Hüttentour Kaisergebirge – Tag 3: Vom Stripsenjochhaus über den Bettlersteig zum Weinbergerhaus

Naturschutzgebiet Kaisergebirge Kaisergebirge Österreich
Schwierigkeit
schwer
Routentyp
Strecke
Distanz
12,6 km
Höhenmeter Aufstieg
650 hm
Höhenmeter Abstieg
967 hm
höchster Punkt
1.571 m
niedrigster Punkt
850 m
ca. Dauer
6:00 – 7:00 h
gute Grundkondition, leicht zu folgen, trittsicher, vorwiegend Pfade, alpines Gelände
Wegmarkierung
Europäischer Fernwanderweg E4; Wanderweg 801 - Kaisergebirge; Wanderweg 827 - Kaisergebirge; Wanderweg 814 - Wilder Kaiser; Adlerweg :
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Regenschutz, Windschutz
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Nacht im Stripsenjochhaus war ruhig und erholsam. Früh am Morgen begrüßt ein grandioser Sonnenaufgang das Kaisergebirge und taucht die Felswände in warmes Licht. Noch schlafen viele Wanderer, doch bald füllt sich die Terrasse. Rucksäcke werden gepackt, Seile sortiert, Wanderstöcke überprüft – die Vorfreude auf den Tag wächst. 

Abstieg ins Tal: Vom Stripsenjochhaus zum Anton-Karg-Haus 

Der Wanderweg 801 führt durch Latschenkiefern zur Waldgrenze. Über fast drei Kilometer und mehr als 600 Höhenmeter geht es hinab zum Anton-Karg-Haus. Auf einer kleinen Lichtung öffnet sich der Blick zum Kleinen Halt (2.122 m). Das Gelände wird sanfter, bald umgibt der schattige Wald mit Fichten, Tannen und Bergahorn. 

Im Naturschutzgebiet Kaisertal spürt man die klare Bergluft. Am Wegesrand erinnert eine Gedenktafel an einen jungen Bergsteiger, der 1897 am Totenkirchl verunglückte. Weiter geht es vorbei am Jaga Brunnl, einer kleinen Quelle, bis zur Kaisertalhütte

Hans-Berger-Haus: Idyll im hinteren Kaisertal 

Das Hans-Berger-Haus auf 936 Metern ist eine bewirtschaftete Alpenhütte, beliebt bei Wanderern und Kletterern. 1933 eröffnet und 2009 renoviert, bietet es gemütliche Mehrbettzimmer, ein Bergsteigerlager und regionale Hausmannskost auf der sonnigen Terrasse. 

Nur einen Kilometer entfernt liegt das Anton-Karg-Haus, erreichbar über die Kaisertalstraße oder den Wanderweg entlang des Kaiserbachs, vorbei am historischen Hinterbärenbad. Der Name erinnert an die einstigen Bären, die hier lebten. 

Anton-Karg-Haus: Bergidylle zwischen Wilder und Zahmer Kaiser 

Das Anton-Karg-Haus auf 829 Metern bietet Platz für rund 100 Gäste. Urige Stuben und eine Sonnenterrasse laden zum Verweilen ein. Regionale Gerichte und frische Säfte stärken Bergwanderer, Kletterer und Familien gleichermaßen. 

Bettlersteig und Gürttlersteig: Anspruchsvolle Wanderungen 

Vom Anton-Karg-Haus führt der Bettlersteig über steile Gräben und schmale Pfade zum Brentenjoch – 650 Höhenmeter voller alpiner Natur und Ausblicke. Für trittsichere Wanderer ein unvergessliches Erlebnis. 

Der Gürttlersteig zweigt ab und führt über Wald, Latschen und Geröll zum Nordgrat des Sonnecks (2.260 m). Wiesenflächen rund um die Straßwalch Jagdhütte laden zur Rast mit freiem Blick auf den steilen Bettlersteig. 

