Urwaldsteig Edersee – Etappe 2: Von Asel-Süd nach Waldeck

Nationalpark Kellerwald-Edersee Kellerwald Deutschland

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Strecke
Distanz
27,7 km
Höhenmeter Aufstieg
981 hm
Höhenmeter Abstieg
968 hm
höchster Punkt
524 m
niedrigster Punkt
208 m
ca. Dauer
8:00 – 11:00 h
gute Grundkondition, leicht zu folgen
Wegmarkierung
Urwaldsteig Edersee: Buchstaben U und E in weißer Schreibschrift auf einem blauen Punkt
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die zweite Etappe des Urwaldsteigs Edersee führt von Asel-Süd nach Waldeck und beginnt mit einem Aufstieg durch dichte, alte Buchenwälder, dem eigentlichen Urwald. Nach einer Passage an der Banfebucht und einem humorvollen „Achtung Schafschlag“-Schild geht es weiter bergauf zum höchsten Punkt der Etappe (509 m). Vorbei am Pumpspeicherkraftwerk in Hemfurth und dem Bikertreff „Zündstoff“ führt der Weg zum spektakulären Sperrmauerblick am Uhrenkopf mit Panoramablick auf die Edertalsperre und den Edersee. Über die „Kanzel“ schlängelt sich der Pfad schließlich hinab zum Schlossberg und endet an der Jugendherberge Waldeck, die preiswerte Übernachtungen mit Frühstück bietet. Für Abendessen empfiehlt sich das nahegelegene Strandhaus No. 12.

Daten & Fakten – Etappe 2 Urwaldsteig Edersee

  • Distanz: 27,7 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: 981 m
  • Gehzeit: ca. 8 - 11 Stunden
  • Highlights: Banfebucht, Aussichtspunkt Uhrenkopf, Kanzel, Schloss Waldeck, Edertalsperre

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die zweite Etappe des Urwaldsteigs Edersee führt von Asel-Süd nach Waldeck und beginnt mit einem Aufstieg durch dichte, alte Buchenwälder, dem eigentlichen Urwald. Nach einer Passage an der Banfebucht und einem humorvollen „Achtung Schafschlag“-Schild geht es weiter bergauf zum höchsten Punkt der Etappe (509 m). Vorbei am Pumpspeicherkraftwerk in Hemfurth und dem Bikertreff „Zündstoff“ führt der Weg zum spektakulären Sperrmauerblick am Uhrenkopf mit Panoramablick auf die Edertalsperre und den Edersee. Über die „Kanzel“ schlängelt sich der Pfad schließlich hinab zum Schlossberg und endet an der Jugendherberge Waldeck, die preiswerte Übernachtungen mit Frühstück bietet. Für Abendessen empfiehlt sich das nahegelegene Strandhaus No. 12.

Daten & Fakten – Etappe 2 Urwaldsteig Edersee

  • Distanz: 27,7 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: 981 m
  • Gehzeit: ca. 8 - 11 Stunden
  • Highlights: Banfebucht, Aussichtspunkt Uhrenkopf, Kanzel, Schloss Waldeck, Edertalsperre

Hintergrundinformationen

Die Etappen des Urwaldsteig Edersee im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Etappe 1:
von Asel nach Asel Süd

Etappe 2: 
von Asel-Süd nach Waldeck

Etappe 3:
von Waldeck nach Asel

Routenbeschreibung

Aufbruch vom Campingplatz Asel-Süd

Der zweite Tag am Urwaldsteig Edersee beginnt direkt am Campingplatz Asel-Süd. Schon nach wenigen Schritten steigt der Weg aufwärts – rund 1,5 Kilometer geht es hinauf zur Weggabelung, wo man wieder auf den eigentlichen Urwaldsteig trifft.

Der schmale Pfad schlängelt sich oberhalb des Sees entlang. Doch die hohen Buchen und Eichen verbergen den Blick auf den Edersee, der nur selten zwischen den Bäumen aufblitzt.

