Wandern am Río Bailón: Schlucht, Wiesen und Zuheros entdecken
Tourencharakter
Die Wanderung durch die Schlucht Río Bailón und die grünen Wiesen von La Nava beginnt am Parkplatz am Schluchteingang. Ein sanfter Aufstieg führt in die Schlucht, deren Wasser längst im Untergrund versickert ist. Karstformationen, Höhlen und natürliche Vertiefungen prägen die Landschaft im Naturpark Sierras Subbéticas und erzählen von der ehemaligen Lebendigkeit des Flusses. Weiter oben öffnet sich eine Wiese im mediterranen Wald mit Steineichen, Korkeichen, Buchen, Moosen und Flechten. Ruinen alter Bauernhöfe und eine Eiche mit Loch im Stamm laden zu Fotomotiven ein.
Der Weg verläuft über gut erkennbare Pfade, vorbei an Tränken, Brunnen und Gehöften, und erschließt die Landschaft von La Nava. Eine Route führt Richtung Ermita de la Virgencita de Cabra, während die Rundwanderung zurück zum alten Weg zwischen Bauernhöfen und Wiesen führt. Über die Straße zur Fledermaushöhle von Zuheros geht es bergauf in Richtung Ökomuseum, bevor der Abstieg über kleine Wiesen und den Aussichtspunkt Cruz de la Atalaya zurück ins Dorf führt.
Weiße Gassen, Innenhöfe voller Blumen und der Schlossplatz von Zuheros eröffnen letzte Ausblicke auf die Schlucht und den Stadtrandpark. Die Wanderung vereint Natur, geologische Besonderheiten, mediterrane Wälder und kulturelle Highlights zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für die Route ist eine Genehmigung beim Besucherzentrum Santa Rita erforderlich, die Höhlenführungen müssen vorab reserviert werden. Besonders empfehlenswert ist die Wanderung Ende Winter oder Anfang Frühling.
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Start am Parkplatz: Aufbruch in die Schlucht
Am Parkplatz direkt am Eingang der Schlucht Río Bailón beginnt die Wanderung. Ein sanfter, leicht zu bewältigender Aufstieg führt in die Schlucht, die trocken daliegt, da das Wasser seit langem im Untergrund versickert. Früher flossen hier spektakuläre Wasserfälle, die den Fluss zu einem lebendigen Band machten. Heute beeindruckt die Schlucht Río Bailón weiterhin mit Karstformationen, Höhlen und natürlichen Vertiefungen, die entlang des Pfades zu entdecken sind.
Mediterraner Wald und grüne Wiesen
Weiter oben öffnet sich eine Wiese, eingebettet in mediterranen Wald. Steineichen, Korkeichen und vereinzelte Buchen schaffen einen Zauberwald aus Moosen und Flechten. Alte Bauernhofruinen und eine Eiche mit einem Loch im Stamm laden zu Fotomotiven ein. Der gut erkennbare Pfad führt durch Wiesen, vorbei an Tränken, Brunnen und Gehöften, die das typische Landschaftsbild von La Nava prägen.
Richtung Ermita de la Virgencita de Cabra
Ein Pfad zweigt rechts ab in Richtung des Sinklochs des Río Bailón, das zum Aufstieg zur Kapelle Ermita de la Virgencita de Cabra führt. Auf dieser Route wären rund 11 Kilometer zu bewältigen. Für die Rundwanderung geht es jedoch zurück, vorbei an einer erhöhten Tenne, bis zum alten Weg, der von Landwirten und Viehzüchtern genutzt wird, mit seinen Gehöften, Wiesen und Brunnen.
Alte Wege und Aussichtspunkte
Der Rückweg führt über die Straße, die das Dorf mit der Fledermaushöhle von Zuheros (Cueva de los Murciélagos) verbindet. Etwa am Kilometerpunkt 13,5 zweigt der Pfad rechts ab, um zwei Grundstücke zu umgehen. Weiter geht es zum Aussichtspunkt Cruz de la Atalaya und dem historischen Kreuzweg. Kleine grüne Wiesen und Kreuze säumen den Weg, bevor die Straße schließlich sanft nach Zuheros hinabführt. Von einem stufenförmigen Aussichtspunkt bieten sich spektakuläre Blicke auf das Tal und die Schlucht Río Bailón.
Zuheros: Dorf, Schloss und Pause
Im Dorf führen weiße Gassen, teilweise mit Innenhöfen voller Blumen, zum Schlossplatz. Von hier eröffnet sich der Blick auf die Schlucht und den Stadtrandpark. Diese Wanderung verbindet Natur, geologische Besonderheiten und Dorfkultur zu einem Erlebnis für die Sinne. Eine Einkehr auf der Terrasse bei der Burg rundet die Tour ab.
Hinweise + Tipps
ACHTUNG: Für diese Route ist eine Genehmigung erforderlich, ausgestellt vom Besucherzentrum Santa Rita in Cabra oder online.
Für die Höhlenführungen in der Cueva de los Murciélagos muss ein Termin reserviert werden. E-Mail: turismo@zuheros.es, Tel: +34 957 69 45 45
Besonders empfehlenswert ist die Wanderung Ende Winter oder zu Beginn des Frühlings.
Wetter