Castello di Montebello – Historische Spornburg mit UNESCO-Status in Bellinzona
Hoch über Bellinzona auf einem felsigen Vorsprung bei 313 Metern Höhe thront das Castello di Montebello, eine der drei berühmten Burgen von Bellinzona und Teil des UNESCO-Welterbes seit dem Jahr 2000. Zusammen mit Castelgrande und Castello di Sasso Corbaro bildet Montebello ein beeindruckendes Verteidigungssystem und bietet einen spektakulären Blick auf die Altstadt und die umliegenden Hügel des Tessins.
Geschichte der Burg Montebello
Erbaut im späten 13. Jahrhundert von der Comer Adelsfamilie Rusca, ergänzte das Castello di Montebello das Castelgrande als strategischer Schutzpunkt. Die Burg wechselte mehrfach den Besitzer:
1335 unter die Herrschaft der Visconti von Mailand
1506 in den Besitz des eidgenössischen Standes Schwyz
1803 Eigentum des neu gegründeten Kantons Tessin
Im Mittelalter war Montebello Teil eines ausgeklügelten Verteidigungssystems mit tiefen Gräben, starken Wehrmauern und runden Flankierungstürmen, das die Stadt Bellinzona schützte.
Architektur und Bauweise
Die Burganlage ist leicht länglich und rautenförmig. Der Kernbau stammt aus dem 13. Jahrhundert, ergänzt durch einen Zinnenturm und eine Kapelle aus dem 17. Jahrhundert, geweiht dem Heiligen Martin. Zwischen 1462 und 1490 erhielt Montebello seine heutige Gestalt mit massiven Ringmauern, spitzwinkligen Vorwerken und einem tiefen Halsgraben zum Schutz gegen Angriffe von Osten.
Museo civico e archeologico Montebello
Heute beherbergt die Burg das archäologische Stadtmuseum von Bellinzona, das Funde aus der Region zeigt und die Geschichte der Rusca-Familie sowie der strategischen Bedeutung der Burgen vermittelt. Interaktive Ausstellungen machen das Museum besonders für Familien und Schulgruppen spannend.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Ein Rundgang durch Montebello verbindet Geschichte, Architektur und Natur. Vom Burghof aus genießen Besucher den Ausblick auf die Stadt und das Castelgrande. Ein Spielplatz und Picknickbereiche laden zum Verweilen ein. Besonders beliebt ist die traditionelle Salami-Herstellung in den Burgkellern, die Kultur und Kulinarik lebendig werden lässt.
Anreise und Öffnungszeiten
Erreichbarkeit:
Zu Fuß von der Piazza Collegiata oder dem Quartier Nocca
Mit dem Auto über die Viale Stazione
Mit dem kleinen Zug Artù oder öffentlichen Verkehrsmitteln
Öffnungszeiten 2025/2026:
05.04. – 09.11.: 10:00 – 18:00 Uhr
10.11. – 27.03.: geschlossen (Winterbesuch nur Innen- und Außenhöfe möglich)
Wetter