Serpentinen und Steinmännchen

Nach etwa zwei Kilometern geht es in engen Serpentinen abwärts. Man überquert eine kleine Brücke, biegt in einer Linkskurve ab und steigt gleich darauf wieder über einen schmalen Waldpfad an.

Am Ende der Steigung wartet ein kleiner Platz, auf dem Wanderer zahlreiche Steinmännchen errichtet haben. Kurz darauf weist eine alte, verwitterte Tafel darauf hin, dass man sich hier in einem der ältesten Baumbestände der Region – einem echten Urwald – bewegt.

Banfebucht und Schafschlag-Schild

Zwei Kilometer weiter erreicht man eine alte Steinbrücke am Ende der Banfebucht. Aufmerksame Wanderer entdecken hier ein kurioses Detail: Aus dem Warnhinweis „Achtung Steinschlag“ wurde mit einem kleinen Eingriff „Achtung Schafschlag“. Ein Insider-Tipp für Geocacher.

An der Einmündung der Bucht öffnet sich der Blick auf das andere Ufer des Edersees, bevor der Pfad den See für längere Zeit hinter sich lässt und erneut steil bergauf zieht.

Durch stille Wälder zum höchsten Punkt

Vorbei am Blossenberg (335 m) und Daudenberg (465 m) führt der schmale Pfad stetig aufwärts. Bald ist der höchste Punkt der Etappe erreicht: 520 m über NN.

Der Weg verläuft nun etwas unterhalb des Hochspeicherbeckens, schwingt sich um den Ochsenwurzelkopf (542 m) und zieht sich in leichtem Auf und Ab weiter nach Südosten.

Hemfurth und das Pumpspeicherkraftwerk

Nach knapp 17,8 Kilometern erreicht man den Ort Hemfurth, direkt hinter dem eindrucksvollen Pumpspeicherkraftwerk. Über die Straße Am Weiher gelangt man auf einer Brücke wieder auf die andere Seite der Eder.

Hungrige Wanderer finden am Bikertreff Zündstoff direkt an der L 3086 eine willkommene Einkehr – ob Steak, Burger, Kaffee oder Käsekuchen.

Aussichtspunkte Uhrenkopf und Kanzel

Doch die Etappe ist noch nicht zu Ende. Rechts oberhalb der Landstraße steigt der Urwaldsteig erneut an. Zwei Kilometer lang geht es gemächlich hinauf zum Sperrmauerblick am Uhrenkopf – und plötzlich liegt die gewaltige Edertalsperre mit dem dahinterliegenden Edersee spektakulär vor einem.

Nur wenig später, nach weiteren 1,5 Kilometern, erreicht man den Aussichtspunkt Kanzel. Von hier schweift der Blick weit über den Hopfenberg im Edersee, bis hinüber zum mächtigen Schloss Waldeck, das hoch über dem See thront.

Abstieg nach Waldeck

Die folgenden Kilometer zählen zu den schönsten Abschnitten des gesamten Urwaldsteigs. Der Weg windet sich unterhalb der Stadtgrenze von Waldeck entlang, fällt am Schlossberg ab und endet schließlich am Parkplatz der Waldecker Bergbahn.

Ein letzter, kurzer Aufstieg und ein Spaziergang entlang der Promenade an der Ederseerandstraße führen direkt zum Etappenziel: der Jugendherberge Waldeck.

Hinweise + Tipps

Übernachtung in Waldeck

Hier übernachtet man hier im Mehrbettzimmer inklusive Frühstück. Wichtig: Abendessen gibt es nur bis 19 Uhr, Vorbestellung ist Pflicht. Spätankömmlinge sollten sich vorher versorgen oder ins nahegelegene Strandhaus No. 12 ausweichen – eine stilvolle, aber etwas hochpreisige Alternative.

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Strecke
Distanz
27,7 km
Höhenmeter Aufstieg
981 hm
Höhenmeter Abstieg
968 hm
höchster Punkt
524 m
niedrigster Punkt
208 m
ca. Dauer
8:00 – 11:00 h
gute Grundkondition, leicht zu folgen
Wegmarkierung
Urwaldsteig Edersee: Buchstaben U und E in weißer Schreibschrift auf einem blauen Punkt
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat