Talwanderung im Tessin: Val Bavona, Sentiero Cristallina & Wasserfall Foroglio

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Strecke
Distanz
5,9 km
Höhenmeter Aufstieg
93 hm
Höhenmeter Abstieg
365 hm
höchster Punkt
950 m
niedrigster Punkt
678 m
ca. Dauer
2:30 – 3:30 h
leicht zu folgen
Wegmarkierung
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Wanderung im Val Bavona auf dem Sentiero Cristallina beginnt in San Carlo und führt durch eines der wildesten Täler der Schweiz. Der Weg besticht durch steile Bergflanken, rauschende Wasserfälle und malerische Weiler mit uralten Rustici. Highlights sind der idyllische Weiler Sonlerto, bekannt für seine engen Gassen und das ehemalige Grotto Bavona, sowie der Naturpool mit eiskaltem Wasser. Weiter geht es vorbei an Faedo und Roseto mit beeindruckenden Ausblicken auf Gipfel über 2.500 Meter. Das Ziel ist das malerische Dorf Foroglio mit dem berühmten Cascata di Foroglio, einem über 100 Meter hohen Wasserfall. Diese Wanderung verbindet Natur, Kultur und spektakuläre Landschaften im Tessin.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Wanderung im Val Bavona auf dem Sentiero Cristallina beginnt in San Carlo und führt durch eines der wildesten Täler der Schweiz. Der Weg besticht durch steile Bergflanken, rauschende Wasserfälle und malerische Weiler mit uralten Rustici. Highlights sind der idyllische Weiler Sonlerto, bekannt für seine engen Gassen und das ehemalige Grotto Bavona, sowie der Naturpool mit eiskaltem Wasser. Weiter geht es vorbei an Faedo und Roseto mit beeindruckenden Ausblicken auf Gipfel über 2.500 Meter. Das Ziel ist das malerische Dorf Foroglio mit dem berühmten Cascata di Foroglio, einem über 100 Meter hohen Wasserfall. Diese Wanderung verbindet Natur, Kultur und spektakuläre Landschaften im Tessin.

Hintergrundinformationen

Erinnerung an das Unwetter von 2024 

Im Juni 2024 traf ein schweres Unwetter das Val Bavona. Ein gewaltiger Murgang riss im Weiler Fontana Häuser und Kulturlandschaft mit sich. Rund 300.000 Kubikmeter Geröll wälzten sich talwärts, Menschen verloren ihr Leben. 

Bis April 2025 blieb das Tal für Besucher gesperrt. Seit der Wiedereröffnung kann man wieder wandern – doch der riesige Geröllkegel bei Fontana erinnert eindringlich an die Katastrophe. Wer den Ort von früher kennt, steht sprachlos davor: ein Bild, das erschüttert und zugleich Demut weckt. 

Highlights und Orte, die man im Val Bavona entdecken kann 

Val Bavona – wildromantisches Alpental im Tessin  

Das Bavonatal ist eines der abgelegensten Täler des Tessin. Steile Felswände, rauschende Wasserfälle und kleine Bergdörfer mit uralten Rustici prägen die Landschaft. 

San Carlo – Tor zum Robiei-Gebiet 

Das Bergdorf San Carlo liegt am Talschluss des Val Bavona, umgeben von imposanten Bergen. Von hier startet die Luftseilbahn San Carlo–Robiei, die in die alpine Welt am Fuß des Basodino-Gletschers führt – ein perfektes Ziel für Bergwanderungen. 

Die Kapelle Oratorio della Natività o di Gannariente  

Die kleine Kapelle nahe der Straße ist ein stiller, historischer Ort. Eingebettet zwischen Felsen strahlt sie eine Ruhe aus, die zum Innehalten einlädt. 

Sonlerto – Zeitreise ins alte Tessin   

Im Dorf Sonlerto scheint die Zeit stehen geblieben. Enge Gassen, eng verschachtelte Steinhäuser und eine Atmosphäre ursprünglicher Einfachheit machen den Ort zu einem Kleinod im Bavonatal. 

Roseto – malerisches Bergdorf 

Das Bergdorf Roseto liegt idyllisch zwischen Steinmauern und Bergen. Seine Rustici sind gut erhalten und zeugen von einer jahrhundertealten Baukultur im Tessin. 

Foroglio – Märchenort mit Wasserfall  

Der bekannteste Weiler des Val Bavona ist Foroglio. Der Ort begeistert mit urigen Steinhäusern und einem fast mystischen Flair. Hinter dem Dorf stürzt der Cascata di Foroglio über 100 Meter in die Tiefe – einer der schönsten Wasserfälle der Schweiz.

Routenbeschreibung

Anreise mit dem Postauto nach San Carlo 

Die Wanderung durch das Val Bavona beginnt spektakulär. Wer möchte, nimmt den Postbus bis San Carlo, am Talschluss gelegen. Der Sentiero Cristallina, ein 43 Kilometer langer Weitwanderweg von Bignasco im Valle Maggia bis Airolo im Val Bedretto, führt hier durch eines der wildesten Täler der Schweiz. Die Talwanderung im Val Bavona verläuft auf dem bekannten Tessiner Weitwanderweg.

