Die Isselmannsteine stellen eine beeindruckende Buntsandstein-Felsformation im Pfälzerwald dar, die westlich von Dimbach zwischen dem Dimberg und dem Rötzenberg liegt. Mit einer Höhe von etwa 10 bis 15 Metern und auf rund 400 Metern über dem Meeresspiegel bilden sie ein markantes Naturdenkmal aus rotbraunem Buntsandstein, dessen charakteristische Form durch Witterungseinflüsse entstanden ist.

Die Felsen bestehen aus mehreren übereinanderliegenden, teils klotzigen Blöcken und sind in einen Mischwald aus Kiefern, Buchen und Heidelbeersträuchern eingebettet. Von diesem Standort eröffnet sich ein weiter Panoramablick über die Täler bei Dimbach in Richtung Rötzenberg, Trifelsland und den Pfälzerwald. Besonders im Herbst oder bei klarer Sicht empfiehlt sich ein Aufenthalt an den Isselmannsteinen für eine Rast oder Fotopause.

Die Isselmannsteine sind fester Bestandteil des Dimbacher Buntsandstein Höhenwegs, einer etwa 10 Kilometer langen Premium-Rundwanderung. Der Weg verläuft über wurzelige Wald- und Felsenpfade und führt an weiteren geologischen Highlights vorbei. Direkt an den Isselmannsteinen befindet sich eine Rastbank mit herrlicher Aussicht, die zum Verweilen einlädt. Der Startpunkt der Tour ist der Wanderparkplatz in Dimbach, von dem aus die Isselmannsteine erreichbar sind.

Der Name »Isselmann« ist nicht eindeutig geklärt und könnte auf einen Familien- oder Flurnamen zurückgehen. Geologisch gehören die Felsen zu den Trifels-Schichten im oberen Buntsandstein.

Es ist zu beachten, dass die Isselmannsteine frei zugänglich, jedoch nicht gesichert sind. Besonders bei Nässe oder in Begleitung von Kindern ist Vorsicht geboten. Offizielle Kletterrouten existieren nicht, da der Fels brüchig ist und nicht für Sportklettern geeignet ist. Zudem dienen die Felsen als Brutplätze für Vögel, weshalb Rücksicht auf Flora und Fauna wichtig ist.

Zusammenfassend stellen die Isselmannsteine einen lohnenswerten Aussichtspunkt und Ruhepol im Pfälzerwald dar – ideal für Wanderer auf dem Dimbacher Buntsandstein Höhenweg, die eine markante Landschaft und naturnahe Erholung suchen.