Wolfsschlucht und Margarethenschlucht: Wandern im Odenwald

Badischer Odenwald Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Deutschland

Fakten

Schwierigkeit
schwer
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
20,1 km
Höhenmeter Aufstieg
669 hm
Höhenmeter Abstieg
669 hm
höchster Punkt
489 m
niedrigster Punkt
139 m
ca. Dauer
6:45 – 7:45 h
trittsicher, gute Grundkondition, alpines Gelände, streckenweise weglos
Wegmarkierung
Rechter Neckarrandweg - Symbol: Rotes R auf Weiß, Margaretenschlucht-Pfad - Symbol: MP; Rundwanderweg Neckargerach 4: Gertberg-Weg - Symbol: Weiße 4 in einem oben offenen Kreis, darüber weiß
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Regenschutz, Windschutz
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Wolfsschlucht bei Zwingenberg und die Margarethenschlucht nahe Neckargerach bieten Wanderern im Odenwald ein faszinierendes Naturerlebnis, das sowohl Abwechslung als auch Abenteuer verspricht. Die schmalen Pfade führen vorbei an rauschenden Wasserfällen, imposanten Felswänden und dichtem Grün – eine perfekte Kombination aus Ruhe und Spannung. Beide Schluchten sind über gut ausgeschilderte Wege mit dem Neckarsteig verbunden, sodass sich die Tour flexibel gestalten lässt. Die Möglichkeit, die Tour zu verkürzen oder zu verlängern, besteht durch praktische Abkürzungen und lohnende Zusatzrouten entlang der Strecke. GPS-Daten erleichtern das Nachwandern und Sorgen für Orientierungssicherheit. Besonders sehenswert ist die historische Burg in Zwingenberg am Ende der Runde, die neben dem Naturgenuss einen kulturellen Höhepunkt setzt. Diese Wanderung verbindet landschaftliche Schönheit mit Geschichte und lädt sowohl erfahrene Wanderer als auch Neulinge dazu ein, den Odenwald aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Mit den richtigen Tipps wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis am Neckar.

Felsen & Wasserfälle Wanderung: Wolfs- & Margarethenschlucht

Die Wanderung durch die Wolfsschlucht bei Zwingenberg und die Margarethenschlucht bei Neckargerach führt durch wildromantische Landschaften, die Naturfreunde faszinieren. Die Wolfsschlucht zeichnet sich durch markante Felsformationen und einen lebhaften Bachlauf aus, der den Weg begleitet und für eine erfrischende Atmosphäre sorgt. Von dort verläuft die Tour am Neckar entlang zur Margarethenschlucht, deren steile Buntsandsteinwände und rauschende Wasserfälle ein eindrucksvolles Bild bieten. Beide Schluchten verfügen über naturnahe Pfade, deren geheimnisvolle Stimmung jeden Schritt lohnenswert macht. Zum Abschluss lädt die historische Burg in Zwingenberg zum Verweilen ein und setzt einen kulturellen Akzent, der das Naturerlebnis abrundet. Die Kombination aus ursprünglicher Natur und Geschichte macht die Tour besonders reizvoll für Wandernde, die abwechslungsreiche Wege und stille Momente suchen. Festes Schuhwerk sowie ausreichend Zeit zum Entdecken sind empfehlenswert, um die Schönheit und Vielfalt der beiden Schluchten voll zu genießen. So wird aus einem Wandertag ein unvergessliches Abenteuer im Herzen des Odenwalds.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Wolfsschlucht bei Zwingenberg und die Margarethenschlucht nahe Neckargerach bieten Wanderern im Odenwald ein faszinierendes Naturerlebnis, das sowohl Abwechslung als auch Abenteuer verspricht. Die schmalen Pfade führen vorbei an rauschenden Wasserfällen, imposanten Felswänden und dichtem Grün – eine perfekte Kombination aus Ruhe und Spannung. Beide Schluchten sind über gut ausgeschilderte Wege mit dem Neckarsteig verbunden, sodass sich die Tour flexibel gestalten lässt. Die Möglichkeit, die Tour zu verkürzen oder zu verlängern, besteht durch praktische Abkürzungen und lohnende Zusatzrouten entlang der Strecke. GPS-Daten erleichtern das Nachwandern und Sorgen für Orientierungssicherheit. Besonders sehenswert ist die historische Burg in Zwingenberg am Ende der Runde, die neben dem Naturgenuss einen kulturellen Höhepunkt setzt. Diese Wanderung verbindet landschaftliche Schönheit mit Geschichte und lädt sowohl erfahrene Wanderer als auch Neulinge dazu ein, den Odenwald aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Mit den richtigen Tipps wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis am Neckar.

