Riesenmammutbaum bei Schotten – Naturdenkmal im Vogelsberg



Standort und Umgebung des Riesenmammutbaums
Du stehst vor einem Baum, der die Jahrhunderte überdauert hat. Der Riesenmammutbaum bei Schotten erhebt sich majestätisch südwestlich der Stadt im Vogelsbergkreis, Hessen, eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Vulkanregion Vogelsberg. Nördlich des Ortsteils Wingershausen, nur etwa einen Kilometer südöstlich des Niddastausees, öffnet sich eine 100 mal 60 Meter große, nach Norden geneigte Freifläche – die perfekte Bühne für diesen Naturgiganten auf 315 Metern über Normalnull.
Der Naturlehrpfad Sauberg führt direkt am Mammutbaum vorbei. Auf der Wanderung begegnest du Geschichte und Natur zugleich: Infotafeln erzählen von Pflanzung, Herkunft und der erstaunlichen Widerstandskraft des Baumes. Die Umgebung bietet ruhige Rastplätze und weite Ausblicke auf die Krone, die in den Himmel ragt.
Historie des Mammutbaums bei Schotten
Im Frühjahr 1900 pflanzte Förster Carl Schott senior diesen Riesenmammutbaum Hessen anlässlich der Geburt seines Sohnes. Die junge Pflanze stammte aus dem Botanischen Garten Gießen, gezüchtet von Oberförster Walther aus Samen, die Carl Albert Purpus in den trockenen Wäldern der Sierra Nevada gesammelt hatte.
Dank dieser Herkunft aus höheren Lagen trotzt der Baum den harten Wintern des Vogelsbergs. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass Temperaturen von −23,6 °C im Winter 1928/29 und −24,4 °C im Winter 1941/42 ihn nicht besiegen konnten – ein Beweis für die Frostresistenz der Sequoiadendron giganteum Deutschland.
Beschreibung und Dimensionen des Mammutbaums
Vor dir erhebt sich ein mächtiger Stamm, breit am Boden und astfrei bis in etwa zehn Meter Höhe. Die schmal kegelförmige Krone erreicht stolze 35 Meter und verleiht dem Baum seine charakteristische Silhouette. Nach einem trockenen Winter 2007/08 fiel die Spitze ab, doch eine neue wuchs nach, sodass der Baum weiterhin in voller Pracht steht.
Maße des Riesenmammutbaums bei Schotten:
Stammumfang 1984: 6,65 Meter (in 1,3 m Höhe)
Stammumfang 2009: 7,40 Meter
Brusthöhendurchmesser (BHD): 2,36 Meter
Umfang direkt über dem Boden: 11,26 Meter
Mit diesen Dimensionen gehört der Mammutbaum zu den stärksten Riesenmammutbäumen in Deutschland. Jährlich wächst er um sieben bis acht Zentimeter – ein stilles Zeugnis lebendiger Naturgeschichte.
Weitere Mammutbäume in der Umgebung
Nicht weit entfernt stehen zwei weitere Riesenmammutbäume im Vogelsberg, vermutlich aus den 1930er Jahren, mit Höhen von 33 bis 34 Metern und BHDs von 1,35 bis 1,50 Metern. Ein vierter Baum aus den 1960er Jahren misst 26 Meter und hat einen BHD von 1,17 Metern. Ein weiterer musste der Trockenheit weichen.
Gemeinsam bilden diese Mammutbäume ein einzigartiges Naturdenkmal Vogelsberg, das Besucher in Ehrfurcht versetzt und die beeindruckende Vielfalt der Baumriesen zeigt.
Besuch und Wanderung am Mammutbaum Schotten
Wer den Riesenmammutbaum bei Schotten erleben möchte, folgt dem Naturlehrpfad Sauberg vom Ufer des Niddastausees. Die Wanderung ist kurz, familienfreundlich und perfekt für Naturliebhaber und Fotografen, die die imposante Größe der Bäume inmitten der Vulkanlandschaft einfangen wollen.
Hier treffen Geschichte, Natur und monumentale Größe aufeinander – ein Ort, an dem man die Ruhe des Vogelsbergs spürt und zugleich Zeuge einer lebendigen Naturgeschichte wird.

