Highlights Rosengartengruppe

Image
auf Karte anzeigen

Die Grasleitenpasshütte im Rosengarten – Ein perfekter Ort für alpine Abenteuer

Rosengartengruppe
, Dolomiten , Italien
auf Karte anzeigen

Die Grasleitenpasshütte (italienisch Rifugio Passo Principe) befindet sich auf einer Höhe von 2.601 Metern am Grasleitenpass in der Rosengartengruppe der Dolomiten und liegt an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino. Sie markiert zugleich einen sprachlichen Übergang zwischen dem Deutschen und Ladinischen. Die Hütte steht an einem bedeutenden Alpenübergang, der das Eggental mit dem Fassatal verbindet, und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Bergsteiger und Wanderer. Direkt am Grasleitenpass gelegen, befindet sie sich zwischen der Rosengartenspitze und dem Kesselkogel, dem höchsten Gipfel dieser Gebirgsgruppe. Zudem gehört die Hütte zum Naturpark Schlern-Rosengarten, welcher Teil des UNESCO-Welterbes Dolomiten ist.

In unmittelbarer Nähe finden sich außerdem die Grasleitenhütte, die Tierser-Alpl-Hütte sowie die Vajolet-Hütte.

Namensherkunft und Geschichte der Grasleitenhütte

Der italienische Name der Grasleitenpasshütte unterscheidet sich vom deutschen. Er ist auf den Fürstbischof von Brixen zurückzuführen, der seine Untertanen im Fassatal besuchte und ihnen finanzielle Unterstützung gewährte, damit sie ihre Steuern begleichen konnten. Aus Dankbarkeit nannten die Bewohner den Pass daraufhin „Passo Principe“.

Die Bezeichnung „Grasleitenpasshütte” leitet sich vom geografischen Umfeld und der Weidewirtschaft ab. Die Hütte unterhalb des Passes wurde während der faschistischen Zeit in „Rifugio Bergamo” umbenannt und heißt auf Deutsch „Grasleitenhütte”. Sie liegt am Pass über den letzten Weiden und dient als Schutzhaus für diese Almflächen. 

Errichtet wurde die Hütte 1952 durch Franz Kofler. Im Jahr 2005 übernahmen Sergio und Daniele Rosi die Bewirtschaftung und ersetzten die rund fünfzig Jahre alte Holzkonstruktion durch einen Neubau an gleicher Stelle, der zwischen 2006 und 2007 fertiggestellt wurde. Trotz der Modernisierung hat die Hütte ihren traditionellen Charakter als Hochgebirgshütte bewahrt und bietet heute zeitgemäßen Komfort wie Duschen, einen Trockenraum, eine kleine aber gut ausgestattete Bar sowie eine hervorragende Tiroler Küche. Die Schlafräume sind funktional gestaltet und mit Holz verkleidet.

Wanderungen und Klettersteige in der Umgebung

Die Grasleitenpasshütte stellt einen wichtigen Ausgangspunkt für Touren zum Kesselkogel sowie zu weiteren Gipfeln in der Rosengartengruppe dar. Wenige Minuten von der Hütte entfernt befindet sich der Einstieg zum Klettersteig des Kesselkogels (3.004 m).

Kesselkogel-West-Klettersteig mit Abstieg über den Ost-Klettersteig ab Grasleitenpasshütte:

Startpunkt: Grasleitenpasshütte (Rifugio Passo Principe), 2.601 m
Ziel: Gipfel des Kesselkogels (3.004 m)
Dauer Aufstieg: ca. 1,5 Stunden
Dauer Abstieg: ca. 2,5 Stunden (inklusive Abstieg über die Ostseite und Rückkehr)
Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll (Klettersteig B)
Höhenmeter: ca. 400 m im Aufstieg
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung erforderlich

Anreise und Aufstieg zur Grasleitenpasshütte

Vom Fassatal im Trentino:

Von Vigo di Fassa aus fährt man mit der Seilbahn nach Ciampedié. Von dort aus führt ein bequemer, ebener Weg (Weg Nr. 540) in etwa 45 Minuten nach Gardeccia. Von Gardeccia aus geht es weiter über eine Schotterstraße (Weg Nr. 546) zu den benachbarten Schutzhütten Preuss und Vajolet, die auf 2.245 Metern Höhe liegen. Für diese Etappe sollte man etwa eine Stunde einplanen. Anschließend folgt man einem angenehmen Weg (Weg Nr. 584) entlang der rechten Talseite und erreicht nach circa einer Stunde und 15 Minuten den Grasleitenpass auf 2.600 Metern sowie die gleichnamige Grasleitenpasshütte.

Von der Südtiroler Seite bei Tiers:

Der Aufstieg beginnt bei Weißlahnbad in der Nähe der Ortschaft Tiers. Von dort aus führt der Weg (Weg Nr. 3-3a) durch das malerische Tschamintal zur auf 2.165 Metern Höhe gelegenen Grasleitenhütte. Für diese Etappe sollte man ungefähr 3,5 Stunden einplanen. Von dort aus geht es auf einem recht steilen und steinigen Pfad (Weg Nr. 554-3a) in etwa 1,5 Stunden weiter hinauf zur Grasleitenpasshütte.