Steinberg Alm und Kaindlhütte: Alpenhütten im Kaisergebirge 

Am Brandkogel (1.411 m) öffnet sich das Gelände zur Steinberg Alm. Kurz darauf erreicht man die Kaindlhütte (1.293 m), eine private Schutzhütte mit 45 Betten und gemütlicher Atmosphäre. Reichhaltiges Frühstück und frisch zubereitete Abendgerichte, auch vegetarisch, erwarten die Gäste. Nebenan liegt die idyllische Steinbergkapelle

Tagesziel Weinbergerhaus: Panorama über Kufstein und Inntal 

Die letzten drei Kilometer führen zum Weinbergerhaus (1.272 m), oberhalb von Kufstein gelegen. Über Almwiesen und den Gaisbach erreicht man diese Hüttenperle mit spektakulärem Blick ins Inntal bis nach Rosenheim. Auf der Terrasse oder in der urigen Gaststube werden traditionelle Tiroler Hausmannskost serviert. 

Nach einem langen Wandertag lässt sich hier der Sonnenuntergang und die Bergromantik im Kaisergebirge genießen – ein perfekter Abschluss eines unvergesslichen Tages.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Nacht im Stripsenjochhaus war ruhig und erholsam. Früh am Morgen begrüßt ein grandioser Sonnenaufgang das Kaisergebirge und taucht die Felswände in warmes Licht. Noch schlafen viele Wanderer, doch bald füllt sich die Terrasse. Rucksäcke werden gepackt, Seile sortiert, Wanderstöcke überprüft – die Vorfreude auf den Tag wächst. 

Abstieg ins Tal: Vom Stripsenjochhaus zum Anton-Karg-Haus 

Der Wanderweg 801 führt durch Latschenkiefern zur Waldgrenze. Über fast drei Kilometer und mehr als 600 Höhenmeter geht es hinab zum Anton-Karg-Haus. Auf einer kleinen Lichtung öffnet sich der Blick zum Kleinen Halt (2.122 m). Das Gelände wird sanfter, bald umgibt der schattige Wald mit Fichten, Tannen und Bergahorn. 

Im Naturschutzgebiet Kaisertal spürt man die klare Bergluft. Am Wegesrand erinnert eine Gedenktafel an einen jungen Bergsteiger, der 1897 am Totenkirchl verunglückte. Weiter geht es vorbei am Jaga Brunnl, einer kleinen Quelle, bis zur Kaisertalhütte

Hans-Berger-Haus: Idyll im hinteren Kaisertal 

Das Hans-Berger-Haus auf 936 Metern ist eine bewirtschaftete Alpenhütte, beliebt bei Wanderern und Kletterern. 1933 eröffnet und 2009 renoviert, bietet es gemütliche Mehrbettzimmer, ein Bergsteigerlager und regionale Hausmannskost auf der sonnigen Terrasse. 

Nur einen Kilometer entfernt liegt das Anton-Karg-Haus, erreichbar über die Kaisertalstraße oder den Wanderweg entlang des Kaiserbachs, vorbei am historischen Hinterbärenbad. Der Name erinnert an die einstigen Bären, die hier lebten. 

Anton-Karg-Haus: Bergidylle zwischen Wilder und Zahmer Kaiser 

Das Anton-Karg-Haus auf 829 Metern bietet Platz für rund 100 Gäste. Urige Stuben und eine Sonnenterrasse laden zum Verweilen ein. Regionale Gerichte und frische Säfte stärken Bergwanderer, Kletterer und Familien gleichermaßen. 

Bettlersteig und Gürttlersteig: Anspruchsvolle Wanderungen 

Vom Anton-Karg-Haus führt der Bettlersteig über steile Gräben und schmale Pfade zum Brentenjoch – 650 Höhenmeter voller alpiner Natur und Ausblicke. Für trittsichere Wanderer ein unvergessliches Erlebnis. 

