Samaria-Schlucht auf Kreta – eine der spektakuläres Schluchten Europas
Die Samaria-Schlucht – Länge, Lage und Bedeutung
Die Samaria-Schlucht (griechisch Φαράγγι της Σαμαριάς) im Südwesten Kretas ist mit 17 Kilometern eine der längsten Schluchten Europas. Sie erstreckt sich von der Omalos-Hochebene auf über 1.200 Metern Höhe bis zum Libyschen Meer an der Südküste Westkretas. Die Schlucht ist Teil des Nationalparks Samaria und liegt im Regionalbezirk Chania, Gemeinde Sfakia. Am südlichen Ausgang befindet sich der kleine Hafenort Agia Roumeli, der nur per Schiff oder zu Fuß erreichbar ist.
Geologie und Entstehung
Vor etwa zwei Millionen Jahren entstand die Samaria-Schlucht durch tektonische Bewegungen an der Subduktionszone zwischen der afrikanischen und eurasischen Platte. Regenwasser und Quellen erodierten das Gestein und formten die heute bis zu 600 Meter hohen senkrechten Felswände. Geologisch besteht die Schlucht aus Phylliten, Schiefern und metamorphem Karbonatgestein, die der Gigilos-Formation, der Plattenkalk-Serie und der Trypali-Einheit zugeordnet werden.
Historische Bedeutung
Die Samaria-Schlucht spielte im 19. Jahrhundert während der griechischen Befreiungskämpfe eine wichtige Rolle als Versteck der Rebellen. Auch im Zweiten Weltkrieg diente sie als Fluchtweg für die griechische Regierung und als Rückzugsort für Partisanen, die von den deutschen Besatzern nicht gefasst werden konnten. Die Schlucht war bis 1965 bewohnt, ehe die Bewohner des Dorfes Samariá umgesiedelt wurden. Seit 1962 ist die Schlucht Nationalpark und wurde 1980 vom Europarat für ihren Schutz ausgezeichnet.
Flora und Fauna – Ein einzigartiges Ökosystem
Die Samaria-Schlucht beherbergt eine reiche Pflanzenwelt mit Kiefern, Platanen, Zypressen, Kretischem Ahorn und Kermeseichen. Aufgrund ihrer isolierten Lage wachsen hier 14 endemische Pflanzenarten. Besonders bekannt ist die Schlucht als letztes natürliches Rückzugsgebiet der Kretischen Wildziege (Kri-Kri). Über der Schlucht kreisen häufig Bartgeier und Gänsegeier, die hier brüten.
Die Wanderung durch die Samaria-Schlucht
Die Wanderung beginnt auf der Omalos-Hochebene und führt über 17 Kilometer und rund 1.200 Höhenmeter hinab bis zum Libyschen Meer. Die eigentliche Schlucht ist etwa 13 Kilometer lang und erfordert je nach Kondition 5 bis 7 Stunden Gehzeit. Der Weg ist gut markiert und führt durch beeindruckende Landschaften mit steilen Felswänden, schattigen Abschnitten und der berühmten „Eisernen Pforte“ – dem engsten Durchgang mit nur drei bis vier Metern Breite.
Entlang der Strecke gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten, jedoch zahlreiche Brunnen mit Trinkwasser. Am südlichen Ende in Agia Roumeli laden Tavernen und Kioske zum Verweilen ein. Für Wanderer, die die gesamte Strecke nicht bewältigen möchten, besteht die Möglichkeit, per Schiff nach Agia Roumeli zu gelangen und von dort eine kürzere Wanderung zur Eisernen Pforte zu unternehmen.
Praktische Informationen
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, täglich von 06:00 bis 15:00 Uhr
Eintritt: Die Wanderung ist kostenpflichtig, der Einlass wird kontrolliert
Sicherheit: Das Verlassen der Schlucht wird dokumentiert, um sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt
Anreise: Startpunkt Omalos-Hochebene, Ziel Agia Roumeli (kein Straßenanschluss)
FAQ zur Samaria-Schlucht auf Kreta
Wann ist die Samaria-Schlucht geöffnet?
Die Samaria-Schlucht ist von Mai bis Oktober geöffnet, täglich von 6:00 bis 16:00 Uhr. Im Winter bleibt der Nationalpark wegen Wettergefahren geschlossen.
Wie lang ist die Wanderung durch die Samaria-Schlucht?
Die Schlucht selbst ist 13 km lang. Inklusive des Weges bis zum Küstendorf Agia Roumeli beträgt die gesamte Wanderung rund 16 km.
Wie lange dauert die Wanderung durch die Samaria-Schlucht?
Je nach Kondition benötigt man 5 bis 7 Stunden für die Strecke vom Eingang Xyloskalo bis nach Agia Roumeli am Libyschen Meer.
Wie schwer ist die Samaria-Schlucht-Wanderung?
Die Wanderung gilt als mittelschwer bis anspruchsvoll. Besonders die ersten 6 km sind steil und belasten die Knie. Gute Kondition und festes Schuhwerk sind empfehlenswert.
Wie hoch ist der Eintritt zur Samaria-Schlucht?
Der Eintritt kostet aktuell 10 Euro pro Person. Kinder und Senioren aus der EU haben freien Eintritt.
Wo beginnt die Wanderung durch die Samaria-Schlucht?
Der Startpunkt ist Xyloskalo auf dem Omalos-Plateau, ca. 1.200 m über dem Meer. Von hier führt der Weg hinab bis nach Agia Roumeli.
Wie kommt man zur Samaria-Schlucht?
Mit dem Bus: Mehrere Abfahrten täglich ab Chania (früh morgens).
Mit dem Auto: Über Serpentinenstraßen zum Parkplatz Xyloskalo.
Am Ende der Schlucht nimmt man eine Fähre nach Chora Sfakion oder Sougia, wo Busse nach Chania zurückfahren.
Was ist das „Eiserne Tor“?
Das „Eiserne Tor“ (Sideroportes) ist die engste Stelle der Samaria-Schlucht: nur 3–4 Meter breit, flankiert von 500 Meter hohen Felswänden. Es ist das spektakulärste Highlight der Wanderung.
Welche Ausrüstung braucht man für die Samaria-Schlucht?
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
Mindestens 2 Liter Wasser (Nachfüllen unterwegs möglich)
Leichte Kleidung + evtl. Fleecejacke
Sonnenschutz: Hut, Sonnencreme
Snacks, Pflaster, Handtuch & Badesachen für das Bad in Agia Roumeli
Wann ist die beste Zeit für die Wanderung?
Ideal sind Frühling und Herbst: angenehme Temperaturen, blühende Vegetation und weniger Besucher. Im Hochsommer wird es sehr heiß und oft überfüllt.
Kann man die Samaria-Schlucht auch ohne lange Wanderung sehen?
Ja. Man kann mit der Fähre nach Agia Roumeli fahren und von dort aus ein Stück in die Schlucht hineinwandern – perfekt für alle, die keine komplette Tagestour machen möchten.
Wetter





