Märchenweg am Grimmsteig: Wandern um den Hohen Meißner auf den Spuren der Gebrüder Grimm
Fakten
Tourencharakter
Der Märchenweg am Grimmsteig startet im kleinen Ort Küchen bei Hessisch Lichtenau und führt auf einer 30 km langen Runde rund um den Hohen Meißner (753,6 m). Die abwechslungsreiche Wanderung verläuft über befestigte Waldwege, schmale Pfade und steile Anstiege. Highlights sind die Basaltsteinformation Seestein, das Naturdenkmal, und der ehemalige Braunkohletagebau Kalbesee, der heute ein idyllischer See ist. Am Frau Holle Teich, Teil der Deutschen Märchenstraße, begegnet man der Sage der Gebrüder Grimm. Der Weg bietet beeindruckende Ausblicke, abwechslungsreiche Landschaften und führt vorbei an historischen Stätten wie dem Bransroder Stollen. Mit 770 Höhenmetern ist der Grimmsteig ein Muss für Wanderfreunde in den deutschen Mittelgebirgen.
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Der Startpunkt dieser faszinierenden Wanderung liegt im kleinen Ort Küchen im Landkreis Werra-Meißner. Küchen gehört zu Hessisch Lichtenau und liegt malerisch am Fuß des Hohen Meißners – einem der höchsten Punkte Hessens.
Am Ortsausgang folgt man dem Radweg Richtung Hartmuthsachsen. Nach etwa einem Kilometer erreicht man eine neue Brücke über die B 7 und die Baustelle der A 44. Schon hier kann man erste Blicke auf den mächtigen Hohen Meißner (753,6 m) erhaschen. Die Funkantennen des Hessischen Rundfunks heben sich markant gegen den Himmel ab.
Aufstieg auf den Grimmsteig
Die Wanderung beginnt auf geteerten Feldwegen, die bald in befestigte Waldwege übergehen. Je näher man dem Hohen Meißner kommt, desto steiler werden die Anstiege. Kleine grün-weiße Schilder zeigen, dass man sich auf dem Grimmsteig befindet – einem 84 Kilometer langen Rundweg, der rund um Hessisch Lichtenau verläuft.
Rund 30 Gehminuten bevor das Plateau erreicht wird, lockt eine markante Basaltsteinformation: der „Seestein“. Der Name deutet auf einen einstigen kleinen See unterhalb der Felsen hin. Infotafeln vermitteln spannende Details über Geologie und Geschichte dieser Naturdenkmal-Stätte.
Aufstieg zum Berggasthof Meißner
Schmale Pfade und ausgesetzte Steinstufen führen weiter nach oben. Die letzten Meter verlaufen entlang der Waldwege zum Berggasthof Meißner. Hier bieten sich Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Die Route führt nun leicht bergab, vorbei an den Funkantennen des Hessischen Rundfunks und entlang der L 3241.
Die Wege wechseln zu Wiesenpfaden, die schließlich in schmale Trails übergehen. Plötzlich bricht die Landschaft steil ab. Am Rand des ehemaligen Tagebaus Kalbe wird die beeindruckende Natur sichtbar. Bis 1974 wurde hier Braunkohle abgebaut. Anschließend füllte sich die Grube mit Wasser und es entstand der Kalbesee, der heute ein beliebtes Ziel für Wanderer auf dem Grimmsteig ist.
Frau-Holle-Teich und Märchenlandschaft
Etwas weiter abwärts wartet der Frau-Holle-Teich, eingebettet in die Region der Deutschen Märchenstraße. Hier scheinen die Geschichten der Gebrüder Grimm lebendig zu werden. Der Teich ist ein magischer Ort für Wanderer, die Märchen und Natur in Hessen erleben möchten.
Kurz hinter dem Teich geht es wieder bergauf zur Kasseler Kuppe (753,6 m). Schmale Pfade winden sich durch den Wald, überqueren kleine Brücken und führen zu breiteren Waldwegen.
Rückweg und letzte Highlights
Der Weg führt überwiegend abwärts zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs laden weitere Basalt-Tagebaue und der Bransroder Stollen zum Staunen ein. Bei Hausen trifft man erneut auf den Grimmsteig, passiert einen kleinen Teich mit Staustufen und überquert den Steinbach. Die letzten Kilometer verlaufen durch idyllische Wälder und Wiesen, bis man nach 29,9 Kilometern und 790 Höhenmetern wieder in Küchen ankommt.
Wetter




