Lauterbach (Hessen) – Historische Stadt mit Charme im Vogelsbergkreis






Lauterbach (Hessen) ist die Kreisstadt des Vogelsbergkreises und besticht durch ihre reiche Geschichte, idyllische Fachwerkhäuser und beeindruckende Natur. Die Stadt liegt am nordöstlichen Rand des Vogelsbergs und ist ein perfektes Ziel für Kultur- und Naturliebhaber.
Lauterbach ist ein lohnendes Ziel für alle, die Geschichte und Natur in Hessen erleben möchten. Die Stadt mit ihren historischen Bauwerken und der vielfältigen Landschaft lädt zum Entdecken und Verweilen ein.
Geschichte von Lauterbach
Der Name der Stadt leitet sich von der Lauter ab, die durch die Stadt fließt. Bereits im Jahr 812 wurde Lauterbach erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte die Stadt zum Territorium der Abtei Fulda, wurde aber von den Grafen von Ziegenhain als Vögte verwaltet. 1266 erhielt Lauterbach die Stadtrechte und wurde mit einer Stadtmauer sowie der Burg Lauterbach befestigt.
Im 15. und 16. Jahrhundert versuchte das Adelsgeschlecht der Riedesel, die Stadt in seinen Besitz zu bringen. 1527 führte Hermann IV. Riedesel die Reformation ein, was zum Bruch mit der Abtei Fulda führte. Die Herrschaft der Riedesel bestand bis zur Mediatisierung 1806 fort. Seit 1806 gehört Lauterbach zum Großherzogtum Hessen.
Sehenswürdigkeiten in Lauterbach
Burg Lauterbach
Die Burg Lauterbach ist ein historisches Bollwerk, das seit dem 13. Jahrhundert die Stadt schützte. Das Hauptgebäude stammt aus der Gotik, wurde aber im 17. Jahrhundert erweitert. Heute beherbergt die Burg die Verwaltung der Freiherren Riedesel und das riedeselsche Archiv. Besonders sehenswert sind das Renaissanceportal und der prächtige Röhrenbrunnen.
Fachwerk am Graben
Der malerische Bereich „Am Graben“ zeigt eine lange Reihe von Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die an die alte Stadtmauer aus dem Jahr 1266 angrenzen. Das Haus Nr. 36 ist das ehemalige Wohnhaus des Zimmermeisters Muth.
Evangelische Stadtkirche
Die Evangelische Stadtkirche ist ein Meisterwerk des Rokoko und wurde von 1763 bis 1767 erbaut. Mit ihrer reich verzierten Kanzelwand aus Stuckmarmor und den doppelläufigen Emporen zählt sie zu den schönsten Kirchen Hessens.
Schrittsteine in der Lauter
Die Schrittsteine sind die älteste Überquerung der Lauter und stammen aus dem Jahr 1596. Sie dienten als praktische Abkürzung und sind heute ein historisches Zeugnis der Stadtentwicklung.
Strumpfbrunnen & Lauterbacher Strolch
Der Strumpfbrunnen erinnert an das bekannte Volkslied „In Lauterbach hab’ ich mein’ Strumpf verlor’n“. Das dazugehörige Strolchdenkmal symbolisiert den lebensfrohen Jungen mit der Botanisiertrommel und ist ein beliebtes Fotomotiv.
Goldener Esel
Der Goldene Esel war einst die längste Fachwerk-Gastwirtschaft in Oberhessen und diente später als Posthalterei und Volksschule. Heute beherbergt das Gebäude die Stadtbücherei, Musikkulturschule und Volkshochschule.
Ankerturm und Stadtbefestigung
Der Ankerturm ist ein Teil der alten Stadtbefestigung und war einst Wehr- und Wachtturm. Heute ist er ein beliebtes Fotomotiv mit seiner markanten sechseckigen Fachwerkturmstube.
Naturerlebnis: Der Lauterbacher Graben
Der Lauterbacher Graben ist eine bedeutende geologische Struktur, die das Vogelsbergmassiv begrenzt. Die Senke ist etwa 2 km breit und 20 km lang und zeigt eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und landwirtschaftlich genutzten Tälern. Die Entstehung des Grabens hängt eng mit dem Vogelsberg-Vulkanismus zusammen und bietet spannende Einblicke in die Erdgeschichte.
Fazit
Lauterbach in Hessen vereint Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise. Ob bei einem Spaziergang durch die historischen Fachwerkstraßen, einem Besuch der Burg oder einer Wanderung im Lauterbacher Graben – die Stadt bietet für jeden Besucher abwechslungsreiche Erlebnisse.

