Die Löwenburg in Kassel – Neugotische Pracht im Bergpark Wilhelmshöhe
Ein Lustschloss zwischen Ritterromantik und barocker Eleganz
Betritt man den Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, erhebt sich auf einer Anhöhe die Löwenburg – eine scheinbar mittelalterliche Burgruine, die in Wahrheit ein kunstvolles Lustschloss ist. Zwischen 1793 und 1801 ließ Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel diese Burg errichten, nicht als Wehrbau, sondern als Rückzugsort und Sinnbild seiner Macht.
Heute zählt die Löwenburg zu den faszinierendsten Sehenswürdigkeiten in Kassel und ist ein Highlight für Besucher, die Geschichte, Architektur und Natur miteinander verbinden möchten.
Historische Entstehung der Löwenburg Kassel
Entworfen vom Hofarchitekten Heinrich Christoph Jussow, gehört die Löwenburg zu den frühesten neugotischen Bauwerken Deutschlands. Sie wurde bewusst als künstliche Ruine gestaltet – inspiriert von mittelalterlichen Ritterburgen und der romantischen Bauweise des 18. Jahrhunderts.
Die Anlage umfasst Innenhöfe, Wohngebäude und eine Burgkapelle. Hier fand Landgraf Wilhelm IX., später Kurfürst Wilhelm I., 1821 seine letzte Ruhestätte. Als Baumaterial nutzte man vor allem den leicht zu bearbeitenden Habichtswälder Tuff, der der Burg ihre charakteristische Anmutung verleiht.
Ein Lustschloss voller Sammelleidenschaft
Obwohl die Löwenburg wie eine wehrhafte Ritterburg wirkt, war sie nie Festung, sondern barockes Lustschloss. Wilhelm IX. ließ sie mit fürstlichen Wohnräumen, wertvollen Möbeln, Tapisserien, Bronzen, mittelalterlichen Glasfenstern und einer prachtvollen Waffensammlung ausstatten.
Auch ein Burggarten, ein Weinberg, ein Turnierplatz und ein Tiergarten gehörten zur Anlage. Damit wollte der Landgraf nicht nur seine Gäste beeindrucken, sondern auch die historische Bedeutung des Hauses Hessen inszenieren.
Zerstörung, Wiederaufbau und Sanierung
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Löwenburg schwer beschädigt – der Bergfried stürzte ein, nur der Treppenturm blieb erhalten. In den Nachkriegsjahren erfolgte ein vereinfachter Wiederaufbau.
Von 2005 bis 2022 wurde die Burg umfassend saniert und rekonstruiert. Dabei entstand ein einzigartiges Zusammenspiel aus historischer Authentizität und modernem Museumserlebnis. Heute ist der Bergfried wieder begehbar, und Besucher können die Löwenburg in ihrer ursprünglichen Pracht erleben.
Innenräume und Führungen in der Löwenburg
Die Burg verfügt über vier barocke Appartements, die das Leben zur Zeit Wilhelms widerspiegeln. Besonders sehenswert sind:
die Rüstkammer mit Waffen und Plattenpanzern aus dem 16. und 17. Jahrhundert
die Burgkapelle mit mittelalterlicher Ausstattung und der Fürstengruft
kostbare Möbel, Tapisserien, Gemälde und Gläser
Eine Besichtigung ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich – so taucht man Schritt für Schritt in die Welt des Landgrafen ein.
Löwenburg Kassel in Film und Kultur
Die romantische Burgruine inspirierte nicht nur Besucher, sondern auch Filmemacher. Schon 1922 drehte Marlene Dietrich hier ihre erste kleine Rolle. Auch die TV-Serie Pfarrer Braun nutzte die Burg als Kulisse, und im Kultfilm Grand Budapest Hotel blitzt sie kurz auf.
2016 wurde die Löwenburg sogar auf einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post verewigt – ein sichtbares Zeichen ihrer kulturellen Bedeutung.
Besuch der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe
Lage und Bedeutung
Die Löwenburg liegt oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe, mitten im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe – einer der größten und schönsten Landschaftsparks Europas.
Öffnungszeiten
April bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10–17 Uhr (montags geschlossen)
November bis 31. März: eingeschränkte Zeiten, teilweise geschlossen
An Feiertagen sowie am 1. Januar geöffnet von 12–16 Uhr
Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember
Die letzte Führung startet jeweils eine Stunde vor Schließung.
Eintrittspreise
Erwachsene: 8 €
Ermäßigt: 5 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei
Studierende der Uni Kassel & FamilienApp-Nutzer: frei
Aussichtsplattform des Turms: +2 €
Das Ticket „Wilhelmshöhe“ gilt zusätzlich für Schloss Wilhelmshöhe, den Weißensteinflügel (zurzeit geschlossen), sowie je nach Saison den Herkules oder das Gewächshaus.
Wichtig: Eine Reservierung für Führungen ist notwendig, da Besichtigungen nur im Rahmen geführter Touren möglich sind.
Fazit – Löwenburg Kassel: Ein romantisches Schloss voller Geschichte
Ob als künstliche Ritterburg, Lustschloss oder Filmkulisse – die Löwenburg Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe verbindet Geschichte, Architektur und Kultur auf einzigartige Weise.
Wer Kassel besucht, sollte einen Spaziergang durch den UNESCO-Bergpark mit einer Führung durch die Löwenburg verbinden. So erlebt man hautnah, wie sich romantische Burgenromantik, barocke Sammelleidenschaft und neugotische Architektur zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk vereinen.
Wetter


