Wenn man die sanften Hügel der Rhön durchstreift, fällt der Blick unweigerlich auf die Wasserkuppe – mit 950 Metern der höchste Berg Hessens und ein markanter Gipfel im Ostteil des Landkreises Fulda. Man erreicht sie bequem mit dem Auto oder über zahlreiche Wanderwege, und doch bewahrt sie sich bis heute ihre Aura: ein Ort, an dem Natur, Geschichte und Erholung in Einklang stehen. 

Wandertipp Rhön – Guckaisee, Pferdskopf und Milseburg 

Wer die Höhepunkte der Rhön entdecken möchte, beginnt am Guckaisee. Der klare Bergsee lädt zum Verweilen und Krafttanken ein, bevor man den Aufstieg zum Pferdskopf wagt. Von hier öffnet sich ein Panorama, das weit über die Mittelgebirgslandschaft schweift. 

Weiter führt der Weg zur Milseburg, der „Perle der Rhön“. Mit ihrer markanten Kuppe und dem weitreichenden Rundblick bis in den Vogelsberg oder den Taunus ist sie ein Höhepunkt jeder Rhön-Wanderung. 

Diese Route verbindet stille Wälder, offene Hochflächen und malerische Aussichten – eine Wanderung in der Rhön, die gleichermaßen Genusswanderer wie ambitionierte Bergfreunde begeistert. 

Naturschutz und Artenvielfalt auf der Wasserkuppe 

Die sanften Hänge der Wasserkuppe erzählen von Jahrhunderten Nutzung. Seit dem Mittelalter beweidet, blühen hier heute die größten zusammenhängenden Borstgrasrasen Hessens – eine botanische Kostbarkeit voller seltener Pflanzen und Insekten. 

Man entdeckt ein Mosaik an Lebensräumen: von Buchenwäldern am Schafstein über schluchtartige Mischwälder bis hin zu bachbegleitenden Auenwäldern. Wer mit offenen Augen wandert, begreift, warum die Wasserkuppe als Hotspot der Biodiversität im Biosphärenreservat Rhön gilt. 

Naturerlebnisse zu jeder Jahreszeit 

Ob Sonnenaufgang über den Hochflächen, sternenklare Nächte oder das goldene Leuchten des Herbstes – die Wasserkuppe schenkt zu jeder Jahreszeit magische Momente. Mit über 1000 Millimetern Niederschlag pro Jahr zählt sie zudem zu den wichtigsten Grundwasserbildungsgebieten der Rhön

Outdoor-Paradies Wasserkuppe – Wandern, Wintersport, Fliegen 

Die Wasserkuppe ist ein Magnet für Naturfreunde und Sportbegeisterte. Im Sommer zieht sie Segelflieger, Gleitschirmflieger und Wanderer aus ganz Europa an. Zahlreiche Wege führen über den Gipfel: der Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“, Etappen der Europäischen Fernwanderwege sowie lokale Rundwanderungen. 

Im Winter verwandelt sich der Berg in ein lebendiges Wintersportzentrum der Rhön: Skifahrer, Rodler und Snowkiter bevölkern die Pisten und Hänge. Wer den Himmel erobern möchte, kann bei der Fliegerschule Wasserkuppe einen Rundflug erleben – ein unvergesslicher Blick über das „Land der offenen Fernen“. 

Kultur und Geschichte – Die Wiege des Segelflugs 

Weltbekannt ist die Wasserkuppe als Geburtsstätte des Segelflugs. Seit 1911 wagten hier Pioniere ihre ersten Flüge, forschten an Wetterkunde und Flugtechnik. Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug erzählt diese faszinierende Geschichte und macht sie lebendig. 

Auch ein Denkmal erinnert an die gefallenen Flieger des Ersten Weltkriegs – stille Zeugen einer Tradition, die bis heute fortlebt. 

Geographie und Geologie der Wasserkuppe 

Die Wasserkuppe liegt rund 20 Kilometer östlich von Fulda, eingerahmt von Orten wie Gersfeld, Poppenhausen und Wüstensachsen. Geologisch besteht der Berg aus widerstandsfähigem Basalt und Tuff, Relikten einer spättertiären Vulkanphase, die seine heutige Gestalt prägte. 

Die Basaltdecken schützen ältere Schichten wie Buntsandstein und Muschelkalk vor Erosion – ein geologisches Fenster in die Geschichte der Rhön-Vulkanlandschaft

Militärische Nutzung und Schutzgebiete 

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Wasserkuppe Ziel schwerer Angriffe, später während des Kalten Krieges von britischen und US-amerikanischen Truppen als Radar- und Funkstation genutzt. Erst 1998 endete die militärische Nutzung. 

Heute ist sie von Schutzgebieten umgeben: dem Naturschutzgebiet Rotes Moor, dem NSG Schafstein und weiten Flächen des FFH- und Vogelschutzgebiets Hochrhön. Damit ist die Wasserkuppe nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Herzstück des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön

Fazit – Die Wasserkuppe als Herz der Rhön 

Wenn man auf ihrem Gipfel steht und den Blick in die Weite schweifen lässt, versteht man, warum die Wasserkuppe so viele Menschen fasziniert. Sie ist Hessens höchster Berg, ein Ort voller Naturwunder, ein geschichtsträchtiges Kulturdenkmal und zugleich ein modernes Outdoor-Paradies in der Rhön

Wer die Rhön in all ihren Facetten erleben möchte, findet hier ihr strahlendes Zentrum. 

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team