Steile Bergflanken, rauschende Wasserfälle und eine Kette malerischer Weiler mit uralten Rustici erwarten einen. Schon die Anreise mit dem Bus von Locarno oder von Foroglio hinauf nach San Carlo lässt die Vorfreude wachsen. 

Erste Schritte durchs Bavonatal 

Am Ortsrand von San Carlo beginnt die Wanderung. Über eine Brücke gelangt man ins Tal, folgt ein Stück der Straße oder wählt den schmalen Pfad durch ein Bachbett, das im Sommer meist trockenliegt. Bald schon erreicht man den verlassenen Weiler Cioss, wo einst Ziegen gehalten und Äcker mühsam bewirtschaftet wurden. 

Wenig später rückt die Oratorio della Natività di Gannariente ins Blickfeld – eine kleine Kirche, umrahmt von gewaltigen Felsblöcken. Auch wenn die Türen oft verschlossen bleiben, reicht ein Blick durchs Fenster, um sich in die Stille des Ortes einzufühlen. 

Sonlerto – ein Weiler wie aus der Zeit gefallen 

Bald erreicht man Sonlerto, eines der malerischsten Dörfer im Bavonatal. Eng aneinandergeschmiegte Rustici Tessin, verwitterte Steinmauern und enge Gassen verleihen dem Ort einen Zauber, der wirkt, als sei die Zeit hier stehen geblieben. 

Bevor man durch die Gassen schlendert, lohnt ein Abstecher zum ehemaligen Grotto Bavona, heute der Selbstbedienungsladen »Mate y Moka«. Dort stärkt man sich mit Kaffee oder Eis, sitzt zwischen gewaltigen Felsblöcken oder borgt sich sogar Crashpads zum Bouldern aus. 

Wer das Abenteuer sucht, folgt dem Schild zum Naturpool, wo das eiskalte Wasser des Flusses zwischen Felsen schimmert. Ein kurzes Bad ist hier ein Erlebnis, das man nicht vergisst. 

Von Sonlerto über Faedo nach Roseto 

Der Weg führt weiter am Fluss entlang nach Faedo und kurz darauf nach Roseto. Steinmauern säumen den Weg, erinnern an Landschaften Irlands oder Schottlands – und doch ist das Tessiner Tal mit seinen mächtigen Bergen einzigartig. 

Von der Brücke vor Roseto öffnet sich ein wunderbarer Blick auf den Ort und die Gipfel, die sich bis über 2.500 Meter erheben. Hier zeigt das Wandern im Val Bavona seine eindrucksvollste Seite: ungezähmte Natur, steile Wände, wilde Wasser. Ein Murgang hat den alten Weg am Ri d’Oglie zerstört, doch ein neuer Pfad am Hang führt sicher weiter. Bald schon nähert man sich dem bekanntesten Dorf des Tals: Foroglio

Foroglio – Märchendorf mit Wasserfall 

Am Ende des Weges wartet der wohl bekannteste Ort im Bavonatal: Foroglio. Der über 100 Meter hohe Cascata di Foroglio stürzt hier in die Tiefe. Steinhäuser, enge Gassen und der Klang des Wassers machen den Ort zu einem der schönsten Ausflugsziele im Tessin. Viele Besucher pilgern allein wegen dieses Anblicks hierher.  

Wer den Foroglio Wasserfall hautnah erleben möchte, hat zwei Möglichkeiten: 

  • Der obere Pfad führt dicht an die Kante, wo der Wind die Gischt herüberträgt – ein Regenschutz ist hier von Vorteil. 

  • Der untere Weg bringt einen direkt ans Wasser. Dort wartet eine Schaukel von Swing the World, auf der man schwingend den herabstürzenden Wassermassen entgegensehen kann. Ein magischer Moment, der das Wandern im Tessin unvergesslich macht.

Hinweise + Tipps

Einkehrmöglichkeiten im Val Bavona

  • Mate y Moka – Café mit Charme
    Im ehemaligen Grotto Bavona, heute Mate y Moka, genießt man Kaffee, Eis oder ein Getränk in rustikaler Atmosphäre. Ein kleiner Naturpool lädt Mutige zu einem erfrischenden Bad ein.

  • Ristorante Basodino in San Carlo
    Wer regionale Spezialitäten der Tessiner Küche sucht, wird im Ristorante Basodino fündig. Hausgemachte Polenta, Brasato oder Käse aus der Region, serviert mit herzlicher Gastfreundschaft

  • Osteria La Froda in Foroglio  
    Wer es sich gut gehen lassen möchte, kehrt in die Osteria La Froda ein und probiert traditionelle Tessiner Spezialitäten

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Strecke
Distanz
5,9 km
Höhenmeter Aufstieg
93 hm
Höhenmeter Abstieg
365 hm
höchster Punkt
950 m
niedrigster Punkt
678 m
ca. Dauer
2:30 – 3:30 h
leicht zu folgen
Wegmarkierung
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat