Das Hans-Berger-Haus ist eine Schutzhütte der Ortsgruppe Kufstein der Naturfreunde Österreich und liegt auf 936 Metern im hintersten Kaisertal, eingebettet in die eindrucksvolle Kulisse von Totenkirchl, Karlspitzen und Ellmauer Halt. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet, ist die Hütte ein beliebter Stützpunkt für Wanderer, Kletterer und Bergsteiger. 

Das Hans-Berger-Haus ist ein lebendiger Treffpunkt für alle, die das Kaisergebirge mit all seinen Facetten erleben wollen – von gemütlichen Wanderungen bis zu anspruchsvollen Klettertouren. Die Kombination aus herzlicher Gastfreundschaft, alpiner Natur und professioneller Bergsteigerschule macht die Hütte zu einem besonderen Ort im Tiroler Bergland. 

Lage und Umgebung 

Das Hans-Berger-Haus befindet sich in unberührter Natur, eingebettet zwischen den schroffen Felswänden des Wilden Kaisers und den sanfteren Formen des Zahmen Kaisers. Wanderer genießen leichte Wege entlang von Wiesen, Bächen und Wäldern, während Kletterer und Bergsteiger an den umliegenden Felswänden und Übergängen ihre Herausforderungen finden. 

Nur 15 Gehminuten entfernt liegt das Anton-Karg-Haus, eine weitere beliebte Hütte im Kaisertal. 

Bergsteigerschule Wilder Kaiser 

Seit über 50 Jahren ist die Bergsteigerschule Wilder Kaiser am Hans-Berger-Haus verankert. In kleinen Gruppen werden hier umfassende Ausbildungsprogramme für Felsklettern, Klettersteige und geführte Wanderungen angeboten – ideal für alle, die die alpine Welt sicher und mit Freude entdecken möchten. 

Geschichte und Entwicklung 

Die Ortsgruppe Kufstein der Naturfreunde wurde 1911 gegründet. 1933 wurde die Kaisertalhütte eröffnet, die später nach Hans Berger, einem langjährigen Ortsgruppenobmann, benannt wurde. Das Haus wurde mehrfach erweitert und modernisiert, zuletzt 2009. Seit 1968 ist es Sitz der Bergsteigerschule Wilder Kaiser. 

Anreise und Zustiege 

  • Mit Bahn und Bus: Bahnhof Kufstein, von dort mit der Linie 01 (Kaisertal-Ebbs) in 15 Minuten oder zu Fuß in ca. 30 Minuten zum Kaisertal-Parkplatz. 

  • Mit dem Auto: Über die Inntalautobahn, Ausfahrt Kufstein Nord, Richtung Ebbs zum Kaisertal-Parkplatz. 

  • Wanderung: Vom Kaisertal-Parkplatz über den Kaiseraufstieg in ca. 2,5 Stunden (450 Höhenmeter) zum Hans-Berger-Haus. Varianten führen über die Antoniuskapelle oder Hechleitenalm. Alternativ mit dem Kaiserlift zum Brentenjoch und über den Bettlersteig in ca. 3,5 Stunden. 

Unterkunft und Verpflegung 

Das Haus bietet 50 Betten und 8 Lagerplätze. Die Gastfreundschaft der Familie Huber, die das Haus seit über 30 Jahren in zweiter Generation führt, ist legendär. Die Küche verwöhnt mit großzügigen Portionen regionaler Spezialitäten, die besonders bei hungrigen Kletterern beliebt sind. 

Übergänge und Gipfel 

Das Hans-Berger-Haus ist Ausgangspunkt für zahlreiche Touren und Übergänge: 

  • Anton-Karg-Haus: 15 Minuten Gehzeit 

  • Kaindlhütte: 2,5 Stunden über Bettlersteig 

  • Vorderkaiserfeldenhütte: 2,5 Stunden über Hechleitalm 

  • Stripsenjochhaus: 1,5 Stunden leicht erreichbar 

  • Gruttenhütte: 5 Stunden über Hohen Winkel und Kopftörl (schwierig) 

Beliebte Gipfelbesteigungen: 

  • Ellmauer Halt (2.344 m): 4,5–5 Stunden 

  • Kleine Halt (2.116 m): 3 Stunden 

  • Gamshalt (2.291 m): 4 Stunden 

  • Totenkirchl (2.190 m): Klettertour 

  • Stripsenkopf (1.807 m): 2 Stunden, leicht 

  • Pyramidenspitze (1.998 m): 3,5 Stunden, mittel 

  • Sonneck (2.260 m): 4 Stunden, mittel

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team