Lisos-Schlucht – Wanderung zur antiken Stadt und magischen Bucht

Lefka Ori Kreta Griechenland

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Hin- und Zurück
Distanz
6,3 km
Höhenmeter Aufstieg
318 hm
Höhenmeter Abstieg
318 hm
höchster Punkt
163 m
niedrigster Punkt
7 m
ca. Dauer
2:30 – 3:00 h
leicht zu folgen, trittsicher, vorwiegend Pfade, streckenweise weglos, alpines Gelände
Wegmarkierung
E4
Proviant, Wasser, Sonnenschutz, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Lisos-Schlucht Wanderung auf Kreta verbindet eindrucksvoll Natur, Geschichte und spektakuläre Landschaften. Start ist das ruhige Küstendorf Sougia, von wo der Pfad durch schattigen Pinienwald und beeindruckende Felsformationen führt. Nach 30–45 Minuten erreicht man das Kandouni-Plateau mit grandiosem Blick auf die Weißen Berge (Lefka Ori), das Libysche Meer und die antiken Ruinen von Lissos. Die antike Stadt beeindruckt mit dem berühmten Asklepiostempel, römischen Nekropolen, einem kleinen Theater und byzantinischen Kirchen wie Agios Kirykos.  

Die Wanderung ist ca. 6,3 km lang, mittelschwer und gut markiert (E4-Wegzeichen). Für den Rückweg kann man den gleichen Pfad wählen oder per Boot zurück nach Sougia fahren. Die Tour ist besonders im Frühling und Herbst empfehlenswert. Festes Schuhwerk und ausreichend Wasser sind wichtig, da keine Verpflegung vor Ort ist.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Lisos-Schlucht Wanderung auf Kreta verbindet eindrucksvoll Natur, Geschichte und spektakuläre Landschaften. Start ist das ruhige Küstendorf Sougia, von wo der Pfad durch schattigen Pinienwald und beeindruckende Felsformationen führt. Nach 30–45 Minuten erreicht man das Kandouni-Plateau mit grandiosem Blick auf die Weißen Berge (Lefka Ori), das Libysche Meer und die antiken Ruinen von Lissos. Die antike Stadt beeindruckt mit dem berühmten Asklepiostempel, römischen Nekropolen, einem kleinen Theater und byzantinischen Kirchen wie Agios Kirykos.  

Die Wanderung ist ca. 6,3 km lang, mittelschwer und gut markiert (E4-Wegzeichen). Für den Rückweg kann man den gleichen Pfad wählen oder per Boot zurück nach Sougia fahren. Die Tour ist besonders im Frühling und Herbst empfehlenswert. Festes Schuhwerk und ausreichend Wasser sind wichtig, da keine Verpflegung vor Ort ist.

Routenbeschreibung

Startpunkt Sougia – Tor zur Lissos-Schlucht 

Die Wanderung durch die Lissos-Schlucht beginnt am kleinen Hafen von Sougia, einem ruhigen Küstendorf etwa 70 Kilometer südwestlich von Chania. Sougia ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderrouten, darunter die beliebte Tour zur antiken Stadt Lissos. Vom Hafen aus führt der Pfad zunächst bergauf in die schmale Schlucht, die mit ihren imposanten Felswänden und der üppigen Vegetation aus Oleander und Pinien sofort in ihren Bann zieht. 

Die Schlucht – Naturerlebnis mit Kletterpassagen und spektakulären Felswänden 

Der Weg durch die Lissos-Schlucht ist gut markiert mit Schildern, E4-Markierungen und roten Punkten. Er führt durch schattigen Pinienwald, über Geröll und kleinere Felsen, die an einigen Stellen zum Klettern einladen. Besonders beeindruckend ist eine überhängende Felswand mit leuchtenden Farben, die die Schlucht zu einem wahren Naturhighlight macht. 

Nach etwa 30 – 45 Minuten erreicht man das Kandouni-Plateau auf 400 bis 500 Metern Höhe. Von hier eröffnet sich ein grandioser Blick auf die umliegenden Weißen Berge (Lefka Ori), das Libysche Meer und die antiken Ruinen von Lissos. Das Plateau ist ein idealer Ort für eine Rast inmitten mediterraner Vegetation mit Olivenbäumen und Wildkräutern. 

Antike Stadt Lissos – Magischer Ort voller Geschichte 

Die Schlucht endet in der Bucht von Lissos, einer abgeschiedenen, friedlichen Stätte mit zahlreichen archäologischen Schätzen. Hier finden sich die Überreste des berühmten Asklepiostempels, eines Heiligtums für den griechischen Heilgott Asklepios, das mit seinen Bodenmosaiken und Kultstätten Besucher*innen in eine andere Zeit versetzt. Neben dem Tempel liegen verstreute Ruinen der antiken Stadt, darunter römische Nekropolen, ein kleines Theater und die byzantinische Kirche Agios Kirykos, die auf den Fundamenten einer frühchristlichen Basilika errichtet wurde. 

Zwei weitere Kapellen, Agios Kyriakos mit schönen Fresken und die Panagia-Kapelle, beeindrucken durch die Integration antiker Bausteine, darunter geschnitzte Marmorelemente aus römischer Zeit. Überall auf dem Gelände entdeckt man Terrassen, Wohnhäuser, Dreschplätze und uralte Olivenbäume, deren Wurzeln bis in die römische Epoche zurückreichen. 

Wanderroute und Highlights 

  • Dauer: Ca. 2,5-3 h

  • Länge: Rund 6,3 Kilometer durch die Schlucht und über das Plateau 

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel, mit einigen Kletterstellen und Steigungen 

  • Markierungen: Gut sichtbar mit E4-Wegzeichen, roten Punkten und Schildern 

  • Natur: Oleander, Pinienwald, mediterrane Flora 

  • Aussichten: Beeindruckende Felswände, Blick vom Kandouni-Plateau auf Lissos und das Libysche Meer 

  • Archäologie: Asklepiostempel, römische Nekropolen, Theater, byzantinische Kirchen 

Rückweg und Alternativen 

Der Rückweg führt denselben Weg zurück nach Sougia. Wer die Wanderung nicht doppelt machen möchte, kann ein Boot zurück nehmen. Das Boot lässt sich telefonisch oder per WhatsApp bestellen und kostet etwa sechs Euro pro Person. Alternativ ist auch eine Rundwanderung möglich, die über die byzantinische Kapelle Agia Irini zurückführt.

Hinweise + Tipps

Praktische Tipps für die Wanderung 

  • Wasser: In Lissos gibt es einige Brunnen mit angeblich heilkräftigem Wasser – dennoch empfiehlt es sich, ausreichend Trinkwasser mitzunehmen. 

  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, da der Pfad steinig ist und Kletterstellen enthält. 

  • Verpflegung: In Lissos gibt es keine Versorgung, Proviant sollte mitgebracht werden. 

  • Saison: Die Wanderung ist besonders im Frühling und Herbst angenehm, da die Schlucht viel Schatten bietet. 

  • Anreise: Sougia ist mit Auto oder Bus über kurvenreiche Straßen erreichbar.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Hin- und Zurück
Distanz
6,3 km
Höhenmeter Aufstieg
318 hm
Höhenmeter Abstieg
318 hm
höchster Punkt
163 m
niedrigster Punkt
7 m
ca. Dauer
2:30 – 3:00 h
leicht zu folgen, trittsicher, vorwiegend Pfade, streckenweise weglos, alpines Gelände
Wegmarkierung
E4
Proviant, Wasser, Sonnenschutz, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat