Spirkelbacher Höllenberg-Tour – Premiumwanderung im Pfälzerwald

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
9,1 km
Höhenmeter Aufstieg
418 hm
Höhenmeter Abstieg
418 hm
höchster Punkt
450 m
niedrigster Punkt
247 m
ca. Dauer
3:00 – 3:45 h
leicht zu folgen, trittsicher
Wegmarkierung
Spirkelbacher Höllenberg-Tour (Weißer Teufel mit Berg auf Rotem Quadrat)
Wasser, festes Schuhwerk, Proviant
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Spirkelbacher Höllenberg-Tour ist ein etwa neun Kilometer langer Premiumwanderweg auf dem Rücken des Höllenbergs zwischen den Orten Spirkelbach und Lug. Start ist am Friedhof in Spirkelbach. Die Route führt zu markanten Felsformationen wie dem Kleinen und Großen Ferkelstein, die als Rastplätze mit spektakulären Ausblicken auf die Südliche Weinstraße und den Pfälzerwald dienen. Mystisch wirkt der Abschnitt am „Klingel-Kopf“, der höchsten Erhebung, mit knarrenden Buchen und Eichen. Weitere Highlights sind der beeindruckende Luger Friedrichsfels und der farbenprächtige Höllenfelsen. Die abwechslungsreiche Tour verbindet Natur, Ruhe und spektakuläre Panoramen – ideal für Wanderer aller Altersgruppen. 

Die rund acht Kilometer lange Route verläuft über gut begehbare Pfade, die jedoch immer wieder mit kurzen, steilen Aufstiegen aufwarten. Zum Ausgleich locken zahlreiche Rastplätze und Aussichtspunkte, die mit ihrer Schönheit jeden Schritt lohnen.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Spirkelbacher Höllenberg-Tour ist ein etwa neun Kilometer langer Premiumwanderweg auf dem Rücken des Höllenbergs zwischen den Orten Spirkelbach und Lug. Start ist am Friedhof in Spirkelbach. Die Route führt zu markanten Felsformationen wie dem Kleinen und Großen Ferkelstein, die als Rastplätze mit spektakulären Ausblicken auf die Südliche Weinstraße und den Pfälzerwald dienen. Mystisch wirkt der Abschnitt am „Klingel-Kopf“, der höchsten Erhebung, mit knarrenden Buchen und Eichen. Weitere Highlights sind der beeindruckende Luger Friedrichsfels und der farbenprächtige Höllenfelsen. Die abwechslungsreiche Tour verbindet Natur, Ruhe und spektakuläre Panoramen – ideal für Wanderer aller Altersgruppen. 

Die rund acht Kilometer lange Route verläuft über gut begehbare Pfade, die jedoch immer wieder mit kurzen, steilen Aufstiegen aufwarten. Zum Ausgleich locken zahlreiche Rastplätze und Aussichtspunkte, die mit ihrer Schönheit jeden Schritt lohnen.

Routenbeschreibung

Die Spirkelbacher Höllenberg-Tour führt auf dem Rücken des Höllenbergs zwischen den Ortschaften Spirkelbach und Lug. Der schöne Wanderweg in der Südwestpfalz und verspricht ein intensives Naturerlebnis zwischen Buntsandsteinfelsen, weiten Ausblicken und schmalen Pfaden.

Von Spirkelbach zum Kleinen und Großen Ferkelstein 

Die Rundtour startet am Wanderparkplatz beim Spirkelbacher Friedhof. Bereits der erste Anstieg führt hinein in eine stille Waldwelt. Nach etwa zwei Kilometern erreicht man den Kleinen Ferkelstein, eine beeindruckende Felsformation mit Felsdurchbruch und Überhang. Dieser Ort eignet sich ideal für die erste Rast. 

Kurz darauf erreicht man die Felsplattform am Großen Ferkelstein, ein Buntsandsteinriff im Wald. Von dort blickt man zwischen den Bäumen hinunter auf die vorgelagerte Buntsandsteinformation. Durch die Baumwipfel schimmern die Höhenzüge des Pfälzerwalds, benachbarte Täler und die gegenüberliegenden Buntsandsteinfelsen. 