Der Gürttlersteig zweigt ab und führt über Wald, Latschen und Geröll zum Nordgrat des Sonnecks (2.260 m). Wiesenflächen rund um die Straßwalch Jagdhütte laden zur Rast mit freiem Blick auf den steilen Bettlersteig. 

Steinberg Alm und Kaindlhütte: Alpenhütten im Kaisergebirge 

Am Brandkogel (1.411 m) öffnet sich das Gelände zur Steinberg Alm. Kurz darauf erreicht man die Kaindlhütte (1.293 m), eine private Schutzhütte mit 45 Betten und gemütlicher Atmosphäre. Reichhaltiges Frühstück und frisch zubereitete Abendgerichte, auch vegetarisch, erwarten die Gäste. Nebenan liegt die idyllische Steinbergkapelle

Tagesziel Weinbergerhaus: Panorama über Kufstein und Inntal 

Die letzten drei Kilometer führen zum Weinbergerhaus (1.272 m), oberhalb von Kufstein gelegen. Über Almwiesen und den Gaisbach erreicht man diese Hüttenperle mit spektakulärem Blick ins Inntal bis nach Rosenheim. Auf der Terrasse oder in der urigen Gaststube werden traditionelle Tiroler Hausmannskost serviert. 

Nach einem langen Wandertag lässt sich hier der Sonnenuntergang und die Bergromantik im Kaisergebirge genießen – ein perfekter Abschluss eines unvergesslichen Tages.

Routenbeschreibung

Vom Stripsenjochhaus zu den Hütten im Tal: Wandern im Kaisergebirge 

Die Nacht auf dem Stripsenjochhaus war erholsam, und als ich am frühen Morgen aus dem Hüttenschlafsack kroch, wurde ich von einem grandiosen Sonnenaufgang im Kaisergebirge begrüßt. Ein Moment, der jede Mühe des frühen Aufstehens wert war. Noch waren die meisten Wanderer und Kletterer tief in ihren Träumen, doch nach dem Frühstück füllte sich die Terrasse schnell, und das geschäftige Treiben begann: Rucksäcke wurden gepackt, Seile sortiert, Wanderstöcke überprüft. 

Für uns hieß es zunächst, die Höhenmeter vom Vortag teilweise wieder abzusteigen. Doch bevor wir den ersten Schritt auf den Weg ins Tal setzten, genossen wir noch einmal den Blick auf das Kaisertal, das sich majestätisch unter uns ausbreitete. Hinter uns glühten die Felswände des Totenkirchl (2.190 m) im warmen Licht der Morgensonne. 

Abstieg ins Tal: Vom Stripsenjochhaus zum Anton-Karg-Haus 

Der Wanderweg 801 führte uns durch die Latschenkiefern und schließlich zur Waldgrenze. Fast drei Kilometer und über 600 Höhenmeter lagen vor uns bis zum Anton-Karg-Haus, doch die Natur hielt uns gefangen: Eine kleine Lichtung erlaubte den Blick auf den Kleinen Halt (2.122 m), während das Gelände bald wieder sanft abflachte und in den schattigen Wald eintauchte. 

Hier, im geschützten Naturschutzgebiet Kaisertal, fühlte man die klare, frische Bergluft, umgeben von Fichten, Tannen, Bergahorn, Lärchen und Rotbuchen. Ein Felsbrocken am Wegesrand erinnerte mit einer Gedenktafel an einen jungen Bergsteiger, der 1897 am Totenkirchl verunglückte. Weiter ging es vorbei am Jaga Brunnl, einer kleinen Quelle, bis hin zur Kaisertalhütte

Hans-Berger-Haus: Idyll im hinteren Kaisertal 

Das Hans-Berger-Haus, auf 936 m Höhe, ist eine bewirtschaftete Alpenhütte im Kaisergebirge und ein beliebter Stützpunkt für Wanderer, Kletterer und Naturfreunde. Ursprünglich 1933 eröffnet, nach Hans Berger benannt und 2009 renoviert, bietet die Hütte heute gemütliche Mehrbettzimmer, ein Bergsteigerlager und regionale Hausmannskost auf der sonnigen Terrasse. 

