soll eine kleine Ruine verborgen liegen – ein Geheimnis des Waldes, das sich nicht jedem offenbart.

Abstieg zu Teichen und Aufstieg zum Schloss

Bald geht es leicht abwärts. An einer Weggabelung, wo man sich links hält, liegen zwei kleine Teiche und eine etwas verwitterte Schutzhütte. Wenig später erreicht man einen befestigten Waldweg, der direkt zum Parkplatz am Schloss Berlepsch führt.

Kaum hat man den Wald hinter sich gelassen, öffnet sich der Blick und das Schloss Berlepsch liegt, nur wenige hundert Meter von der niedersächsischen Grenze entfernt, traumhaft oberhalb der Werra vor einem.

Schloss Berlepsch – Hessens schönstes Schloss

Das im 14. Jahrhundert erbaute Schloss der Familie Berlepsch wurde 2003 von Zuschauern des Hessischen Rundfunks zu Hessens schönstem Schloss gewählt. Mit seinen Türmen, Mauern und Zinnen wirkt es wie aus einer anderen Zeit und lädt zum Träumen ein.

Während der Öffnungszeiten sorgen die Berlepscher Tafelrunde und die Schlosstaverne für mittelalterliches Ambiente und kulinarische Stärkung. Bevor man den Rückweg antritt, lohnt sich ein Blick auf das Baumhaushotel „Robins Nest“, dessen urige Holzhäuser hoch oben in den Bäumen thronen – ein einzigartiger Anblick.

Rückweg über Albshausen und Kobelsberg

Der Rückweg folgt nun der klar ausgeschilderten Route des Werra-Burgen-Steigs (X5H), der von Hannoversch Münden bis zur Tannenburg verläuft.

Ein schmaler Pfad führt an die Waldgrenze oberhalb von Albshausen. Hier steigt der Weg steil an und zieht sich am Kobelsberg (368 m) vorbei – grob in Richtung Fress-Eiche. Doch der Weg bleibt diesmal etwas unterhalb, schlängelt sich über Feldwege und befestigte Pfade zurück.

Schließlich gelangt man vorbei an Kirschgärten und Obstwiesen sowie kleinen Gartenanlagen zurück nach Witzenhausen – ein stimmungsvoller Ausklang dieser abwechslungsreichen Wanderung.

Fazit – Natur, Geschichte und Genuss

Die Wanderung von Witzenhausen zum Schloss Berlepsch ist ein Erlebnis voller Kontraste: Kirschblüten im Tal, stille Quellen im Wald, geheimnisvolle Ruinen und am Ende das märchenhafte Schloss hoch über der Werra.

Wer wandern im Werra-Meißner-Kreis liebt, findet hier eine perfekte Tagestour – mit geschichtsträchtigen Orten, weiten Ausblicken und kulinarischen Einkehrmöglichkeiten. Ein Stück Mitteldeutschland, das man so schnell nicht vergisst.

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
20,5 km
Höhenmeter Aufstieg
659 hm
Höhenmeter Abstieg
659 hm
höchster Punkt
435 m
niedrigster Punkt
133 m
ca. Dauer
7:00 – 8:00 h
leicht zu folgen, gute Grundkondition
Wegmarkierung
Werra-Burgen-Steig - Symbol blaues Quadrat und darunter schwarzes X5 auf weißem Grund; Werra-Burgen-Steig Hessen - Symbol: Weißes X5H auf braunem Holzschild in Hessen, in Nds. auf schwarzem
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat