Ein Spaziergang durch barocke Pracht 

Du trittst ein in eine Welt, in der Geschichte und Natur miteinander verschmelzen. Der Schlosspark von Staatsbad Bad Brückenau breitet sich vor dir aus, durchzogen von blüten- und blumenreichen Wegen, die zum Verweilen einladen. Die historischen Gebäude erzählen Geschichten längst vergangener Zeiten – man fühlt sich fast wie Prinz oder Prinzessin beim Flanieren zwischen den prachtvollen Alleen. Kein Wunder, dass Bayerns König Ludwig I. hier seine Sommerresidenz liebte. 

Heilquellen – Kraft aus der Tiefe 

Im Staatsbad Bad Brückenau entspringen fünf der sieben Heilquellen, die der Region ihre besondere medizinische Bedeutung verleihen. Zwei weitere Quellen befinden sich direkt in der Stadt. Wer hier spaziert oder eine Pause einlegt, spürt förmlich die Lebenskraft der Heilquellen, die seit Jahrhunderten Gäste aus nah und fern anzieht. 

Natur und Abenteuer – Wanderungen und Aktivitäten 

Die Umgebung lädt zum Entdecken ein: 

  • Der zertifizierte Königsweg führt durch die sanfte Bayerische Rhön. 

  • Der Hochseilgarten am Volkersberg fordert Mut und Geschick. 

  • Das Regena-Sanatorium bietet traditionelle chinesische Medizin in harmonischer Umgebung. 

  • Die Therme Sinnflut verspricht Entspannung und Wellness. 

Hier vergeht kein Tag ohne neue Eindrücke – das Staatsbad ist ein Ort, an dem Natur, Gesundheit und Abenteuer aufeinander treffen. 

Historische Wurzeln des Kurortes 

Die älteste Erwähnung einer Mineralquelle stammt aus dem Jahr 1674. Die moderne Geschichte begann im Sommer 1747, als der Leibarzt des Fuldaer Fürstabtes eine Quelle mit wundersam klarem Wasser entdeckte – die heutige König-Ludwig-I.-Quelle. Unter Fürstbischof Heinrich von Bibra und später unter König Ludwig I. entwickelte sich Bad Brückenau zu einem glanzvollen Kurort mit Pavillonbauten, prachtvollen Alleen und einer gartenarchitektonischen Meisterleistung. 

Prachtvolle Gebäude und Gartenanlagen 

Die barocke Gartenanlage, entworfen von Andrea Gallasini, erstreckt sich entlang einer symmetrischen Mittelachse. Kastanien und Linden, seltene Baumarten wie die „tausendjährige Eiche“ oder die Gurkenmagnolie, prägen das Bild. König Ludwig I. ergänzte die Anlage mit englischen Gartenanlagen und klassischen Pavillons, sodass sich Geschichte, Architektur und Natur zu einem harmonischen Ganzen verbinden. 

Wichtige Bauwerke im Staatsbad 

  • Kursaalgebäude: Klassizistischer Saalbau mit prächtigen Deckenmalereien. Heute Bühne für Bälle, Konzerte und kulturelle Events. 

  • Schlosshotel Fürstenhof: Königlicher Aufenthaltsort mit Klinikbetrieb. 

  • Parkhotel und Vital Spa: Modernisierte Wellness-Oase im Jugendstil. 

  • Badhotel: Historischer Badbau von König Ludwig I. 

  • Elisabethenhof: Benannt nach Kaiserin Sissi, früher Logierhaus und Praxisgebäude des Badearztes Dr. Felix Schlagintweit. 

  • Wernarzer Quellentempel: Jugendstilbau von 1911, heute Teil der Wandelhalle. 

  • Haus Hirsch und Villa Schwan: Historische Pavillons und Jugendstilvillen, die das Flair des Kurorts bewahren. 

Die berühmten Badearzte 

  • Melchior Adam Weikard: Hofarzt der Zarin Katharina II., Verfasser der ersten Kurbeschreibungen. 

  • Konrad Anton Zwierlein: Modernisierte Damenmode für die Kur, initiierte 1792 den Damenkongress in Bad Brückenau. 

  • Dr. Felix Schlagintweit: International renommierter Urologe, behandelte Kaiser und Könige, machte Bad Brückenau weltberühmt als Heilbad für Nieren- und Blasenerkrankungen. 

Anreise und Klima 

Bad Brückenau liegt idyllisch im Tal der Sinn, umgeben von den waldreichen Ausläufern der Bayerischen Rhön. Die Stadt ist über die A7 und A66 bequem erreichbar. Das milde Reizklima, gepaart mit frischer Waldluft, macht das Staatsbad zu einem idealen Ort für Gesundheit, Erholung und Wellness.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team