Kammwanderweg zum Klingel-Kopf 

Die erste längere Etappe führt zum 455 Meter hohen Klingel-Kopf, der höchsten Erhebung des Höllenbergkamms. Unterwegs passiert man moosbedeckte Steingruppen und knorrige, alte Buchen, deren Äste im Wind knarren. Oben am Klingel-Kopf wirkt die Landschaft fast mystisch. Am Gipfel befinden sich zahlreiche mit Farnen, Moosen und Flechten überzogene Felsbrocken, die aufeinandergetürmt sind. Ein schmaler Pfad schlängelt sich als Kammweg zwischen den Felsen hindurch, bevor es langsam wieder bergab geht. 

Abstecher zur Ochsenborn-Quelle 

Nach etwa zwanzig Minuten erreicht man die unscheinbare Ochsenborn-Quelle, die rund 200 Meter unterhalb des Weges liegt. In den Sommermonaten kann die Quelle trockenfallen. Ein Schild des Pfälzerwald-Vereins weist darauf hin, dass es sich um eine »sagenumwobene Quelle« handelt. 

Ausblicke vom Höllenberg auf Hauenstein  

Nur wenige Gehminuten und einen steilen Anstieg später gelangt man zu einem Startplatz der Südpfälzer Gleitschirmflieger am Höllenberg. Von hier aus öffnet sich der Blick weit über das Tal von Hauenstein. Bei gutem Wetter ein perfekter Sonnenplatz, um die Seele baumeln zu lassen. Wer Schatten bevorzugt, wandert ein Stück weiter zur Hütte des Pfälzerwaldvereins Lug. Dort bieten sich weitere Rastmöglichkeiten, bevor es in Richtung Luger Friedrichsfels weitergeht. 

Der Luger Friedrichsfels – der »Luger Fritz« 

Der fast 60 Meter hohe Luger Friedrichsfels, von den Einheimischen liebevoll »Luger Fritz« genannt, ist das Wahrzeichen der Gemeinde Lug. Das eindrucksvolle Felsenmonument versetzt Wanderer in Staunen. Wer Höhenangst hat, sollte die Steilwand besser aus respektvoller Distanz betrachten. An der Aussichtsplattform befindet sich jedoch ein Geländer zur Sicherung. 

Der Höllenfelsen – Finale mit Weitblick 

Bevor der Rundweg zurück ins Tal führt, wartet die letzte Station: der Höllenfelsen. Von einer Holzbank aus öffnet sich ein atemberaubender Blick ins Tal. Der Buntsandstein leuchtet hier in Rot- und Orangetönen, die sich kontrastreich vor den blauen Himmel und das satte Grün der Wälder abheben. Ein Bild, das man mitnimmt – tief eingeprägt, als letztes Geschenk dieser Wanderung. 

Zurück nach Spirkelbach 

Der Abstieg führt über einen breiten Waldweg zurück nach Spirkelbach und zum Ausgangspunkt.  

Fazit: 

Die Spirkelbacher Höllenberg-Tour begeistert mit ihren Aussichtspunkten, der abwechslungsreichen Felsenlandschaft und ihrer beeindruckenden Naturkulisse. 

Sie ist für geübte und gemütliche Wanderer gleichermaßen ein spannendes Erlebnis und eine der schönsten Möglichkeiten, den Pfälzerwald zu entdecken. 

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team

Fakten

Schwierigkeit
moderat
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
9,1 km
Höhenmeter Aufstieg
418 hm
Höhenmeter Abstieg
418 hm
höchster Punkt
450 m
niedrigster Punkt
247 m
ca. Dauer
3:00 – 3:45 h
leicht zu folgen, trittsicher
Wegmarkierung
Spirkelbacher Höllenberg-Tour (Weißer Teufel mit Berg auf Rotem Quadrat)
Wasser, festes Schuhwerk, Proviant
Auslastung
moderat