Schloss Hohenschwangau: Ein Märchenschloss in den Bayerischen Alpen
Man steigt die sanften Hügel des Allgäus hinauf, und plötzlich liegt es vor einem: Schloss Hohenschwangau, hoch über dem glitzernden Alpsee. Die Mauern scheinen Geschichten zu flüstern, von Prinzen und Königen, von Sommerfrische und festlicher Pracht. Hier verschmelzen Natur, Geschichte und Architektur zu einer Einheit, die man nicht vergisst. Das neugotische Schloss, im 19. Jahrhundert aufwendig restauriert, war einst Sommerresidenz der bayerischen Königsfamilie – und heute ein kulturelles Kleinod, das Besucher in seinen Bann zieht.
Die Drei-Schlösser-Runde im Allgäu – Natur, Geschichte und Wanderlust
Wer gerne wandert, lässt die Seele auf der Drei-Schlösser-Runde Füssen baumeln. Man folgt den Wegen durch Wälder, über Hügel und entlang stiller Täler, während sich majestätische Ausblicke auf die Bayerischen Alpen und den Alpsee eröffnen. Diese Wanderung verbindet die imposanten Schlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und Falkenstein mit den stillen Schönheiten der Allgäuer Natur.
Tourbeschreibung
Man startet in Füssen, tritt auf gut ausgeschilderte Wanderwege und verliert sich zwischen dichten Wäldern und sanften Hügeln. Die Route führt über befestigte Pfade und naturbelassene Abschnitte, die immer wieder atemberaubende Panoramen auf die Schlösser und Seen freigeben.
Highlights der Wanderung
Schloss Neuschwanstein: Das weltberühmte Märchenschloss, ein Traum aus Türmen und Zinnen, der König Ludwig II. zu verdanken ist.
Schloss Hohenschwangau: Die ehemalige Sommerresidenz der bayerischen Könige, prunkvoll neugotisch, mit liebevoll gestalteten Innenräumen.
Schloss Falkenstein: Eine abgelegene Burgruine, die mittelalterliche Geschichte spürbar macht – still und geheimnisvoll.
Praktische Tipps für Wanderer
Distanz & Dauer: Rund 15 Kilometer, 4–5 Stunden je nach Tempo und Pausen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel, geeignet für Familien mit älteren Kindern und geübte Wanderer.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und genügend Wasser sind ein Muss.
Anreise: Füssen ist gut mit dem Zug erreichbar; Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser und Cafés entlang der Route laden zu Pausen ein.
Geschichte von Schloss Hohenschwangau
Man kann sich vorstellen, wie die Burg Schwanstein im 12. Jahrhundert hier thronte, im Laufe der Jahrhunderte wechselnde Besitzer hatte und im 16. Jahrhundert von den Rittern von Schwangau erworben wurde. Schäden aus den Napoleonischen Kriegen ließen sie verfallen, bis der bayerische Kronprinz Maximilian 1832 die Ruine kaufte und von 1832 bis 1836 im neugotischen Stil restaurieren ließ.
Unter Architekt Domenico Quaglio entstand ein Schloss, das das Mittelalter romantisch idealisierte. Man spürt den Geist des jungen Ludwig II., der hier aufwuchs. Seine Kindheit im Schloss, umgeben von prächtigen Wandmalereien und idyllischer Natur, inspirierte ihn später zum Bau von Schloss Neuschwanstein.
Nach dem Tod Maximilians II. 1864 blieb das Schloss königlicher Wohnsitz. Ludwig II. veränderte sein Schlafzimmer: eine Felsengruppe mit Wasserfall, ein künstlicher Regenbogen und ein Nachthimmel aus Spiegeln – kleine Wunder seiner Vorstellungskraft. Nach seinem Tod 1886 wurde das Zimmer wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Seit 1923 gehört das Schloss dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds und dient als Museum, wobei Mitglieder der Familie Wittelsbach gelegentlich Aufenthalte genießen.
Lage und Umgebung von Schloss Hohenschwangau
Man findet das Schloss im Ortsteil Hohenschwangau, südlich von Füssen, zwischen den funkelnden Seen Alpsee und Schwansee, eingerahmt von den Gipfeln des Säuling-Massivs. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen ein, durch dichte Wälder und entlang klarer Seen.
Nur einen Steinwurf entfernt liegt das Museum der Bayerischen Könige, das tief in die Geschichte der bayerischen Monarchie eintauchen lässt. Vom Pindarplatz eröffnet sich ein Panorama, das Schloss und Alpenlandschaft in ein magisches Licht taucht.
Anreise nach Schloss Hohenschwangau
Mit dem Auto: Von München über die A7 Richtung Füssen, weiter auf der B17 nach Schwangau, dann rechts ab Richtung Schloss. Parkplätze vor Ort.
Mit dem Zug: Bayerische Oberlandbahn (BOB) bis Füssen, Buslinien 73 und 78 bringen einen zur Haltestelle „Hohenschwangau Schloss“.
Zu Fuß: Vom Ticket Center Hohenschwangau sind es 20–30 Minuten bis zum Schloss – schon der Weg eröffnet erste atemberaubende Ausblicke.
Sehenswürdigkeiten im Schloss Hohenschwangau
Man durchschreitet Räume, in denen Geschichte lebendig wird:
Das Schlafzimmer von Ludwig II.: Ein Hauch königlicher Fantasie spürbar.
Wandmalereien: Rittergeschichten und mittelalterliche Szenen schmücken die Wände.
Rittersaal: Hier wird die Bedeutung des Rittertums in der bayerischen Geschichte greifbar.
Jedes Zimmer erzählt Geschichten der bayerischen Königsfamilie, lässt Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.
Fazit
Man verlässt Schloss Hohenschwangau mit dem Gefühl, Geschichte zu berühren. Architektur, Natur und königliche Eleganz verschmelzen hier zu einem Erlebnis, das sich tief ins Gedächtnis einprägt. Ob man die Räume besichtigt oder um die umliegenden Seen spaziert – jeder Schritt ist ein Schritt in die märchenhafte Welt der bayerischen Monarchie.
Wetter