Nur etwa einen Kilometer entfernt liegt das Anton-Karg-Haus, erreichbar entweder über die Kaisertalstraße oder den malerischen Wanderweg entlang des Kaiserbachs, vorbei am historischen Hinterbärenbad. Schon der Name weckt Neugier: Hier lebten einst echte Bären, die an den Wasserstellen suhlten – heute erinnert der Name an diese längst verschwundenen Tiere. 

Anton-Karg-Haus: Bergidylle im Kaisertal 

Das Anton-Karg-Haus, auf 829 m, liegt eingebettet zwischen Wilder und Zahmer Kaiser. Mit Platz für rund 100 Gäste, urigen Stuben und einer Sonnenterrasse ist es ideal für Bergwanderer, Kletterer und Familien. Regionale Gerichte, frische Säfte und Frühstücksbuffet machen die Hütte zu einem beliebten Ziel für Hüttenübernachtungen im Kaisergebirge

Bettlersteig und Gürttlersteig: Anspruchsvolle Wanderungen 

Vom Anton-Karg-Haus führt der Bettlersteig über steile Gräben, Trittstufen und schmale Pfade hinauf zum Brentenjoch – 650 Höhenmeter voller Ausblicke und alpiner Natur. Für trittsichere Wanderer mit Kondition ein unvergessliches Erlebnis. 

Der Gürttlersteig zweigt auf halber Strecke ab und führt über Wald, Latschen und Geröll bis auf den Nordgrat des Sonnecks (2.260 m). Wiesenflächen rund um die Straßwalch Jagdhütte laden zur Rast ein und bieten einen freien Blick auf den steilen Aufstieg des Bettlersteigs. 

Steinberg Alm und Kaindlhütte: Alpenhütten im Kaisergebirge 

Am Brandkogel (1.411 m) öffnet sich das Gelände zur Steinberg Alm, die von oben sichtbar ist. Kurz darauf erreicht man die Kaindlhütte (1.293 m), eine private Schutzhütte mit rund 45 Betten und gemütlicher Atmosphäre. Kulinarisch erwartet Gäste ein reichhaltiges Frühstück und frisch zubereitete Abendgerichte, teilweise vegetarisch. Direkt daneben liegt die Steinbergkapelle, ein idyllischer Ort der Ruhe. 

Tagesziel Weinbergerhaus: Panoramablick über Kufstein und das Inntal 

Die letzten drei Kilometer führen zum Weinbergerhaus (1.272 m), oberhalb von Kufstein gelegen. Über Almwiesen und den Gaisbach gelangt man zu dieser Hüttenperle, die einen spektakulären Blick ins Inntal bis nach Rosenheim bietet. Die Hütte serviert traditionelle Tiroler Hausmannskost auf der Terrasse oder in der urigen Gaststube. 

Nach einem langen Wandertag lassen sich hier Sonnenuntergang und Bergromantik im Kaisergebirge genießen. Selbst eine teilweise verdeckte Mondfinsternis konnte die Stimmung nicht trüben – ein perfekter Abschluss eines weiteren unvergesslichen Tages auf Hüttenwanderung im Kaisergebirge.

Hinweise + Tipps

Highlights, Hütten und Einkehrmöglichkeiten im Kaisergebirge 

Wilder Kaiser – markantes Gebirgsmassiv 

Das Wilder Kaiser Massiv beeindruckt mit seinen schroffen Felsgipfeln, steilen Wänden und unberührter alpiner Natur. Hier spürt man die Wildheit der Berge hautnah und findet zahllose Wanderwege und Kletterrouten für jedes Können. Ideal für alle, die Bergsteigen in Tirol lieben oder die majestätische Landschaft des Kaisergebirges entdecken möchten. 

