Der Große Nallenberg, auch „Große Nalle“ genannt, erhebt sich auf 768 Metern in der Milseburger Kuppenrhön nahe Gersfeld im Landkreis Fulda, Hessen. Sein südlicher Nachbar ist der Kleine Nallenberg (704 m). Eingebettet im Naturpark Hessische Rhön und Biosphärenreservat Rhön, gehört der Berg zum charakteristischen Mittelgebirgsraum der Kuppenrhön. 

Wandertipp: Über den Simmelsberg zur Großen Nalle – Basaltfelsen & Fernblicke in der Rhön 

Erlebe eine abwechslungsreiche Wanderung von Gersfeld über den Simmelsberg zur Großen Nalle, einem der markantesten Gipfel der Rhön. Die Tour führt dich durch dichte Wälder und vorbei an beeindruckenden Basaltfelsen, die von der vulkanischen Vergangenheit der Region zeugen. Vom Simmelsberg genießt du bereits herrliche Ausblicke, doch der Höhepunkt wartet auf der Großen Nalle mit einem grandiosen Panorama über die Rhön und den Vogelsberg. 

Der Weg ist gut markiert und bietet eine Mischung aus moderaten Anstiegen und entspannten Passagen, ideal für Genusswanderer und Naturliebhaber. Ein besonderes Highlight ist der ehemalige Basaltsteinbruch an der Großen Nalle, dessen Basaltsee zum Verweilen einlädt. Die steinerne Rampe am Seeufer ermöglicht einen direkten Zugang zum Wasser – ein idyllischer Ort zum Ausruhen. 

Die Rundtour lässt sich flexibel gestalten und verbindet Natur, Geologie und Fernsicht auf eindrucksvolle Weise. Perfekt für alle, die die wilde Schönheit der Rhön entdecken möchten. 

Wanderung und Gipfelbesteigung 

Der Aufstieg zum Großen Nallenberg erfolgt am besten vom Rommerser Ortsteil „Ziegelhütte“ aus. Der Gipfel selbst ist nur über steile, unmarkierte Pfade erreichbar, die teilweise mit Stahlseilen gesichert sind. Aufgrund der steilen Felswände und des losen Gerölls ist hier Vorsicht geboten. Der Berg ist ausschließlich zu Fuß zugänglich, da Zufahrtswege durch Schranken gesperrt sind. 

Geographie und Schutzgebiete 

Der Große Nallenberg liegt westlich von Gersfeld und ist umgeben von bewaldeten Hügeln und Tälern, die zur Fulda und deren Zuflüssen entwässern. Das Gebiet ist Teil mehrerer Schutzgebiete: Landschaftsschutzgebiet Hessische Rhön, Vogelschutzgebiet Hessische Rhön und FFH-Gebiet Hochrhön. 

Basaltsteinbruch und Basaltsee 

Nördlich des Gipfels befindet sich ein aufgelassener Basaltsteinbruch, der dem Berg sein markantes Erscheinungsbild verleiht. In der ehemaligen Grube hat sich ein idyllischer Basaltsee gebildet, der heute ein beliebtes Ausflugsziel ist. Eine steinerne Rampe ermöglicht den Zugang bis ans Wasser, während von oberhalb des Sees ein grandioser Blick über die Rhönlandschaft eröffnet wird. 

Besonderheiten und Tipps 

Der Große Nallenberg gilt als „Wildwest-Kulisse“ mitten in der Rhön – geprägt von seinem ehemaligen Steinbruch und dem mystischen Basaltsee. Obwohl der bewaldete Berg von weitem unscheinbar wirkt, bietet er eine spannende Abwechslung für Naturfreunde und Abenteuerlustige. Vom Ebersberg oder Simmelsberg hat man zudem schöne Ausblicke auf die Nallenberge. 

Wichtig: Das Klettern an den steilen Basalthängen ist gefährlich und sollte unbedingt vermieden werden, da rollende Steine Verletzungen verursachen können. 

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team