Wanderungen und interessante Ziele in der Umgebung













Lauterbach (Hessen) ist die Kreisstadt des Vogelsbergkreises und besticht durch ihre reiche Geschichte, idyllische Fachwerkhäuser und beeindruckende Natur. Die Stadt liegt am nordöstlichen Rand des Vogelsbergs und ist ein perfektes Ziel für Kultur- und Naturliebhaber.
Lauterbach ist ein lohnendes Ziel für alle, die Geschichte und Natur in Hessen erleben möchten. Die Stadt mit ihren historischen Bauwerken und der vielfältigen Landschaft lädt zum Entdecken und Verweilen ein.
Geschichte von Lauterbach
Der Name der Stadt leitet sich von der Lauter ab, die durch die Stadt fließt. Bereits im Jahr 812 wurde Lauterbach erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte die Stadt zum Territorium der Abtei Fulda, wurde aber von den Grafen von Ziegenhain als Vögte verwaltet. 1266 erhielt Lauterbach die Stadtrechte und wurde mit einer Stadtmauer sowie der Burg Lauterbach befestigt.
Im 15. und 16. Jahrhundert versuchte das Adelsgeschlecht der Riedesel, die Stadt in seinen Besitz zu bringen. 1527 führte Hermann IV. Riedesel die Reformation ein, was zum Bruch mit der Abtei Fulda führte. Die Herrschaft der Riedesel bestand bis zur Mediatisierung 1806 fort. Seit 1806 gehört Lauterbach zum Großherzogtum Hessen.
Sehenswürdigkeiten in Lauterbach
Burg Lauterbach
Die Burg Lauterbach ist ein historisches Bollwerk, das seit dem 13. Jahrhundert die Stadt schützte. Das Hauptgebäude stammt aus der Gotik, wurde aber im 17. Jahrhundert erweitert. Heute beherbergt die Burg die Verwaltung der Freiherren Riedesel und das riedeselsche Archiv. Besonders sehenswert sind das Renaissanceportal und der prächtige Röhrenbrunnen.
Fachwerk am Graben
Der malerische Bereich „Am Graben“ zeigt eine lange Reihe von Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die an die alte Stadtmauer aus dem Jahr 1266 angrenzen. Das Haus Nr. 36 ist das ehemalige Wohnhaus des Zimmermeisters Muth.
Evangelische Stadtkirche
Die Evangelische Stadtkirche ist ein Meisterwerk des Rokoko und wurde von 1763 bis 1767 erbaut. Mit ihrer reich verzierten Kanzelwand aus Stuckmarmor und den doppelläufigen Emporen zählt sie zu den schönsten Kirchen Hessens.
Schrittsteine in der Lauter
Die Schrittsteine sind die älteste Überquerung der Lauter und stammen aus dem Jahr 1596. Sie dienten als praktische Abkürzung und sind heute ein historisches Zeugnis der Stadtentwicklung.
Strumpfbrunnen & Lauterbacher Strolch
Der Strumpfbrunnen erinnert an das bekannte Volkslied „In Lauterbach hab’ ich mein’ Strumpf verlor’n“. Das dazugehörige Strolchdenkmal symbolisiert den lebensfrohen Jungen mit der Botanisiertrommel und ist ein beliebtes Fotomotiv.
Goldener Esel
Der Goldene Esel war einst die längste Fachwerk-Gastwirtschaft in Oberhessen und diente später als Posthalterei und Volksschule. Heute beherbergt das Gebäude die Stadtbücherei, Musikkulturschule und Volkshochschule.
Ankerturm und Stadtbefestigung
Der Ankerturm ist ein Teil der alten Stadtbefestigung und war einst Wehr- und Wachtturm. Heute ist er ein beliebtes Fotomotiv mit seiner markanten sechseckigen Fachwerkturmstube.
Naturerlebnis: Der Lauterbacher Graben
Der Lauterbacher Graben ist eine bedeutende geologische Struktur, die das Vogelsbergmassiv begrenzt. Die Senke ist etwa 2 km breit und 20 km lang und zeigt eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und landwirtschaftlich genutzten Tälern. Die Entstehung des Grabens hängt eng mit dem Vogelsberg-Vulkanismus zusammen und bietet spannende Einblicke in die Erdgeschichte.
Fazit
Lauterbach in Hessen vereint Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise. Ob bei einem Spaziergang durch die historischen Fachwerkstraßen, einem Besuch der Burg oder einer Wanderung im Lauterbacher Graben – die Stadt bietet für jeden Besucher abwechslungsreiche Erlebnisse.