Image
auf Karte anzeigen

Sternenpark Rhön: Dunkler Himmel & Sternenbeobachtung im Biosphärenreservat

Hohe Rhön
, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön schützt die natürlichen Nachtlandschaften der Rhön. Diese bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, ermöglichen gesunden Schlaf für Menschen und sind ein Paradies für Sternengucker. 

2014 wurde die Rhön von der Dark Sky Association als Internationaler Sternenpark ausgezeichnet. 

Besonderheiten der Rhön 

  • Dunkler Himmel: Geringe Lichtverschmutzung – viele Sterne sichtbar, einschließlich solcher, die in anderen Regionen kaum noch zu sehen sind. 

  • Natürliche Nachtlandschaften: Lebensraum für tag- und nachtaktive Tiere; Schutz vor künstlichem Licht nötig. 

  • Milchstraße & Sternenhimmel: Atemberaubende Sicht, besonders auf der Wasserkuppe, Schwarzen Mooren, Roten Mooren, Gebaberg

Aktivitäten im Sternenpark 

  • Sternenführungen: Geführte Touren mit Experten, astronomische Spaziergänge, Vollmondwanderungen. 

  • Sternenkino im Ulstertal: Audio-geführte Sternenbeobachtung auf drehbaren Wellenliegen. 

  • Standorte: 

  1. Wüstensachsen – Tretbecken 

  2. Hilders – Buchschirm 

  3. Tann – Hundbacher Weg 

  • Himmelsschauplätze: Optimal für Sternenbeobachtung, oft mit Liegen, Sternkarten, Infotafeln. 

  • Astronomischer Beobachtungsplatz Hohe Geba: Plattformen für Teleskope, ideal für professionelle Beobachtung. 

Tipps für Besucher 

  • Beste Beobachtungszeit: 1–1,5 Stunden nach Sonnenuntergang. 

  • Ausrüstung: Decke, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung. 

  • Entspannung: Auf Wellenliegen liegen, Audio-Sternenführungen nutzen, Sternenfotos machen. 

Himmelsschauplätze in der Rhön