Extratour der Meininger: Schloss Elisabethenburg & Habichtsburg

Thüringer Rhön UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Deutschland

Fakten

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
13,1 km
Höhenmeter Aufstieg
369 hm
Höhenmeter Abstieg
369 hm
höchster Punkt
435 m
niedrigster Punkt
291 m
ca. Dauer
4:00 – 4:45 h
leicht zu folgen
Wegmarkierung
Extratour Der Meininger: rotes M
Wasser, festes Schuhwerk, Proviant
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Extratour – der Meininger ist eine abwechslungsreiche Premiumwanderung in der thüringischen Rhön mit Start am Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Die etwa 13 Kilometer lange Runde führt durch den Schlosspark zur Bogenbrücke über die Werra und weiter bergauf zum Bielstein (400 m) mit herrlichem Blick auf Meiningen. Über den Sternplatz (Adolphstein), den höchsten Punkt der Tour, geht es abwärts zur Schaubachhütte, einer historischen Schutzhütte mit Ausblick ins Werratal. Die Route passiert das märchenhafte Schloss Landsberg und die felsenumsäumte Burgruine Habichtsburg am Kallberg (423 m). Weitere Aussichtspunkte sind der Prinz-Ernst-Platz, die Zillersruh und der Dietrichskopf (401 m). Ein Highlight ist die Goetz-Höhle, Europas größter begehbarer Kluft- und Spaltenhöhle. Die Tour endet zurück in Meiningen mit einem Abstecher zum Waldpark am Herrenberg und der Otto-Ludwig-Gedenkstätte. Die Extratour verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise.

Highlights der Extratour „Der Meininger“

  • Premiumwanderung in der thüringischen Rhön
  • Rundtour ab Schloss Elisabethenburg
  • Aussichtspunkte: Bielstein, Sternplatz, Schaubachhütte, Dietrichskopf
  • Historische Sehenswürdigkeiten: Schloss Landsberg, Burgruine Habichtsburg, Palais am Prinzenberg
  • Naturschauspiel: Goetz-Höhle (vorübergehend geschlossen)
  • Picknickplätze und malerische Wanderwege durch Wälder und Wiesen

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Extratour – der Meininger ist eine abwechslungsreiche Premiumwanderung in der thüringischen Rhön mit Start am Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Die etwa 13 Kilometer lange Runde führt durch den Schlosspark zur Bogenbrücke über die Werra und weiter bergauf zum Bielstein (400 m) mit herrlichem Blick auf Meiningen. Über den Sternplatz (Adolphstein), den höchsten Punkt der Tour, geht es abwärts zur Schaubachhütte, einer historischen Schutzhütte mit Ausblick ins Werratal. Die Route passiert das märchenhafte Schloss Landsberg und die felsenumsäumte Burgruine Habichtsburg am Kallberg (423 m). Weitere Aussichtspunkte sind der Prinz-Ernst-Platz, die Zillersruh und der Dietrichskopf (401 m). Ein Highlight ist die Goetz-Höhle, Europas größter begehbarer Kluft- und Spaltenhöhle. Die Tour endet zurück in Meiningen mit einem Abstecher zum Waldpark am Herrenberg und der Otto-Ludwig-Gedenkstätte. Die Extratour verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise.

Highlights der Extratour „Der Meininger“

  • Premiumwanderung in der thüringischen Rhön
  • Rundtour ab Schloss Elisabethenburg
  • Aussichtspunkte: Bielstein, Sternplatz, Schaubachhütte, Dietrichskopf
  • Historische Sehenswürdigkeiten: Schloss Landsberg, Burgruine Habichtsburg, Palais am Prinzenberg
  • Naturschauspiel: Goetz-Höhle (vorübergehend geschlossen)
  • Picknickplätze und malerische Wanderwege durch Wälder und Wiesen

Routenbeschreibung

In der gesamten Rhön gibt es aktuell 29 Extratouren, die nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts als Premiumwanderwege ausgezeichnet sind. Die östlichste dieser Touren ist „der Meininger“, gelegen in der thüringischen Rhön. Namensgebend ist die etwa 25.000 Einwohner zählende Kreistadt Meiningen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, im Süden Thüringens.

