Schwarzes Moor Rhön – Naturjuwel am Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen


Direkt am Dreiländereck von Hessen, Bayern und Thüringen erstreckt sich das größte Moor der Hochrhön: das 60 Hektar umfassende Schwarze Moor. Dieses geschützte Hochmoor ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, in dem sich über viele Jahre eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt hat.
Anreise und Wanderwege zum Schwarzen Moor
Vom Standort Wasserkuppe erreicht man das Schwarze Moor am bequemsten mit dem Auto über Wüstensachsen und Seiferts. Für Fußgänger und Radfahrer empfiehlt sich die Route über die Lange Rhön: Vorbei am Roten Moor, dem Schwabenhimmel am Heidelstein und der Schornhecke führt der Weg ohne große Höhenunterschiede bis zum Schwarzen Moor. Am Parkplatz stehen ein Imbiss und ein kleiner Laden zur Verfügung.
Naturlehrpfad und Bohlensteg – Moor hautnah erleben
Der etwa 2,5 Kilometer lange Bohlenpfad führt sicher und barrierefrei durch das Moor. Entlang des Weges informieren 23 Informationstafeln über die Entstehung, Bedeutung und Gefährdung des Moores. Besonders hervorzuheben ist die seltene, fleischfressende Pflanze Rundblättriger Sonnentau, die hier wächst. Für Familien sind zehn kindgerecht gestaltete Tafeln mit spannenden Moor-Informationen sowie ein künstliches Moorbecken zum Erleben und Betreten vorhanden.
Wandertipp: Schwarzes Moor und Eisgraben-Wasserfall in der Langen Rhön
Erlebe eine abwechslungsreiche Wanderung durch die faszinierende Landschaft der Langen Rhön, die dich zum beeindruckenden Schwarzen Moor und dem malerischen Eisgraben-Wasserfall führt. Die Tour startet am Parkplatz Schwarzes Moor, von wo aus du auf dem gut ausgeschilderten Bohlenpfad das empfindliche Hochmoor erkundest. Der Moorlehrpfad informiert mit zahlreichen Schautafeln über die einzigartige Flora und Fauna sowie die Entstehung und Bedeutung dieses Naturschutzgebiets.
Anschließend führt der Weg weiter zum Eisgraben-Wasserfall, einem der schönsten Wasserfälle der Rhön, der sich inmitten einer idyllischen Waldlandschaft versteckt. Der Pfad schlängelt sich durch schattige Wälder und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf die umliegenden Hügel und Täler.
Die etwa 8 Kilometer lange Rundwanderung ist familienfreundlich und auch für Genusswanderer gut geeignet. Unterwegs laden Rastplätze zum Verweilen ein, und am Ende kannst du den Aussichtsturm am Schwarzen Moor besteigen, um das Panorama der Rhön in vollen Zügen zu genießen. Ein perfekter Ausflug für Naturliebhaber und Wanderfreunde, die Ruhe und abwechslungsreiche Natur suchen.
Aussichtsturm mit Panoramablick, Schutz- und Öffnungszeiten
Am Ende des Rundwegs lädt ein Aussichtsturm zu einem beeindruckenden Blick über das Schwarze Moor und die weite Rhönlandschaft ein. Die klare Luft und die unberührte Natur machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Das Schwarze Moor ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und gehört zum europaweiten Schutzgebietsnetz NATURA 2000. Aus Sicherheits- und Naturschutzgründen ist das Moor in der Regel von Mitte November bis Mitte März gesperrt. Das künstliche Moorbecken bleibt jedoch ganzjährig zugänglich.
Führungen, Informationszentrum, Gastronomie und Service
Von Mai bis Oktober finden sonntags Führungen statt, deren Treffpunkt der Steinerne Torbogen ist. Für Gruppen sind Führungen nach Absprache möglich. Das Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“ bietet umfassende Informationen und Wanderkarten.
Neben dem Informationszentrum gibt es eine Gastronomie mit Getränken und warmen Speisen. Die Bratwürste gelten als eine der besten der Rhön – ein kulinarisches Highlight für Wandernde.

