Wanderung in den Wäldern des Grand Ventron: Lac de Kruth-Wildenstein, Cascades du Bockloch & Château de Wildenstein

Hochvogesen Vogesen Frankreich

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
9,0 km
Höhenmeter Aufstieg
449 hm
Höhenmeter Abstieg
449 hm
höchster Punkt
843 m
niedrigster Punkt
539 m
ca. Dauer
3:00 – 3:30 h
leicht zu folgen, trittsicher, vorwiegend Pfade
Wegmarkierung
Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Proviant
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Wanderung am Lac de Kruth-Wildenstein startet am Seeufer und führt durch eine idyllische Auenlandschaft. Man überquert die Thur auf einer Brücke und erreicht bald die beeindruckende Cascade du Bockloch, deren Wasser im Frühling besonders kraftvoll in die Tiefe stürzt. Der Pfad schlängelt sich durch einen urwüchsigen Wald und wird vom Hinterbockloch-Bach begleitet, der im Grand-Ventron-Massiv entspringt. Abenteuerlustige können die höher gelegenen Fallstufen erkunden. Weiter geht es am Schutzgebiet Réserve naturelle du massif du Grand Ventron vorbei, wo sich grandiose Ausblicke auf den See und die auf dem Schlossberg gelegene Burg Château de Wildenstein bieten. Der Sentier Robert führt über das Heidelbeerenloch mit dem Wasserfall Cascade Blondel. Nach der Besichtigung der Ruinen führt der Abstieg durch einen in den Fels gehauenen Tunnel zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung verbindet Naturwunder, Wasserfälle und historische Sehenswürdigkeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Wanderung am Lac de Kruth-Wildenstein startet am Seeufer und führt durch eine idyllische Auenlandschaft. Man überquert die Thur auf einer Brücke und erreicht bald die beeindruckende Cascade du Bockloch, deren Wasser im Frühling besonders kraftvoll in die Tiefe stürzt. Der Pfad schlängelt sich durch einen urwüchsigen Wald und wird vom Hinterbockloch-Bach begleitet, der im Grand-Ventron-Massiv entspringt. Abenteuerlustige können die höher gelegenen Fallstufen erkunden. Weiter geht es am Schutzgebiet Réserve naturelle du massif du Grand Ventron vorbei, wo sich grandiose Ausblicke auf den See und die auf dem Schlossberg gelegene Burg Château de Wildenstein bieten. Der Sentier Robert führt über das Heidelbeerenloch mit dem Wasserfall Cascade Blondel. Nach der Besichtigung der Ruinen führt der Abstieg durch einen in den Fels gehauenen Tunnel zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung verbindet Naturwunder, Wasserfälle und historische Sehenswürdigkeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Routenbeschreibung

Man startet die Wanderung am Lac de Kruth-Wildenstein am großen Parkplatz, wo ein kleiner Strand mit Kiosk, Spielplatz, Liegewiese und Bootsverleih zum Verweilen einlädt. Von hier aus führt der Weg in nördlicher Richtung dicht am Seeufer entlang. 

Entlang des Sees und zur Thur-Brücke 

Am Ende des Sees biegt die Route nach links ab, hinein in die malerische Auenlandschaft. Man überquert die Thur, den Zufluss des Sees, auf einer Holzbrücke. Das Rauschen des Wassers begleitet den nächsten Abschnitt der Wanderung. 

Das Naturwunder Cascade du Bockloch entdecken 

Kurz darauf führt der Pfad in Serpentinen hinauf zum beeindruckenden Wasserfall Cascade du Bockloch. Das Wasser stürzt hier entlang einer steilen Felswand in die Tiefe und entfaltet besonders im Frühling seine volle Kraft. Am unteren Wasserfall lässt sich ein kleines Becken erklimmen und das rauschende Wasser aus nächster Nähe erleben.  

Wanderweg entlang des Hinterbockloch-Bachs 

Der Weg führt weiter über eine Holzbrücke und schlängelt sich mit gutem Anstieg durch den urwüchsigen Wald. Parallel zum Hinterbockloch-Bach, der im Grand-Ventron-Massiv auf 1.060 Metern entspringt, geht es in zahlreichen Serpentinen bergauf. Abenteuerlustige können einige der spektakulären, höher gelegenen Fallstufen des Bockloch-Wasserfalls auf schmalen Trampelpfaden – teils mit kurzen Kletterpartien – erkunden. 

Durch Felsen und Wald zum Schutzgebiet Grand Ventron 

Die Route erreicht eine Blockhalde und trifft auf einen Forstweg, auf dem der Bocklochbach überquert wird. Anschließend steigt der Pfad steil durch ein felsdurchzogenes Waldgebiet auf. Der Wanderpfad führt nochmals direkt an den Bach heran. Auf den mit Moos bewachsenen Felsen kann man eine kurze Rast einlegen und die Atmosphäre genießen. 

Der Waldpfad mündet auf einen Forstweg, dem man nach links bergab folgt. Auf der rechten Seite liegt das Schutzgebiet »Réserve naturelle du massif du Grand Ventron«.  

Grandiose Ausblicke und historische Burg Wildenstein 

Der Weg führt am Hang des 1.204 Meter hohen Grand Ventron entlang und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Lac de Kruth-Wildenstein und die auf dem Schlossberg thronende Burg Wildenstein. Weiter geht es durch einen moosbedeckten Wald, vorbei am Vorderen Bocklochbach, bis zum malerischen Wanderweg Sentier Robert

Heidelbeerenloch und Cascade Blondel 

Teils über uralte Schichtsteinwege erreicht man den Bachlauf Tiefenrunz. Am Heidelbeerenloch wartet der kleine, aber charmante Wasserfall Cascade Blondel. Eine Metallbrücke führt sicher über den Bach. 

Rückkehr zum Seeufer und Aufstieg zur Burg 

Schritt für Schritt verliert man an Höhe, bis man am breiten Uferweg des Lac de Kruth-Wildenstein ankommt. Über den Staudamm Barrage du Lac de Kruth erreicht man das gegenüberliegende Ufer. Ein Asphaltweg führt zum steilen Pfad, der hinauf zum Château de Wildenstein auf dem 670 Meter hohen Schlossberg führt. 

Erkundung der Burgruine Château de Wildenstein 

Oben angekommen, entdeckt man die Ruinen der einst mächtigen Burganlage: Mauerreste, in den Fels gehauene Treppen, die Ruinen zweier kleiner Rundtürme und die große Ringmauer. Besonders beeindruckend ist die gut erhaltene östliche Stützmauer. Von hier aus öffnet sich ein weiter Blick über das Thanntal und den See. Der Abstieg führt durch den in den Fels gehauenen Tunnel zurück. 

Vorbei am Klettergarten Parc Arbre Aventure und der Auberge du Lac gelangt man zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
9,0 km
Höhenmeter Aufstieg
449 hm
Höhenmeter Abstieg
449 hm
höchster Punkt
843 m
niedrigster Punkt
539 m
ca. Dauer
3:00 – 3:30 h
leicht zu folgen, trittsicher, vorwiegend Pfade
Wegmarkierung
Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Proviant
Auslastung
moderat