
Burgenwanderungen im Pfälzerwald und den Nordvogesen
Burgenwanderungen im Pfälzerwald und den Nordvogesen
Natur, Ausblicke und Geschichte auf Schritt und Tritt
Der Pfälzerwald und die angrenzenden Nordvogesen zählen zu den burgenreichsten Regionen Europas. Eingebettet in weite Wälder, markante Sandsteinformationen und stille Täler liegen zahlreiche Burgruinen, die eindrucksvoll mit der Landschaft verschmelzen. Wer hier wandert, erlebt nicht nur ursprüngliche Natur, sondern begegnet unterwegs auch den steinernen Zeugnissen vergangener Jahrhunderte – spektakulär gelegen, oft auf Felsspornen erbaut und mit weiten Ausblicken ins Umland.
Ein besonders beliebtes Ziel ist das Burgentrio über Annweiler im Trifelsland: Die rekonstruierte Burg Trifels wird von den benachbarten Ruinen Anebos und Scharfenberg flankiert. Im südlichen Pfälzerwald, im Wasgau, warten weitere Felsenburgen darauf, entdeckt zu werden. Eine schöne Tour führt zur Burgruine Drachenfels mit einem markanten Aussichtsfelsen, der einen weiten Blick über die umliegenden Wälder ermöglicht. In der Nähe befindet sich mit der Burg Berwartstein eine der wenigen noch erhaltenen und begehbaren Burganlagen der Pfalz. Auch im Felsenstädtchen Dahn lohnt sich ein Besuch: Über dem Ort erstrecken sich die Ruinen von Altdahn, Neudahn und Tanstein auf einem langgezogenen Felsrücken.
Die Grenzwanderung von Nothweiler zur Wegelnburg, der höchstgelegenen Burganlage der Pfalz, ist ein besonderes Erlebnis. Von dort aus führt der Weg weiter zu den französischen Burgruinen Hohenbourg und Löwenstein sowie schließlich zur weitläufigen Burg Fleckenstein, die eindrucksvoll in den Fels gebaut wurde. Der Rundwanderweg »Circuit des Quatre Châteaux« verbindet alle vier Anlagen zu einer grenzüberschreitenden Tour mit einzigartigen Ausblicken und spannenden Einblicken in die gemeinsame Geschichte.
Noch mehr Burgen erwarten Wanderer in den Nordvogesen: Die Burgruine Wasigenstein nahe Niedersteinbach beeindruckt durch ihre verschachtelte Bauweise auf einem langen Felssporn, mit engen Felsgängen und verwitterten Mauerresten. Unweit davon liegt die Ruine Falkenstein, die spektakulär auf einem freistehenden Sandsteinfelsen thront. Auch die weniger bekannten, aber wildromantisch gelegenen Windsteiner Burgen lassen sich über abwechslungsreiche Waldpfade erwandern.
