Wanderungen und interessante Ziele in der Umgebung





Direkt am Dreiländereck von Hessen, Bayern und Thüringen erstreckt sich das größte Moor der Hochrhön: das 60 Hektar umfassende Schwarze Moor. Dieses geschützte Hochmoor ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, in dem sich über viele Jahre eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt hat.
Anreise und Wanderwege zum Schwarzen Moor
Vom Standort Wasserkuppe erreicht man das Schwarze Moor am bequemsten mit dem Auto über Wüstensachsen und Seiferts. Für Fußgänger und Radfahrer empfiehlt sich die Route über die Lange Rhön: Vorbei am Roten Moor, dem Schwabenhimmel am Heidelstein und der Schornhecke führt der Weg ohne große Höhenunterschiede bis zum Schwarzen Moor. Am Parkplatz stehen ein Imbiss und ein kleiner Laden zur Verfügung.
Naturlehrpfad und Bohlensteg – Moor hautnah erleben
Der etwa 2,5 Kilometer lange Bohlenpfad führt sicher und barrierefrei durch das Moor. Entlang des Weges informieren 23 Informationstafeln über die Entstehung, Bedeutung und Gefährdung des Moores. Besonders hervorzuheben ist die seltene, fleischfressende Pflanze Rundblättriger Sonnentau, die hier wächst. Für Familien sind zehn kindgerecht gestaltete Tafeln mit spannenden Moor-Informationen sowie ein künstliches Moorbecken zum Erleben und Betreten vorhanden.
Wandertipp: Schwarzes Moor und Eisgraben-Wasserfall in der Langen Rhön
Erlebe eine abwechslungsreiche Wanderung durch die faszinierende Landschaft der Langen Rhön, die dich zum beeindruckenden Schwarzen Moor und dem malerischen Eisgraben-Wasserfall führt. Die Tour startet am Parkplatz Schwarzes Moor, von wo aus du auf dem gut ausgeschilderten Bohlenpfad das empfindliche Hochmoor erkundest. Der Moorlehrpfad informiert mit zahlreichen Schautafeln über die einzigartige Flora und Fauna sowie die Entstehung und Bedeutung dieses Naturschutzgebiets.
Anschließend führt der Weg weiter zum Eisgraben-Wasserfall, einem der schönsten Wasserfälle der Rhön, der sich inmitten einer idyllischen Waldlandschaft versteckt. Der Pfad schlängelt sich durch schattige Wälder und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf die umliegenden Hügel und Täler.
Die etwa 8 Kilometer lange Rundwanderung ist familienfreundlich und auch für Genusswanderer gut geeignet. Unterwegs laden Rastplätze zum Verweilen ein, und am Ende kannst du den Aussichtsturm am Schwarzen Moor besteigen, um das Panorama der Rhön in vollen Zügen zu genießen. Ein perfekter Ausflug für Naturliebhaber und Wanderfreunde, die Ruhe und abwechslungsreiche Natur suchen.
Aussichtsturm mit Panoramablick, Schutz- und Öffnungszeiten
Am Ende des Rundwegs lädt ein Aussichtsturm zu einem beeindruckenden Blick über das Schwarze Moor und die weite Rhönlandschaft ein. Die klare Luft und die unberührte Natur machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Das Schwarze Moor ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und gehört zum europaweiten Schutzgebietsnetz NATURA 2000. Aus Sicherheits- und Naturschutzgründen ist das Moor in der Regel von Mitte November bis Mitte März gesperrt. Das künstliche Moorbecken bleibt jedoch ganzjährig zugänglich.
Führungen, Informationszentrum, Gastronomie und Service
Von Mai bis Oktober finden sonntags Führungen statt, deren Treffpunkt der Steinerne Torbogen ist. Für Gruppen sind Führungen nach Absprache möglich. Das Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“ bietet umfassende Informationen und Wanderkarten.
Neben dem Informationszentrum gibt es eine Gastronomie mit Getränken und warmen Speisen. Die Bratwürste gelten als eine der besten der Rhön – ein kulinarisches Highlight für Wandernde.