Spirkelbacher Rauberg-Tour: Felsabenteuer und Panoramablicke im Pfälzerwald

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
5,4 km
Höhenmeter Aufstieg
187 hm
Höhenmeter Abstieg
187 hm
höchster Punkt
356 m
niedrigster Punkt
231 m
ca. Dauer
2:00 – 2:45 h
trittsicher, schwindelfrei
Wegmarkierung
Spirkelbacher Rauberg-Tour (Weißer Berg und Felsen auf rotem Grund)
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Spirkelbacher Rauberg-Tour ist eine 5,4 Kilometer lange Rundwanderung im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Die Wanderroute führt vom kleinen Ort Spirkelbach bei Hauenstein über idyllische Streuobstwiesen durch den malerische Waldabschnitte zu faszinierenden Felsformationen mit atemberaubenden Aussichtspunkten auf dem Kleinen Rauhberg, der auch als Spirkelbacher Rauhberg bekannt ist. 

Höhepunkt der nur 5,4 Kilometer langen Rundwanderung ist das als Naturdenkmal ausgewiesene Buntsandstein-Felsmassiv Spirkelbacher Rauhfels am Westhang des 370 Meter hohen »Kleinen Rauhbergs«. In südlicher Richtung erhebt sich der Rauhbergpfeiler und am Nordhang befindet sich der Krappenfels (auch Rauhbergtürmchen genannt). Über schmale Waldpfade steigt der Weg wieder zum Ausgangspunkt nach Spirkelbach ab.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Spirkelbacher Rauberg-Tour ist eine 5,4 Kilometer lange Rundwanderung im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Die Wanderroute führt vom kleinen Ort Spirkelbach bei Hauenstein über idyllische Streuobstwiesen durch den malerische Waldabschnitte zu faszinierenden Felsformationen mit atemberaubenden Aussichtspunkten auf dem Kleinen Rauhberg, der auch als Spirkelbacher Rauhberg bekannt ist. 

Höhepunkt der nur 5,4 Kilometer langen Rundwanderung ist das als Naturdenkmal ausgewiesene Buntsandstein-Felsmassiv Spirkelbacher Rauhfels am Westhang des 370 Meter hohen »Kleinen Rauhbergs«. In südlicher Richtung erhebt sich der Rauhbergpfeiler und am Nordhang befindet sich der Krappenfels (auch Rauhbergtürmchen genannt). Über schmale Waldpfade steigt der Weg wieder zum Ausgangspunkt nach Spirkelbach ab.

Routenbeschreibung

Über Streuobstwiesen zum Kleinen Rauhberg 

Vom Wanderparkplatz am Spirkelbacher Friedhof führt der Weg zunächst durch eine offene Wiesenlandschaft am Spirkelbach entlang. Vorbei an den letzten Häusern des Ortes passiert man ein kleines Waldstück. Bald öffnet sich die Landschaft, und man wandert durch weite Streuobstwiesen, in denen im Frühjahr die Obstbäume in Blüte stehen und im Herbst das Gras von fallenden Äpfeln übersät ist. 

Zwischendurch bietet sich ein erster Ausblick auf die rot leuchtenden Rauhfelsen, die bereits aus der Ferne ihre mächtige Gestalt zeigen. 

Aufstieg am Spirkelbacher Rauhfels  

Am Fuße des Kleinen Rauhbergs taucht man in den dichten Wald ein. Nach rund 2,8 Kilometern erreicht man den Otto-Wendel-Turm, einen imposanten Kletterfelsen am unteren Ende des Felsriffs. 

Nun beginnt der eigentliche Aufstieg am als Naturdenkmal ausgewiesenen Felsmassiv des Spirkelbacher Rauhfels. Das mächtige Buntsandsteinriff zählt mit seinen Türmen, Spalten und Plateaus zu den eindrucksvollsten Felsformationen der Region. Der schmale Pfad windet sich entlang der aufragenden Buntsandsteinwände, die wie eine Reihe von Felstürmen in den Himmel ragen. Am oberen Ende des Massivs führt eine schmale Felsspalte, die man durchwandern kann – ein Erlebnis, das den Weg noch eindrücklicher macht. 

Panoramablicke vom Rauhbergpfeiler 

Der Weg entfernt sich vom Felsband und verläuft aussichtsreich zwischen Kiefern am Hang entlang. Schließlich erreicht man den Aussichtspunkt am Rauhbergpfeiler

Von hier liegt einem das Panorama zu Füßen: Hauenstein, Spirkelbach und die markanten Felstürme des Rauhfels ragen aus den Baumwipfeln und zeigen sich in voller Schönheit. Die Felsformationen bieten außerdem Sitzgelegenheiten für eine Rast. 

Aufstieg zum Felsplateau des Spirkelbacher Rauhfels 

Der Wanderpfad führt weiter zur Wegkreuzung Kleiner Rauhberg/Abzweig Krappenfels. Wer höher hinaus möchte, folgt dem linken Pfad weiter hinauf auf den Kleinen Rauhberg. Nach rund 50 Metern erreicht man die Abzweigung zum oberen Aussichtspunkt auf dem Rauhbergpfeiler, der ein fantastisches Panorama über den Pfälzerwald bietet.   

Abenteuerlustige gelangen, wenn sie geradeaus weitergehen, über einen schmalen, ausgesetzten Pfad zum Höhenplateau des Spirkelbacher Rauhfels. Eine großartige Aussicht umgeben von Felsen, Wind und Weite. 

Der Kleine Rauhberg & die Stollenanlage 

Im Gipfelbereich des Kleinen Rauhbergs führen kleine Pfade zu einer etwa 100 Meter langen Stollenanlage, die vermutlich Teil des ehemaligen Westwalls war. Zwischen April und Oktober kann man diese Anlage betreten – außerhalb dieser Zeit dient sie Fledermäusen als Winterquartier und bleibt geschlossen. 

Abstecher zum Krappenfels 

Zurück an der Wegkreuzung lohnt sich der Abstecher zum Krappenfels, auch Rauhbergtürmchen genannt. Der nur 200 Meter entfernte Felsturm liegt am Ende eines hübschen Kammweges. Hier kann man noch einmal innehalten, die Aussicht genießen und sich von der rauen Schönheit des Buntsandsteins faszinieren lassen. 

Zurück nach Spirkelbach 

Der Abstieg führt in Serpentinen über schmale Waldpfade hinab ins Tal. Bald öffnen sich wieder Streuobstwiesen, und der Weg leitet zurück nach Spirkelbach. Durch den Ort geht es an der Kirche vorbei, bevor man über Wiesen den Ausgangspunkt am Wanderparkplatz beim Friedhof erreicht. 

So schließt sich die Runde – eine Rundwanderung im Pfälzerwald, die Naturerlebnis, Felsabenteuer und Panoramablicke auf einzigartige Weise verbindet.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
5,4 km
Höhenmeter Aufstieg
187 hm
Höhenmeter Abstieg
187 hm
höchster Punkt
356 m
niedrigster Punkt
231 m
ca. Dauer
2:00 – 2:45 h
trittsicher, schwindelfrei
Wegmarkierung
Spirkelbacher Rauberg-Tour (Weißer Berg und Felsen auf rotem Grund)
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat