Schloss Laubach – Ein lebendiges Kulturerbe in Hessen





Das Schloss Laubach erhebt sich majestätisch inmitten der historischen Stadt Laubach in Hessen. Es ist eine der wenigen Residenzen in Deutschland, die noch heute von der ursprünglichen gräflichen Familie zu Solms-Laubach bewohnt, gepflegt und bewirtschaftet wird. Beim Betreten des Schlosses spürt man die Jahrhunderte alte Geschichte, die sich in jedem Stein und jeder Wand manifestiert.
Geschichte und Bedeutung von Schloss Laubach
Die Wurzeln des Laubacher Schlosses reichen bis ins Jahr 786 zurück, als Laubach erstmals im Verzeichnis der Besitzungen des Klosters Hersfeld erwähnt wurde. Über Jahrhunderte hinweg wechselten die Besitzer, bis das Schloss 1418 endgültig in den Besitz der Grafen von Solms gelangte.
Mit seiner mittelalterlichen Architektur, den hufeisenförmigen Teilbauten und den charakteristischen Rundtürmen erzählt das Schloss Laubach von einer wechselvollen Geschichte zwischen Wehrbau und prunkvoller Residenz. Besonders beeindruckend sind der runde Bergfried von 1288, die barocken Hauben der Rundtürme und der Ostflügel mit seinen kunstvollen Erkern.
Schlossbibliothek – Ein Schatz für Kultur- und Geschichtsinteressierte
Ein wahrer Schatz des Schlosses ist die Schlossbibliothek Laubach, eine der größten privaten Bibliothekssammlungen Europas. Hier können Besucher historische Handschriften, seltene Bücher und Dokumente aus mehreren Jahrhunderten bestaunen. Als Präsenzbibliothek ist sie fast das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet ein einmaliges Erlebnis für Literatur- und Geschichtsfreunde.
Schloss Laubach als kulturelles Zentrum
Neben seiner historischen Bedeutung ist Schloss Laubach ein lebendiger Ort kultureller Veranstaltungen. Jährlich zieht die Oper Schloss Laubach zahlreiche Besucher an. Junge, talentierte Sängerinnen und Sänger werden hier in Meisterkursen gefördert und zeigen bei Abschlusskonzerten ihr Können. Die Förderung künstlerischen Schaffens ist tief in der Tradition der Familie verankert – bereits in früheren Jahrhunderten wurden Künstler von den Grafen unterstützt und gefördert.
Architektur und Anlage – Ein harmonisches Gesamtkunstwerk
Die heutige Schlossanlage besteht aus drei hufeisenförmig ineinander verzahnten Teilbauten, umgeben von historischen Nebengebäuden, Wirtschaftsgebäuden und einem weitläufigen Schlossgarten. Die Mischung aus mittelalterlicher Burg, barocken Umbauten und neugestalteten Elementen des 18. und 19. Jahrhunderts macht das Schloss zu einem einzigartigen Beispiel deutscher Architekturgeschichte.
Besonders sehenswert sind:
Der Nassauer Bau mit kunstvoller Stuckdecke und Musikempore
Der Hauptbau mit gewölbtem Keller, historischer Küche und Hofstube
Die barocke Schlossgartenanlage mit Teichen, Forellenbach und altem Baumbestand
Der Gartentempel mit orientalischem Stil
Ein Schloss für Besucher – Museum, Führungen und Veranstaltungen
Im Schloss-Museum Laubach erhalten Besucher bei einer Führung tiefe Einblicke in das Leben der gräflichen Familie und die bewegte Geschichte der Residenz. Von der prächtigen Innenarchitektur bis zu den alten Wandmalereien von Michael Sommerstein im 16. Jahrhundert – jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte.
Das Schloss bietet zudem Raum für Veranstaltungen aller Art: Hochzeiten, Firmenfeiern oder Seminare finden hier in einem stilvollen, historischen Rahmen von 2 bis 200 Personen statt.
Schloss Laubach entdecken – Ein Erlebnis für Kultur- und Naturfreunde
Mit seiner Mischung aus historischem Kulturerbe, beeindruckender Architektur, weitläufigem Schlossgarten und lebendiger Kultur bietet Schloss Laubach ein einzigartiges Erlebnis. Besucher können auf den Spuren von Jahrhunderten wandeln, die Schlossbibliothek entdecken, an Konzerten teilnehmen oder einfach die Atmosphäre der Residenz genießen.
Schloss Laubach in Hessen ist weit mehr als nur ein historisches Gebäude: Es ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte, Kultur und Natur auf harmonische Weise miteinander verschmelzen.

Wanderungen und interessante Ziele in der Umgebung











Das Schloss Laubach erhebt sich majestätisch inmitten der historischen Stadt Laubach in Hessen. Es ist eine der wenigen Residenzen in Deutschland, die noch heute von der ursprünglichen gräflichen Familie zu Solms-Laubach bewohnt, gepflegt und bewirtschaftet wird. Beim Betreten des Schlosses spürt man die Jahrhunderte alte Geschichte, die sich in jedem Stein und jeder Wand manifestiert.
Geschichte und Bedeutung von Schloss Laubach
Die Wurzeln des Laubacher Schlosses reichen bis ins Jahr 786 zurück, als Laubach erstmals im Verzeichnis der Besitzungen des Klosters Hersfeld erwähnt wurde. Über Jahrhunderte hinweg wechselten die Besitzer, bis das Schloss 1418 endgültig in den Besitz der Grafen von Solms gelangte.
Mit seiner mittelalterlichen Architektur, den hufeisenförmigen Teilbauten und den charakteristischen Rundtürmen erzählt das Schloss Laubach von einer wechselvollen Geschichte zwischen Wehrbau und prunkvoller Residenz. Besonders beeindruckend sind der runde Bergfried von 1288, die barocken Hauben der Rundtürme und der Ostflügel mit seinen kunstvollen Erkern.
Schlossbibliothek – Ein Schatz für Kultur- und Geschichtsinteressierte
Ein wahrer Schatz des Schlosses ist die Schlossbibliothek Laubach, eine der größten privaten Bibliothekssammlungen Europas. Hier können Besucher historische Handschriften, seltene Bücher und Dokumente aus mehreren Jahrhunderten bestaunen. Als Präsenzbibliothek ist sie fast das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet ein einmaliges Erlebnis für Literatur- und Geschichtsfreunde.
Schloss Laubach als kulturelles Zentrum
Neben seiner historischen Bedeutung ist Schloss Laubach ein lebendiger Ort kultureller Veranstaltungen. Jährlich zieht die Oper Schloss Laubach zahlreiche Besucher an. Junge, talentierte Sängerinnen und Sänger werden hier in Meisterkursen gefördert und zeigen bei Abschlusskonzerten ihr Können. Die Förderung künstlerischen Schaffens ist tief in der Tradition der Familie verankert – bereits in früheren Jahrhunderten wurden Künstler von den Grafen unterstützt und gefördert.
Architektur und Anlage – Ein harmonisches Gesamtkunstwerk
Die heutige Schlossanlage besteht aus drei hufeisenförmig ineinander verzahnten Teilbauten, umgeben von historischen Nebengebäuden, Wirtschaftsgebäuden und einem weitläufigen Schlossgarten. Die Mischung aus mittelalterlicher Burg, barocken Umbauten und neugestalteten Elementen des 18. und 19. Jahrhunderts macht das Schloss zu einem einzigartigen Beispiel deutscher Architekturgeschichte.
Besonders sehenswert sind:
Der Nassauer Bau mit kunstvoller Stuckdecke und Musikempore
Der Hauptbau mit gewölbtem Keller, historischer Küche und Hofstube
Die barocke Schlossgartenanlage mit Teichen, Forellenbach und altem Baumbestand
Der Gartentempel mit orientalischem Stil
Ein Schloss für Besucher – Museum, Führungen und Veranstaltungen
Im Schloss-Museum Laubach erhalten Besucher bei einer Führung tiefe Einblicke in das Leben der gräflichen Familie und die bewegte Geschichte der Residenz. Von der prächtigen Innenarchitektur bis zu den alten Wandmalereien von Michael Sommerstein im 16. Jahrhundert – jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte.
Das Schloss bietet zudem Raum für Veranstaltungen aller Art: Hochzeiten, Firmenfeiern oder Seminare finden hier in einem stilvollen, historischen Rahmen von 2 bis 200 Personen statt.
Schloss Laubach entdecken – Ein Erlebnis für Kultur- und Naturfreunde
Mit seiner Mischung aus historischem Kulturerbe, beeindruckender Architektur, weitläufigem Schlossgarten und lebendiger Kultur bietet Schloss Laubach ein einzigartiges Erlebnis. Besucher können auf den Spuren von Jahrhunderten wandeln, die Schlossbibliothek entdecken, an Konzerten teilnehmen oder einfach die Atmosphäre der Residenz genießen.
Schloss Laubach in Hessen ist weit mehr als nur ein historisches Gebäude: Es ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte, Kultur und Natur auf harmonische Weise miteinander verschmelzen.