Cevio – Herz des Maggiatals und Tor ins Val Bavona
Wo das Maggiatal seine Seele zeigt
Wer von Locarno aus nordwärts ins Maggiatal (Vallemaggia) fährt, erreicht nach rund 23 Kilometern Cevio. Auf 421 Metern Höhe, umgeben von Wäldern, wilden Schluchten und Bergen, schlägt hier das Herz des oberen Maggiatals. Es ist ein Ort, an dem Geschichte, Natur und Tradition zu einem einzigartigen Geflecht verschmelzen – ursprünglich, bodenständig und voller Geschichten.
Landschaft und Natur rund um Cevio
Cevio liegt auf dem breiten Talboden der Maggia, deren Flusslauf das Tal seit Jahrtausenden prägt. Die Landschaft rund um den Ort ist so unberührt, dass sie als Auenschutzgebiet von nationaler Bedeutung geschützt wird.
Von Cevio führt der Weg weiter ins wilde Val Bavona, ein Seitental, das wie ein Naturtheater wirkt. Weiler wie Foroglio mit seinem berühmten Wasserfall, Sonlerto, San Carlo oder Roseto sind kleine, zeitlose Inseln im Rhythmus der Alpen. Wanderer und Naturliebhaber finden hier ein Stück Tessin, das seine Ursprünglichkeit bewahrt hat.
Geschichte und Kultur von Cevio
Cevio wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt und spielte schon früh eine zentrale Rolle im oberen Maggiatal. Später bildete es mit Cavergno, Bignasco und den Gemeinden des Campo-Tals die Comunità Rovana superior.
Noch heute erinnert das Vogteigebäude am Hauptplatz an diese Geschichte: Es war einst der Sitz der Landvögte. Besonders eindrucksvoll ist das Familienwappen mit den Namen von 159 Vögten, das bis ins Jahr 1513 zurückreicht.
Die Piazza von Cevio zählt zu den größten des Maggiatals. Umgeben von jahrhundertealten Steinhäusern spürt man hier noch immer den Geist vergangener Zeiten.
Die Grotti von Cevio – steinerne Zeitzeugen
Ein besonderes Erlebnis sind die Grotti von Cevio Vecchio. Folgt man dem alten Steinweg „Cevio e i Grotti“, wandert man wie ein Archäologe durch die Spuren eines prähistorischen Erdrutsches. Rund sechzig alte, belüftete Keller liegen hier verborgen – seit Jahrhunderten unverändert.
Zwischen den Felsblöcken findet man steinerne Tische, an denen früher Wein und Käse gelagert und genossen wurden. Heute kann man hier ein Picknick mit regionalen Spezialitäten genießen – Salametti, Tessiner Käse, lokaler Wein – und zugleich eine jahrhundertealte Tradition lebendig halten.
Museen und Kulturgüter
Wer tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, besucht das Museum Valmaggia im alten Franzoni-Haus. Es dokumentiert das Leben der Bauernbevölkerung, die Arbeit in Steinbrüchen und die Entwicklung des Maggiatals.
Daneben besitzt Cevio zahlreiche geschützte Kulturgüter, darunter:
die Brücke über die Maggia,
die Pfarrkirche San Giovanni Battista,
die Kapelle Madonna del Monte,
das Oratorium Beata Vergine,
sowie alte Kornspeicher und historische Wohnhäuser.
Feste und Traditionen
Ein kultureller Höhepunkt ist das jährlich im Juli stattfindende Magic Blues Festival. Nationale und internationale Künstler bringen Bluesmusik in die Weiler des Vallemaggia – eine Mischung aus hochkarätiger Musik und einzigartiger Bergkulisse.
Auch kleinere Dorffeste und kirchliche Feiern prägen den Jahresrhythmus und geben Besuchern Einblicke in die lebendige Tradition der Region.
Wandern und Aktivitäten
Mit über 800 Kilometern markierten Wanderwegen ist das Maggiatal ein wahres Paradies für Outdoor-Fans. Von leichten Spaziergängen entlang der Maggia bis zu alpinen Gipfeltouren über 3000 Meter ist alles möglich.
Im Winter locken kleine Skigebiete wie Bosco Gurin mit 30 Pistenkilometern. Schneeschuhwanderungen und Winterspaziergänge eröffnen stille Seiten der Region. Auch Mountainbiker finden abwechslungsreiche Strecken zwischen Talboden und Alpwiesen.
Übernachten und Anreise
Cevio ist gut von Locarno aus erreichbar. Vor Ort gibt es Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen sowie über 35 Campingplätze im Tal. Die Mischung aus alpiner Ursprünglichkeit und gastfreundlicher Tessiner Kultur macht Cevio zu einem idealen Ausgangspunkt für Ferien im Maggiatal.
Fazit: Cevio – ein Stück Tessin in seiner reinsten Form
Ob man durch die engen Gassen von Cevio spaziert, die steinernen Grotti entdeckt, das wilde Val Bavona erkundet oder einfach dem Lauf der Maggia folgt – hier erlebt man Tessin, wie es einmal war: ursprünglich, authentisch und voller Leben.
Cevio ist kein touristischer Hotspot, sondern ein lebendiges Stück alpiner Kultur – ein Ort, an dem Geschichte, Landschaft und Genuss in einzigartiger Weise zusammenfinden.
Wetter
