Kleine Halt im Kaisergebirge – Kletterparadies im Wilden Kaiser
Die Kleine Halt ist ein 2.116 Meter hoher Berg im Wilden Kaiser, Teil des berühmten Kaisergebirges in Tirol. Bekannt als einer der markantesten Kletterberge der Region, beeindruckt sie mit steilen Felswänden und anspruchsvollen Routen.
Die Kleine Halt ist ein spektakulärer Gipfel im Wilden Kaiser, der mit dem anspruchsvollen Kaiserschützensteig und seiner imposanten Nordwestwand Kletterer und Bergsteiger gleichermaßen begeistert. Die Kombination aus alpiner Herausforderung und grandioser Aussicht macht ihn zu einem Highlight im Tiroler Kaisergebirge.
Lage und Geologie
Die Kleine Halt liegt nördlich der Gamshalt und der Ellmauer Halt und bildet den nördlichsten Teil des Haltstocks. Die steilen Felswände fallen zu allen Seiten ab, mit Ausnahme der Südseite, die einen Grat zum Gamshalt bildet. Die 900 Meter hohe Nordwestwand ist die höchste Felswand im Kaisergebirge und beherbergt zahlreiche bekannte Kletterrouten. Das Gestein besteht aus Wettersteinkalk aus der Trias.
Historie
Erstbesteigung erfolgte am 14. Juli 1880 durch A. Bonnet und B. Schlechter (Mallhansl) während eines Abstiegs von der Ellmauer Halt. Die Kleine Halt ist an der Nordwestkante von Totensessel (1.745 m) vorgelagert, der 1886 von Georg Winkler und A. Zott erstbestiegen wurde.
Klettersteig Kaiserschützensteig
Der bekannteste und einfachste Zugang führt über den Kaiserschützensteig, der die Schwierigkeit B/C und I+ aufweist. Der Steig ist lang, anspruchsvoll und erfordert Kraft sowie Trittsicherheit. Er ist spärlich versichert, mit langen Passagen ohne Drahtseile und nur wenigen Eisenbügeln, daher ist Schwindelfreiheit unerlässlich. Helm, Klettersteigset und Klettergurt sind Pflicht.
Routenbeschreibung
Zugang Oberer Scharlinger Boden: Der Steig beginnt an der Ostseite des Oberen Scharlingerbodens, führt durch eine grüne Rinne ohne Sicherungen bis zum Abzweig zum Gipfel. Der Aufstieg zum Grat und Gipfelkreuz erfolgt teilweise ungesichert (I). Dauer ca. 1,5 Stunden.
Zugang von Ellmauer Halt: Vom Gipfel der Ellmauer Halt führt der Steig nordwärts, leicht abwärts, dann am Nordgrat entlang Richtung Gamshalt. Vor dem Gamshalt-Gipfel geht es ungesichert durch eine grüne Mulde abwärts und weiter zum Abzweig Kleine Halt. Dauer ca. 2 Stunden. Der Abstieg ist schwieriger als der Aufstieg.
Der Steig überschreitet alle drei Gipfel des Haltstocks: Kleine Halt, Gamshalt und Ellmauer Halt. Die Gipfel Kleine Halt und Gamshalt können auch umgangen werden.
Ausgangspunkte und Zustiege
Die Ausgangspunkte für den Kaiserschützensteig sind das Anton-Karg-Haus und das Hans-Berger-Haus im Kaisertal. Vom Hans-Berger-Haus beträgt der Zustieg zum Einstieg etwa 1,5 Stunden. Alternativ kann der Einstieg von der Gruttenhütte über die Rote-Rinn-Scharte in 2,5 Stunden erreicht werden.
Kletterrouten an der Nordwestwand
Die über 900 Meter hohe Nordwestwand der Kleinen Halt ist Heimat zahlreicher bedeutender Kletterrouten, die Kletterer aus aller Welt anziehen. Die Wand gilt als eine der anspruchsvollsten im Kaisergebirge.
Wetter