Kaisertal – idyllisches Wanderparadies 

Das Kaisertal, eingebettet zwischen Zahmem und Wildem Kaiser, ist bekannt für seine ruhige, unberührte Natur. Saftige Wiesen, klare Bäche und imposante Bergkulissen machen es zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Familien. Besonders Fotobegeisterte kommen hier auf ihre Kosten. 

Hütten als Ausgangspunkt für Wanderungen 

Stripsenjochhaus – zentral im Kaisergebirge 

Das Stripsenjochhaus liegt ideal im Herzen des Kaisergebirges und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer und Kletterer. Ob Sonnenaufgang genießen oder die Route ins Tal planen – hier beginnt das Abenteuer direkt vor der Tür. 

Hans-Berger-Haus – Alpenvereinshütte im Kaisertal 

Am Fuße des Wilden Kaisers bietet das Hans-Berger-Haus gemütliche Zimmer und Bergsteigerlager. Ein idealer Stützpunkt für Tageswanderungen und Klettertouren. Regionale Küche, Sonnenterrasse und urige Stuben laden zum Verweilen ein. 

Anton-Karg-Haus – gemütliche Hütte im Tal 

Das Anton-Karg-Haus liegt malerisch auf 829 m Höhe im Kaisertal. Es bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer, Familien und Bergfreunde und ist Ausgangspunkt für viele Touren im Wilden Kaiser. Spielplatz, urige Stuben und regionale Küche machen die Hütte besonders familienfreundlich. 

Anspruchsvolle Wanderwege 

Bettlersteig – abwechslungsreicher Aufstieg 

Der Bettlersteig verbindet das Hinterbärenbad mit dem Brentenjoch. Auf 650 Höhenmetern erwarten Wanderer schmale Pfade, Trittstufen und spektakuläre Ausblicke. Ideal für trittsichere und konditionsstarke Bergliebhaber. 

Weitere Einkehrmöglichkeiten und Hütten 

Steinberg Alm – bewirtschaftete Alm 

Am Fuße des Scheffauer liegt die Steinberg Alm auf einem Hochplateau, umgeben von saftigen Almwiesen. Die Alm lädt zu einer Pause mit regionaler Verpflegung ein und bietet einen traumhaften Blick auf das Kaisergebirge. 

Kaindlhütte – gemütliche Schutzhütte 

Die Kaindlhütte bietet Übernachtungen und gutes Essen in gemütlicher Atmosphäre. Ausgangspunkt für Wanderungen und Klettertouren, ist sie ein idealer Ort, um das Kaisergebirge hautnah zu erleben

Kaiserlift – umweltfreundliche Bergbahn 

Der Kaiserlift bringt Wanderer umweltfreundlich von Kufstein ins Kaisergebirge. In offenen Sesseln geht es bequem hinauf zum Brentenjoch, von wo aus zahlreiche Wanderungen starten. 

Weinbergerhaus – Panorama über das Inntal 

Die private Schutzhütte Weinbergerhaus oberhalb von Kufstein begeistert mit herrlichem Blick ins Inntal. Ideal für Wanderer, die einen komfortablen Abschluss ihrer Tour im Kaisergebirge suchen.

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Schwierigkeit
schwer
Routentyp
Strecke
Distanz
12,6 km
Höhenmeter Aufstieg
650 hm
Höhenmeter Abstieg
967 hm
höchster Punkt
1.571 m
niedrigster Punkt
850 m
ca. Dauer
6:00 – 7:00 h
gute Grundkondition, leicht zu folgen, trittsicher, vorwiegend Pfade, alpines Gelände
Wegmarkierung
Europäischer Fernwanderweg E4; Wanderweg 801 - Kaisergebirge; Wanderweg 827 - Kaisergebirge; Wanderweg 814 - Wilder Kaiser; Adlerweg :
Proviant, Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Regenschutz, Windschutz
Auslastung
moderat