Wandern von der Burg Wildenstein zum Bandfelsen

Naturpark Obere Donau Schwäbische Alb Deutschland
Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
5,9 km
Höhenmeter Aufstieg
188 hm
Höhenmeter Abstieg
188 hm
höchster Punkt
841 m
niedrigster Punkt
735 m
ca. Dauer
2:00 – 2:30 h
leicht zu folgen, trittsicher
Wegmarkierung
Kleine Donautraufrunde
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Wanderung von der Burg Wildenstein zum Bandfelsen im Naturpark Obere Donau ist eine faszinierende Tour, die Natur, Geschichte und atemberaubende Ausblicke verbindet. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Leibertingen, von wo aus man dem Baumlehrpfad Leibertingen folgt. Hier entdeckt man verschiedene Baumarten, eine Uhu-Voliere und einen Luchs-Infopoint, die spannende Einblicke in die Tierwelt des Donautals bieten. Die Burg Wildenstein, eine der besterhaltenen Festungen des Spätmittelalters, thront hoch über dem Donautal und lädt zu einem Besuch des Innenhofs und der Burgschenke ein. 

Der Weg führt weiter entlang der Felskante mit mehreren Aussichtspunkten, die spektakuläre Blicke auf das Donautal und die Burg bieten. Durch das geheimnisvolle Leibertinger Tobel gelangt man zum imposanten Bandfelsen, von dem sich ein grandioser Panoramablick eröffnet. Der Rückweg führt über einen Grillplatz und einen idyllischen Wiesenweg zurück nach Leibertingen. 

Diese Wanderung bietet eine perfekte Mischung aus mittelalterlicher Baukunst, stillen Wäldern, abwechslungsreichen Pfaden und beeindruckenden Landschaften. Sie ist ideal für alle, die Geschichte erleben und gleichzeitig die Natur genießen möchten.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Wanderung von der Burg Wildenstein zum Bandfelsen im Naturpark Obere Donau ist eine faszinierende Tour, die Natur, Geschichte und atemberaubende Ausblicke verbindet. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Leibertingen, von wo aus man dem Baumlehrpfad Leibertingen folgt. Hier entdeckt man verschiedene Baumarten, eine Uhu-Voliere und einen Luchs-Infopoint, die spannende Einblicke in die Tierwelt des Donautals bieten. Die Burg Wildenstein, eine der besterhaltenen Festungen des Spätmittelalters, thront hoch über dem Donautal und lädt zu einem Besuch des Innenhofs und der Burgschenke ein. 

Der Weg führt weiter entlang der Felskante mit mehreren Aussichtspunkten, die spektakuläre Blicke auf das Donautal und die Burg bieten. Durch das geheimnisvolle Leibertinger Tobel gelangt man zum imposanten Bandfelsen, von dem sich ein grandioser Panoramablick eröffnet. Der Rückweg führt über einen Grillplatz und einen idyllischen Wiesenweg zurück nach Leibertingen. 

Diese Wanderung bietet eine perfekte Mischung aus mittelalterlicher Baukunst, stillen Wäldern, abwechslungsreichen Pfaden und beeindruckenden Landschaften. Sie ist ideal für alle, die Geschichte erleben und gleichzeitig die Natur genießen möchten.

Routenbeschreibung

Eine Entdeckungstour im Naturpark Obere Donau 

Man startet zu einer Wanderung, die Natur, Geschichte und eindrucksvolle Ausblicke vereint. Zwischen Burg Wildenstein, Bandfelsen und dem Baumlehrpfad Leibertingen warten stille Wälder, geheimnisvolle Tobel, eine Uhu-Voliere und immer wieder das spektakuläre Panorama des Donautals

Burg Wildenstein – Mittelalterliche Festung hoch über dem Donautal 

Die Burg Wildenstein erhebt sich majestätisch auf einem Felsvorsprung bei Leibertingen. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen des Spätmittelalters in Deutschland

Heute wird die Burg als Jugendherberge genutzt, doch ihre Mauern erzählen noch immer von den Grafen von Zimmern, die sie im 16. Jahrhundert erbauten. Teile der Anlage stammen sogar aus dem 11. Jahrhundert. Später gehörte die Burg den Fürsten zu Fürstenberg, bevor sie 1971 an das Baden-Württembergische Jugendherbergswerk überging. 

Der Innenhof und die Burgschenke sind öffentlich zugänglich. Wer die steinernen Mauern betritt, spürt die Vergangenheit in jedem Winkel. 

Einstieg in die Wanderung – Baumlehrpfad und Uhu-Station 

Als Ausgangspunkt dient der Wanderparkplatz Leibertingen. Von hier geht man in den Wald und folgt dem Walderlebnispfad Leibertingen, auch Baumartenpfad genannt. 

Auf rund 800 Metern entdeckt man verschiedene Baumarten, eine spannende Station über die Sprungkraft von Tieren und eine Uhu-Voliere, in der man die majestätischen Vögel aus nächster Nähe beobachten kann. 

Am Parkplatz unterhalb der Burg befindet sich zudem ein Luchs-Infopoint, der interessante Einblicke in die Tierwelt des Donautals gibt. 

Aussichtspunkte rund um die Burg Wildenstein 

Schon vor dem Burgtor öffnet sich ein großartiger Blick über das autofreie Donautal. Wer links zur Talkante geht, wird mit einem stillen Aussichtspunkt belohnt. 

Von dort kehrt man zurück, lässt die Burg links liegen und folgt dem Wegzeichen „Rote Gabel“. Der Pfad führt an der Felskante entlang zu einem weiteren Aussichtspunkt. Von hier schweift der Blick hinüber zum markanten Bandfelsen – dem nächsten Ziel der Tour. 

Durch den Leibertinger Tobel zum Bandfelsen 

Ein schmaler Waldpfad führt hinab in den Leibertinger Tobel. Nach wenigen Metern folgt man dem Bachlauf kurz nach links, ehe es wieder steil bergauf geht. 

Oben angekommen, hält man sich links und folgt weiterhin der Roten Gabel. Nach zwei weiteren Abzweigungen erreicht man den Bandfelsen. Von hier öffnet sich ein atemberaubender Blick ins Donautal – und zurück auf die Burg Wildenstein, die wie ein Adlerhorst über den Felsen thront. 

Rückweg über Grillplatz und Wiesenweg 

Vom Bandfelsen geht man zunächst ein Stück zurück, folgt dann dem Weg geradeaus weiter. Nach einem Kilometer erreicht man einen Grillplatz mit Schutzhütte beim Sportplatz. 

Hier biegt man rechts auf einen Wiesenweg ab, der am Waldrand entlang hinabführt. Im Tal hält man sich links, an der T-Kreuzung geht man rechts bergauf – und gelangt so zum Ausgangspunkt in Leibertingen zurück. 

Fazit – Eine Wanderung voller Kontraste 

Die Runde von der Burg Wildenstein zum Bandfelsen vereint alles, was das Wandern im Naturpark Obere Donau so besonders macht: mittelalterliche Baukunst, geheimnisvolle Schluchten, Waldpfade und grandiose Ausblicke ins Donautal. 

Ob man die Geschichte der Burg erleben oder einfach die Natur genießen möchte – diese Wanderung lässt beides auf unvergleichliche Weise verschmelzen.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team
Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
5,9 km
Höhenmeter Aufstieg
188 hm
Höhenmeter Abstieg
188 hm
höchster Punkt
841 m
niedrigster Punkt
735 m
ca. Dauer
2:00 – 2:30 h
leicht zu folgen, trittsicher
Wegmarkierung
Kleine Donautraufrunde
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat