Ein Bergsee voller Ruhe und Magie 

Man steht am Ufer des Antholzer Sees, eingebettet auf 1.642 Metern Höhe im hintersten Winkel des Antholzer Tals. Das Wasser schimmert in sattem Türkis, spiegelt Wolken und Berggipfel und trägt eine tiefe, stille Ruhe in sich. Umrahmt von den mächtigen Bergen des Naturparks Rieserferner-Ahrn zeigt sich hier ein Ort, der wie ein verborgenes Juwel im Pustertal liegt. 

Während der Pragser Wildsee von Scharen besucht wird, bleibt der Antholzer See ein sanfter Begleiter, still und würdevoll, ein Ort, an dem die Natur noch das letzte Wort hat. 

Der Rundweg um den Antholzer See – Naturerlebnis für alle Sinne 

Man folgt dem Naturlehrpfad, der sich in einem Bogen um den See legt. Start ist an der Tiroler Hütte oder beim Biathlonzentrum Südtirol Arena. Schritt für Schritt taucht man ein in eine stille Welt. 

Am Wegesrand erzählen Schautafeln von Baumzapfen, Lawinen, Gesteinen und den Fischen, die im klaren Wasser leben. Man erfährt, wie vielfältig die Flora und Fauna dieses alpinen Biotops ist. Kinder stauen, Erwachsene verweilen – und alle spüren die Ruhe dieses Ortes. 

Die Umrundung dauert 1,5 bis 2 Stunden und ist kinderwagentauglich – ein perfekter Familienausflug in Südtirol

Antholzer See – Zahlen, Fakten, Besonderheiten 

  • Kategorie: Natürlicher Bergsee (kein klassischer Badesee) 

  • Höhe: 1.642 m 

  • Fläche: 44 Hektar 

  • Maximale Tiefe: 38 m 

  • Uferlänge: 2,7 km 

  • Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser und Hütten am Nord- und Südufer 

Winter am Antholzer See – Stille in Weiß 

Wenn Schnee das Tal bedeckt, verwandelt sich der See in eine Bühne der Stille. Man wandert am gefrorenen Ufer entlang, eingehüllt in klare Bergluft. Langläufer gleiten über die 2,4 km lange Seeloipe, die durch verschneite Wälder führt. 

Nur wenige Schritte entfernt liegt die Südtirol Arena, eines der berühmtesten Biathlonstadien der Welt, in dem Weltcups und Weltmeisterschaften ausgetragen werden. 

Anfahrt zum Antholzer See – So erreicht man das Naturparadies 

  • Von Bruneck kommend: Über die SS49 Richtung Toblach, bei Olang ins Antholzer Tal abbiegen. 

  • Von Innichen kommend: Auf der SS49 Richtung Bruneck, vor Olang rechts abzweigen. 

  • Danach folgt man der Antholzer Straße rund 17 km bis zum See. 

Wer nicht selbst fahren möchte, erreicht den See auch bequem mit dem Linienbus ab Bruneck oder Olang

Geheimtipp – Vom Antholzer See zum Staller Sattel und Obersee 

Nach dem Rundgang am See lockt die Weiterfahrt zum Staller Sattel. Über die ampelgeregelte Passstraße erreicht man den Obersee auf österreichischer Seite – ein stiller Bergsee, der den Blick weit ins Defreggental öffnet. 

Wandertipp: Vom Antholzer See zum Staller Sattel und Obersee → 

Man startet die Wanderung am Antholzer See, dessen türkisfarbenes Wasser und die umgebenden Gipfel sofort in ihren Bann ziehen. Der Weg folgt zunächst dem idyllischen Naturerlebnispfad, wo Schautafeln Einblicke in Flora, Fauna und die Geologie des Tales geben. 

Von hier steigt man weiter auf einem gut markierten Weg hinauf zum Staller Sattel, einem spektakulären Gebirgspass auf 2.052 Metern Höhe, der die Grenze zwischen Südtirol und Osttirol markiert. Immer wieder öffnen sich weite Panoramablicke ins Antholzer Tal und auf die umliegenden Berge des Naturparks Rieserferner-Ahrn

Am Ende dieser lohnenden Tour wartet ein besonderes Highlight: der Obersee in Osttirol, eingebettet in eine stille, unberührte Berglandschaft. Sein klares Wasser spiegelt die Felswände und Wälder ringsum – ein Platz, der zum Verweilen, Staunen und Innehalten einlädt. 

Diese Wanderung verbindet Naturerlebnis, atemberaubende Panoramen und eine kulturelle Grenzerfahrung zwischen Italien und Österreich. Ein perfekter Tagesausflug für Wanderfreunde, die das Pustertal intensiver entdecken möchten. 

Die Sage vom Antholzer See – Bauernhöfe unter Wasser 

Eine alte Legende erzählt, dass hier einst drei prächtige Bauernhöfe standen. Ein armer Bettler bat um Almosen, doch er wurde abgewiesen. Zornig prophezeite er, eine Quelle werde die Höfe überfluten. 

Wenige Tage später stieg das Wasser – und an der Stelle der Höfe breitete sich ein See aus. So entstand der Antholzer See, ein Ort, dessen Schönheit noch heute eine leise Mystik trägt. 

Erfrischung im Bergsee – Baden im Antholzer See 

Der Antholzer See ist kein klassischer Badesee. Das Wasser bleibt auch im Sommer kühl. Doch wer an heißen Tagen mutig eintaucht, erlebt eine belebende Erfrischung. Flache Ufer laden zu einem Fußbad ein – pures Naturgefühl auf über 1.600 Metern Höhe. 

Wandern, Mountainbiken & die Klammlrunde 

Man wandert rund um den See, beobachtet Dammhirsche am Südostufer oder erklimmt die umliegenden Gipfel. Mountainbiker lieben den See als Etappenziel der Klammlrunde, einer anspruchsvollen Tour über das Klammljoch und den Staller Sattel. 

Fazit – Der Antholzer See, ein alpines Naturjuwel 

Der Antholzer See in Südtirol ist mehr als nur ein Ausflugsziel. Er ist ein Naturjuwel des Pustertals, ein Ort für stille Wanderungen, für Familienausflüge, für Wintersport oder einfach für das Staunen über die Schönheit der Berge. Wer hier verweilt, spürt, dass die Natur selbst die größte Erzählerin ist.

Antholzer See – Häufig gestellte Fragen (FAQ) 

Wo liegt der Antholzer See? 

Der Antholzer See (ital. Lago di Anterselva) liegt auf 1.642 m Höhe am Ende des Antholzer Tals in Südtirol, eingebettet im Naturpark Rieserferner-Ahrn nahe der österreichischen Grenze am Staller Sattel. 

Wie groß und tief ist der Antholzer See? 

Der See bedeckt eine Fläche von rund 44 Hektar, hat eine maximale Tiefe von 38 Metern und einen Umfang von etwa 2,7 km. Damit ist er der drittgrößte natürliche See Südtirols

Kann man den Antholzer See umwandern? 

Ja. Ein Rundwanderweg führt in etwa 1,5–2 Stunden um den See. Der Weg ist kinderwagentauglich und als Naturerlebnispfad gestaltet, mit Schautafeln über Flora, Fauna, Geologie und Tierwelt. 

Ist Baden im Antholzer See erlaubt? 

Der Antholzer See ist kein klassischer Badesee, da er auf über 1.600 m Höhe liegt und die Wassertemperaturen sehr kühl bleiben. Mutige wagen an heißen Tagen trotzdem ein erfrischendes Bad oder ein Fußbad im klaren Wasser. 

Was kann man am Antholzer See im Winter machen? 

Im Winter lädt der See zu Winterwanderungen ein. Außerdem gibt es eine 2,4 km lange Seeloipe für Langläufer. Direkt daneben liegt die Südtirol Arena, ein internationales Biathlon-Stadion, das regelmäßig Weltcups und Weltmeisterschaften austrägt. 

Wie erreicht man den Antholzer See mit dem Auto? 

  • Von Bruneck kommend: SS49 Richtung Toblach, bei Olang ins Antholzer Tal abbiegen. 

  • Von Innichen kommend: SS49 Richtung Bruneck, vor Olang rechts ins Antholzer Tal abbiegen. 
    Danach ca. 17 km auf der Antholzer Straße bis zum See. 

Alternativ fährt ein Linienbus ab Bruneck oder Olang bis zum Antholzer See. 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es am See? 

Am Nord- und Südufer des Antholzer Sees gibt es mehrere Hütten und Gasthäuser, die traditionelle Südtiroler Küche anbieten und zur Rast einladen. 

Gibt es eine Legende zur Entstehung des Antholzer Sees? 

Ja. Der Sage nach standen an der Stelle des Sees einst drei Bauernhöfe. Ein Bettler bat dort um Almosen, wurde jedoch abgewiesen. Daraufhin soll eine Quelle entsprungen sein, die die Höfe überflutete – so entstand der Antholzer See. 

Welche Ausflugsziele gibt es in der Nähe? 

Ein Geheimtipp ist die Weiterfahrt zum Staller Sattel und zum Obersee in Osttirol. Außerdem eignet sich der See als Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren, z. B. die berühmte Klammlrunde.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team