Startpunkt Schloss Elisabethenburg in Meiningen

Die Rundtour beginnt am Schloss Elisabethenburg, idyllisch an der Werra gelegen. Durch den weitläufigen Schlosspark gelangt man zur stählernen Bogenbrücke, hinter der die Extratour offiziell startet.

Zu Beginn geht es sanft bergauf, und mit jedem Schritt steigt man höher Richtung Bielstein (400 m). Vom Diezhäuschen aus eröffnet sich ein erster Panoramablick auf Meiningen und die sanften Hügel der Umgebung. Dieser Aussichtspunkt ist nur einer von vielen entlang der Strecke.

Aufstieg zum Sternplatz (Adolphstein)

Am Sternplatz, auch Adolphstein genannt, erreicht man den höchsten Punkt der Tour. Zuvor schlängeln sich die Wege durch dichte Wälder und führen immer wieder hinab an den Stadtrand, vorbei an weiteren Aussichtspunkten, die das Panorama über die thüringische Landschaft freigeben.

Die Schaubachhütte lädt zu einer kurzen Rast ein. Von hier bietet sich erneut ein herrlicher Blick über Meiningen und das Werratal. Die Hütte, benannt nach dem berühmten Alpenforscher Ernst Adolf Schaubach, wurde im Laufe der Jahre mehrfach durch Feuer zerstört und jedes Mal liebevoll wieder aufgebaut.

Märchenhafte Schlösser und historische Burgen

Entlang einer Kleingartenanlage erreicht man den nördlichsten Punkt der Extratour. Nur wenige Schritte entfernt liegt das Schloss Landsberg, ein wahres Märchenschloss. Von hier aus schlängelt sich der Pfad zur felsenumsäumten Burgruine Habichtsburg, einer mittelalterlichen Festung über der Haßfurtschlucht am Westhang des Kallbergs (423 m).

Im weiteren Verlauf finden sich zwei weitere Aussichtspunkte: der Prinz-Ernst-Platz und die Zillersruh, beide nur wenige Meter vom offiziellen Wanderweg entfernt.

Streckenlänge der Extratour „Der Meininger“

Auf den verschiedenen Plattformen der Extratouren findet man unterschiedliche Angaben zur Streckenlänge. Die offiziellen Wegweiser geben 10,7 km an. In einigen Berichten ist von 12,4 km die Rede, andere Höhenprofile zeigen sogar mehr als 14 km. Mein GPS-Gerät zeigte am Ende der Tour 13,3 km.

Picknick am Henriettenplatz und Ausblicke vom Dietrichskopf

Kurz vor Dreißigacker verlässt man für einen Moment den Wald und erreicht den Henriettenplatz, einen kleinen Picknickplatz unter alten Eichen. Allmählich führt der Weg wieder zurück nach Meiningen.

Am Dietrichskopf (401 m) wartet ein weiterer Aussichtspunkt, und nur wenig später erreicht man das Highlight der Tour: die Goetz-Höhle, Europas größte Kluft- und Spaltenhöhle. Leider ist die Höhle seit über zwei Jahren „vorübergehend“ geschlossen, da ein Stück Hang abgerutscht ist. Ein Hinweis am Ausgang informiert über die Sperrung – schade, dass diese Informationen auf den offiziellen Webportalen fehlen.

Rückkehr nach Meiningen und Stadtrundgang

Wenige Gehminuten später gelangt man zurück nach Meiningen. Doch der Abstieg ist noch nicht vorbei: Einige Höhenmeter führen bergauf um das Palais am Prinzenberg und hinüber in den Waldpark am Herrenberg.

An der Otto-Ludwig-Gedenkstätte erreicht man wieder den offiziellen Startpunkt und gelangt über die Bogenbrücke an der Werra zurück zum Schloss Elisabethenburg. Wer noch Zeit hat, sollte sich einen kleinen Stadtrundgang in Meiningen nicht entgehen lassen – historische Gebäude und verwinkelte Gassen laden zum Entdecken ein.

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Fakten

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
13,1 km
Höhenmeter Aufstieg
369 hm
Höhenmeter Abstieg
369 hm
höchster Punkt
435 m
niedrigster Punkt
291 m
ca. Dauer
4:00 – 4:45 h
leicht zu folgen
Wegmarkierung
Extratour Der Meininger: rotes M
Wasser, festes Schuhwerk, Proviant
Auslastung
moderat