Wanderungen und interessante Ziele in der Umgebung







Standort und Umgebung des Riesenmammutbaums
Du stehst vor einem Baum, der die Jahrhunderte überdauert hat. Der Riesenmammutbaum bei Schotten erhebt sich majestätisch südwestlich der Stadt im Vogelsbergkreis, Hessen, eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Vulkanregion Vogelsberg. Nördlich des Ortsteils Wingershausen, nur etwa einen Kilometer südöstlich des Niddastausees, öffnet sich eine 100 mal 60 Meter große, nach Norden geneigte Freifläche – die perfekte Bühne für diesen Naturgiganten auf 315 Metern über Normalnull.
Der Naturlehrpfad Sauberg führt direkt am Mammutbaum vorbei. Auf der Wanderung begegnest du Geschichte und Natur zugleich: Infotafeln erzählen von Pflanzung, Herkunft und der erstaunlichen Widerstandskraft des Baumes. Die Umgebung bietet ruhige Rastplätze und weite Ausblicke auf die Krone, die in den Himmel ragt.
Historie des Mammutbaums bei Schotten
Im Frühjahr 1900 pflanzte Förster Carl Schott senior diesen Riesenmammutbaum Hessen anlässlich der Geburt seines Sohnes. Die junge Pflanze stammte aus dem Botanischen Garten Gießen, gezüchtet von Oberförster Walther aus Samen, die Carl Albert Purpus in den trockenen Wäldern der Sierra Nevada gesammelt hatte.
Dank dieser Herkunft aus höheren Lagen trotzt der Baum den harten Wintern des Vogelsbergs. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass Temperaturen von −23,6 °C im Winter 1928/29 und −24,4 °C im Winter 1941/42 ihn nicht besiegen konnten – ein Beweis für die Frostresistenz der Sequoiadendron giganteum Deutschland.
Beschreibung und Dimensionen des Mammutbaums
Vor dir erhebt sich ein mächtiger Stamm, breit am Boden und astfrei bis in etwa zehn Meter Höhe. Die schmal kegelförmige Krone erreicht stolze 35 Meter und verleiht dem Baum seine charakteristische Silhouette. Nach einem trockenen Winter 2007/08 fiel die Spitze ab, doch eine neue wuchs nach, sodass der Baum weiterhin in voller Pracht steht.
Maße des Riesenmammutbaums bei Schotten:
Stammumfang 1984: 6,65 Meter (in 1,3 m Höhe)
Stammumfang 2009: 7,40 Meter
Brusthöhendurchmesser (BHD): 2,36 Meter
Umfang direkt über dem Boden: 11,26 Meter
Mit diesen Dimensionen gehört der Mammutbaum zu den stärksten Riesenmammutbäumen in Deutschland. Jährlich wächst er um sieben bis acht Zentimeter – ein stilles Zeugnis lebendiger Naturgeschichte.
Weitere Mammutbäume in der Umgebung
Nicht weit entfernt stehen zwei weitere Riesenmammutbäume im Vogelsberg, vermutlich aus den 1930er Jahren, mit Höhen von 33 bis 34 Metern und BHDs von 1,35 bis 1,50 Metern. Ein vierter Baum aus den 1960er Jahren misst 26 Meter und hat einen BHD von 1,17 Metern. Ein weiterer musste der Trockenheit weichen.
Gemeinsam bilden diese Mammutbäume ein einzigartiges Naturdenkmal Vogelsberg, das Besucher in Ehrfurcht versetzt und die beeindruckende Vielfalt der Baumriesen zeigt.
Besuch und Wanderung am Mammutbaum Schotten
Wer den Riesenmammutbaum bei Schotten erleben möchte, folgt dem Naturlehrpfad Sauberg vom Ufer des Niddastausees. Die Wanderung ist kurz, familienfreundlich und perfekt für Naturliebhaber und Fotografen, die die imposante Größe der Bäume inmitten der Vulkanlandschaft einfangen wollen.
Hier treffen Geschichte, Natur und monumentale Größe aufeinander – ein Ort, an dem man die Ruhe des Vogelsbergs spürt und zugleich Zeuge einer lebendigen Naturgeschichte wird.