Wanderung zur Montaña Bermeja und Arco del Picacho – Küstenpfad mit Kraterbesteigung
Fakten
Tourencharakter
Diese abwechslungsreiche Tour startet an einer Parkbucht an der Piste des Weilers Las Betancoras in Richtung Tenesar und verläuft entlang der wilden Küste bis zur Bucht nahe dem markanten Felsbogen Arco del Picacho. Die Wanderung verbindet spektakuläre Küstenabschnitte mit einer anspruchsvollen Besteigung des Berges Montaña Bermeja.
Diese Wanderung verbindet faszinierende Küstenlandschaften mit vulkanischer Geologie und bietet anspruchsvolle Passagen für erfahrene Wanderer. Sie stellt ein unvergessliches Erlebnis dar, um Lanzarotes Natur in ihrer wilden Form zu entdecken.
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Wegbeschreibung und Varianten
Der Wanderweg ist nicht durchgehend gesichert und weist mehrere Varianten auf. Einige Passagen können rutschig sein, weshalb Vorsicht geboten ist und gutes Schuhwerk unerlässlich bleibt.
Im Startbereich, einem von Menschenhand stark veränderten Gebiet, existieren drei Wege:
- Der linke Hangweg am Vulkan
- Der mittlere Weg
- Der rechte Weg durch das Malpaís nahe der Küstenlinie
Der rechte Weg wird empfohlen, um zu den Jameos del Picacho zu gelangen – natürlichen Wasserbecken, in denen bei Ebbe gebadet werden kann.
Zum Arco del Picacho und den Jameos
Der Pfad zum Felsbogen und den Jameos führt über lose Steine bergab. An dieser Stelle ist besondere Vorsicht erforderlich, um Ausrutschen oder Stürze zu vermeiden. Ein Weg führt direkt zum Meer hinunter und wirkt sehr einladend, jedoch sollte die Gefahr durch Wellen und glitschige Felsen nicht unterschätzt werden.
Aufstieg zum Gipfel der Montaña Bermeja
Für den Aufstieg stehen zwei Wege zur Auswahl:
- Der vom Plateau des Felsenbogen linke obere Weg führt durch die Caldera hinauf zum Gipfel und wird empfohlen.
- Der Weg unterhalb der Klippe an der Küstenseite sollte gemieden werden, da er sehr rutschig ist und Steinschlaggefahr besteht. Dort kam es bereits zu Unfällen.
Der Aufstiegsweg verläuft am Nordhang in die Caldera hinein, von dort weiter in die Mitte des Kraters und zum Kraterrand. Der finale Abschnitt führt steil zum breiten, ausgesetzten Gipfel.
Vom Gipfel aus bietet sich ein spektakulärer Blick auf die rote und schwarze Vulkanasche sowie die Schlacke, die bei früheren Ausbrüchen ausgeworfen wurden.
Abstieg und Rückweg
Der Abstieg erfolgt über den steilen und rutschigen Ostgrat. Aufgrund des losen Gerölls und der Steilheit ist dieser Abschnitt anspruchsvoll und nur mit gutem Schuhwerk zu empfehlen.
Nach dem Abstieg wird die Wanderung auf dem Weg nach Laja del Sol fortgesetzt. Die Küstenwanderung führt durch wunderschöne Sanddünen und bietet grandiose Ausblicke auf die wilden Klippen.
Am Ende der Klippenstrecke wird Laja del Sol erreicht. Dort verlässt der Weg die Küste und folgt der Piste. An der ersten Kreuzung wird links abgebogen und der Piste zurück zum Ausgangspunkt gefolgt.
Hinweise + Tipps
Wichtige Informationen!
- Der Weg ist nicht durchgehend markiert oder gesichert. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Vorsicht sind besonders an rutschigen Stellen unerlässlich.
- Lose Steine und Geröll erfordern festes, griffiges Schuhwerk.
- Die Nähe zum Meer und die oft starken Wellen machen den Bereich an den Jameos und am Felsbogen gefährlich – die Felsen sollten nur mit großer Vorsicht betreten werden. Gezeiten sind zu Beachten.
- Ausreichend Wasser und Sonnenschutz sind mitzunehmen, da die Strecke wenig Schatten bietet.
Wetter



