Felsen & Wasserfälle Wanderung: Wolfs- & Margarethenschlucht

Die Wanderung durch die Wolfsschlucht bei Zwingenberg und die Margarethenschlucht bei Neckargerach führt durch wildromantische Landschaften, die Naturfreunde faszinieren. Die Wolfsschlucht zeichnet sich durch markante Felsformationen und einen lebhaften Bachlauf aus, der den Weg begleitet und für eine erfrischende Atmosphäre sorgt. Von dort verläuft die Tour am Neckar entlang zur Margarethenschlucht, deren steile Buntsandsteinwände und rauschende Wasserfälle ein eindrucksvolles Bild bieten. Beide Schluchten verfügen über naturnahe Pfade, deren geheimnisvolle Stimmung jeden Schritt lohnenswert macht. Zum Abschluss lädt die historische Burg in Zwingenberg zum Verweilen ein und setzt einen kulturellen Akzent, der das Naturerlebnis abrundet. Die Kombination aus ursprünglicher Natur und Geschichte macht die Tour besonders reizvoll für Wandernde, die abwechslungsreiche Wege und stille Momente suchen. Festes Schuhwerk sowie ausreichend Zeit zum Entdecken sind empfehlenswert, um die Schönheit und Vielfalt der beiden Schluchten voll zu genießen. So wird aus einem Wandertag ein unvergessliches Abenteuer im Herzen des Odenwalds.

Routenbeschreibung

Die Margarethenschlucht ist ein beeindruckendes Naturhighlight, das kurz nach dem Start am Bahnhof Neckargerach erreicht wird. Nach dem Überqueren der Wendelbrücke führt der Weg am Hang entlang und offenbart spektakuläre Panoramablicke auf das Neckartal. Dabei verläuft die Route teils ruhig und aussichtsreich, teils als anspruchsvoller alpiner Steig, der besonders Trittsicherheit verlangt. Tief unten breitet sich die Ortschaft Guttenbach aus, während hoch über dem Flussufer die Minneburg majestätisch thront – ein faszinierender Kontrast aus Natur und Geschichte. Weiter im Blickfeld liegt das Guttenbacher Neckarstauwerk, das die Landschaft markant prägt. Immer wieder laden gut gestaltete Aussichtspunkte zum Verweilen ein und ermöglichen Genussmomente mit faszinierenden Weitblicken. Die Margarethenschlucht verbindet so die Ruhe eines Panoramawegs mit den Herausforderungen eines alpinen Steigs und macht diesen Wegabschnitt zu einem erlebenswerten Abschnitt für Wanderer, die abwechslungsreiche Landschaften und spannende Wegabschnitte schätzen.

Nach einer Weile vollzieht der Fernwanderweg einen scharfen Linksschwenk und steigt in den sogenannten Klettersteig der Margarethenschlucht ein. Hier hat der Flursbach über Jahrmillionen den Buntsandstein des Neckartaler Odenwalds eingeschnitten und eine einzigartige Schlucht geschaffen. Auf etwa 500 Metern Länge verliert der Bach 110 Meter an Höhe und bildet dabei acht Wasserfallstufen. Die unterste und höchste Stufe misst zehn Meter, was die Margarethenschlucht zu einem beeindruckenden Naturschauspiel macht.

Oft wird behauptet, es handele sich um einen der höchsten Wasserfälle der deutschen Mittelgebirge. Diese Aussage entspricht jedoch nicht der Realität. Im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb finden sich zahlreiche höhere und wasserreichere Wasserfälle. Mit dem höchsten Wasserfall im Odenwald zählt die Margarethenschlucht zu den imposantesten Strecken der Region.

Die Margarethenschlucht ein faszinierendes Ziel für Wanderer, die eine abwechslungsreiche Landschaft mit eindrucksvollen Felsformationen und plätschernden Wasserfällen erleben möchten. Die Kombination aus geologischer Vielfalt und naturnaher Atmosphäre macht die Schlucht zu einem lohnenden Ausflug ins Herz des Odenwaldes.

Als geschütztes Kulturdenkmal und Naturschutzgebiet seit 1940 bietet die Schlucht nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch wertvollen Lebensraum – beispielsweise für den Feuersalamander, auf den Hinweisschilder aufmerksam machen. Der Weg ist an einigen Stellen schmal und durch Seile sowie Geländer gesichert, was besonders bei Nässe die Trittsicherheit erhöht. Obwohl der Pfad anspruchsvoll ist, bleibt er gut begehbar und erfordert eine gewisse Vorsicht, ohne übermäßig riskant zu sein. So verbindet die Margarethenschlucht Naturerlebnis mit sicherem Wandergenuss und stellt einen idealen Auftakt für den Neckarsteig dar.

