Die Lage der Burgruine Ebersburg 

Die Burgruine Ebersburg befindet sich auf dem 689 Meter hohen Ebersberg, eingebettet in ein weitläufiges grünes Waldgebiet. Von diesem Standort aus bietet sich ein Überblick über die sanften Hügel der Rhön, das Fuldaer Land sowie die nahegelegene Wasserkuppe. Bereits von Eichenzell aus ist die markante Ruine sichtbar und zieht Wanderer sowie Geschichtsinteressierte in diese Region Hessens.

Die Ruine liegt eingebettet zwischen Waldwegen und naturbelassenen Lichtungen und eignet sich sowohl für Tagesausflüge als auch für längere Wanderungen. Ein kurzer Fußweg vom Wanderparkplatz führt direkt zum alten Burghof.

Geschichte der Ebersburg – Ritter, Fehden und Fluchtburg 

Die Burgruine Ebersburg wurde vermutlich um das Jahr 1100 von den Herren von Ebersberg errichtet. Sie gehörte zu einem Netz von Stauferzeit-Befestigungen in der Region, deren Ziel es war, das Land zu schützen und Macht zu demonstrieren. Die erste schriftliche Erwähnung datiert auf 1396, als von der Errichtung einer Veste auf dem Ebersberg die Rede war. 

Die Burg diente einst als Wohnsitz von Rittern und Burgfrauen, die von den Türmen aus das umliegende Land und die Wälder der Rhön überwachten. Nach mehreren Zerstörungen und Wiederaufbauten verlor die Burg im 16. Jahrhundert ihre Funktion als Wohnsitz, da sie zu weit von Wasserquellen entfernt lag und militärisch an Bedeutung verlor. Im Dreißigjährigen Krieg diente sie jedoch als Fluchtburg und bot Schutz in unruhigen Zeiten. Im 19. Jahrhundert wurde der Südturm als Aussichtsturm hergerichtet und die Ruine restauriert.

Architektur der Ebersburg – Türme, Mauern und Burghof 

Die Burgruine Ebersburg zeichnet sich durch zwei erhaltene Türme aus:

  • Südturm: 16,5 Meter hoch, über eine alte Holztreppe begehbar, mit romanischer Gewölbedecke und Wehrplatte. 

  • Nordturm: Ein Rundturm mit Wehrplatte und Wasserspeier, der den alten Burghof überblickt. 

Zwischen den Türmen erstrecken sich Reste der Umfassungsmauern, die aus lokalem Phonolith-Bruchstein und Sandstein errichtet wurden. Die Burg war einst von einem Ringgraben und steilen Hängen geschützt. Eine niedrigere Terrasse markiert die Vorburg, auf der ein alter Eselstall und ein überdachter Rastplatz mit Tischen, Bänken und Lagerfeuerstelle zum Verweilen einladen. 

Die romantische Ruine Ebersburg erleben 

Wenn man über den Burghof schreitet, wird die Geschichte unter den Füßen spürbar. Die Mauerreste, die alten Türme, der Aussichtsturm Ebersburg – alles erzählt von längst vergangenen Zeiten. In der Sonne glitzert der Sandstein, im Wind flüstert der Wald Geschichten von Rittern, Fehden und verborgenen Schätzen. 

Der rechteckige Südturm lädt dich ein, hinaufzusteigen: Oben angekommen, eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über die Rhön, das Fuldaer Land und die umliegenden Wälder. Der perfekte Ort, um Fotos zu machen oder einfach die Stille zu genießen.  

Burgruine Ebersburg als Wanderziel 

Die Burgruine Ebersburg ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark Hessische Rhön. Zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege, darunter kurze Rundwege und längere Touren zur Wasserkuppe oder durch das Fuldaer Land, starten direkt an der Burg. Der Burghof und die Vorburg bieten Rastmöglichkeiten, während der Wald rundherum zum Erkunden einlädt. 

Seit 2009 ist die Ruine auch als außergewöhnlicher Ort für standesamtliche Trauungen zugelassen – ein romantisches Highlight für alle, die Geschichte und Natur verbinden möchten.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team