Margarethenschlucht – Alpines Naturerlebnis am Neckarsteig

Der Weg durch die Margarethenschlucht besticht durch seine beinahe klettersteigähnlichen Passagen, die das Herz alpiner Wanderfreunde höherschlagen lassen. Die Route führt mehrfach über schmale Steige und wechselt dabei die Bachseite, was eine gute Trittsicherheit voraussetzt. Besonders an den ausgesetzten Stellen sorgen Seilsicherungen für zusätzliche Sicherheit und ermöglichen ein unvergessliches Naturerlebnis. Im Herbst zeigt sich der Flursbach oft mit wenig Wasser, wodurch das sonst beeindruckende Wasserfallerlebnis etwas an Wirkung verliert. Für die Sicherheit der Wanderer bleibt die Margarethenschlucht bei nasser Witterung und in den Wintermonaten gesperrt. Diese Etappe verbindet anspruchsvolle alpine Abschnitte mit herrlichen Panoramablicken und zählt zu den besonderen Höhepunkten des Neckarsteigs. Wer sich auf diese abwechslungsreiche Passage einlässt, erlebt eine einzigartige Kombination aus Abenteuer und Naturgenuss.

Nach der beeindruckenden Passage durch die Margarethenschlucht eröffnet sich nordwärts ein besonderer Ort der Erholung: der malerische Waldsee. Eingebettet in dichten Wald, bietet dieser Platz mit seiner Schlechtwetterhütte und den zahlreichen Sitzgelegenheiten eine willkommene Gelegenheit für eine Rast – ideal, um Kraft zu tanken oder bei unbeständigem Wetter Schutz zu finden. Die ruhige Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, während das sanfte Plätschern des Seebachs die Sinne beruhigt. Von hier aus führt der Weg weiter entlang des Seebachs in Richtung Schollbrunn, bevor er westwärts zum Neckar verläuft. Die Etappe gestaltet sich entspannt und angenehm, da sie durch stille Wälder und charmante kleine Ortschaften führt. Dieses abwechslungsreiche Streckenprofil bereitet Wanderer optimal auf die märchenhafte Wolfsschlucht vor, die mit ihrer mystischen Stimmung den nächsten Höhepunkt der Tour bildet. Der idyllische Waldsee ist somit nicht nur eine landschaftliche Schönheit, sondern auch ein Ruhepol auf dem Weg zwischen Margarethenschlucht und Wolfsschlucht.

Wanderung durch die Wolfsschlucht nach Zwingenberg

Der Einstieg in die Wolfsschlucht wirkt zunächst unscheinbar, doch bald offenbart sich die beeindruckende Landschaft, die das Schlossbächlein im Odenwald geformt hat. Dieses Kerbtal aus Buntsandstein erstreckt sich über etwa einen Kilometer und zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft aus. Ab der Vereinigung von Engelsbach und Schlossbächlein wird der Pfad anspruchsvoller: Der Weg führt über Felsen, Blockschutt und moosbedeckte Baumstämme, die das Gelände zu einem kleinen Abenteuer machen. Eine steinerne Brücke ohne Geländer quert den Pfad und erfordert Trittsicherheit.

Die Wolfsschlucht gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald und ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch historisch bedeutsam. Im Jahr 1866 soll hier der letzte Wolf des Odenwaldes erlegt worden sein, was an vergangene Zeiten erinnert. Am Ende der Schlucht erhebt sich die Burg Zwingenberg majestätisch über dem Neckar – ein eindrucksvoller Abschluss der Wanderung.

Diese Tour verbindet Naturerlebnis mit kulturellen Highlights und stellt sowohl für erfahrene Wandernde als auch für Neulinge eine lohnenswerte Entdeckung dar. Festes Schuhwerk und Aufmerksamkeit auf dem Weg sorgen für ein sicheres und genussvolles Erlebnis in der faszinierenden Wolfsschlucht.

Fakten

Schwierigkeit
schwer
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
20,1 km
Höhenmeter Aufstieg
669 hm
Höhenmeter Abstieg
669 hm
höchster Punkt
489 m
niedrigster Punkt
139 m
ca. Dauer
6:45 – 7:45 h
trittsicher, gute Grundkondition, alpines Gelände, streckenweise weglos
Wegmarkierung
Rechter Neckarrandweg - Symbol: Rotes R auf Weiß, Margaretenschlucht-Pfad - Symbol: MP; Rundwanderweg Neckargerach 4: Gertberg-Weg - Symbol: Weiße 4 in einem oben offenen Kreis, darüber weiß
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Regenschutz, Windschutz
Auslastung
moderat