Der Buchkammerfels im Dahner Felsenland - Gefängnis oder Schatzversteck?





Der Buchkammerfels, auch als »Heidenkammern« bekannt, befindet sich am Westhang des Heidenbergs südlich der Burgruine Drachenfels bei Busenberg (Gemeinde Dahn).
Geschichte & Bedeutung des Buchkammerfels
Die Felsformation besteht aus vier rechteckigen, etwa 2 × 3 Meter großen Felsenkammern, die durch Gänge verbunden sind und rund 7,4 Meter über dem Waldboden liegen.
Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1567, als sie als Gefängnisse der Burg Drachenfels beschrieben wurden; auch 1635 werden »drei Gefängnisse« genannt. In einer Kammer ist die Jahreszahl 1678 eingemeißelt, möglicherweise ein Erinnerungsdatum.
Die genaue Funktion der Kammern ist bis heute unklar – Historiker diskutieren über Wachposten, Gefängnis oder Schatzversteck. Archäologische Funde fehlen. Das Kulturdenkmal ist im Denkmalverzeichnis des Landkreises Südwestpfalz eingetragen.
Wandern & Touren
Heidenberg-Rundweg (ca. 4,6 km): Start am Wanderparkplatz bei der Drachenfelshütte (Busenberg). Route führt über Drachenfelsblick, Buchkammerfels, Schlüsselfels zurück zur Hütte. Leicht bis mittel, ca. 140 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 Stunden. Der steile Pfad zum Buchkammerfels erfordert Trittsicherheit und festes Schuhwerk.
Burg Drachenfels & Buchkammer-Rundwanderung (ca. 5,4 km): Kombiniert Drachenfels, Buchkammer und Schlüsselfels. Aufstieg ca. 179 Höhenmeter, Dauer 1:30–2:00 Stunden. Einkehrmöglichkeit an der Drachenfelshütte.
Anreise & Parken
Mit dem Auto: Über Bundesstraße 427 nach Busenberg; ausgeschilderte Zufahrt zur Drachenfelshütte/Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel: Wieslauterbahn (Felsenland-Express) bis Dahn Süd; ca. 8 Minuten Fußweg zur Hütte.
Hinweise & Tipps
- Der Buchkammerfels ist ganzjährig frei zugänglich, die Kammern jedoch nur über Felskletterei erreichbar.
- Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind besonders auf den steilen Abschnitten wichtig.
- Die Zugänge zu den Kammern sind ungesichert – Erkundung erfolgt auf eigene Verantwortung.
- Es bieten sich spektakuläre Panoramen mit einem 270°-Rundblick vom Buchkammerfels - besonders bei Sonnenuntergang ein tolles Fotomotiv.
Fazit
Der Buchkammerfels ist ein faszinierendes, historisch rätselhaftes Naturdenkmal mit einzigartigen, künstlich geschaffenen Kammern hoch über dem Wald. Die Kombination aus Geschichte, Aussicht und abwechslungsreichen Wanderwegen macht ihn zu einem Highlight für Naturliebhaber, Fotografen und Geschichtsinteressierte im Dahner Felsenland. Die Verbindung mit Burg Drachenfels und Schlüsselfels rundet das Erlebnis ab.
Wanderungen und interessante Ziele in der Umgebung











Der Buchkammerfels, auch als »Heidenkammern« bekannt, befindet sich am Westhang des Heidenbergs südlich der Burgruine Drachenfels bei Busenberg (Gemeinde Dahn).
Geschichte & Bedeutung des Buchkammerfels
Die Felsformation besteht aus vier rechteckigen, etwa 2 × 3 Meter großen Felsenkammern, die durch Gänge verbunden sind und rund 7,4 Meter über dem Waldboden liegen.
Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1567, als sie als Gefängnisse der Burg Drachenfels beschrieben wurden; auch 1635 werden »drei Gefängnisse« genannt. In einer Kammer ist die Jahreszahl 1678 eingemeißelt, möglicherweise ein Erinnerungsdatum.
Die genaue Funktion der Kammern ist bis heute unklar – Historiker diskutieren über Wachposten, Gefängnis oder Schatzversteck. Archäologische Funde fehlen. Das Kulturdenkmal ist im Denkmalverzeichnis des Landkreises Südwestpfalz eingetragen.
Wandern & Touren
Heidenberg-Rundweg (ca. 4,6 km): Start am Wanderparkplatz bei der Drachenfelshütte (Busenberg). Route führt über Drachenfelsblick, Buchkammerfels, Schlüsselfels zurück zur Hütte. Leicht bis mittel, ca. 140 Höhenmeter, Dauer ca. 1,5 Stunden. Der steile Pfad zum Buchkammerfels erfordert Trittsicherheit und festes Schuhwerk.
Burg Drachenfels & Buchkammer-Rundwanderung (ca. 5,4 km): Kombiniert Drachenfels, Buchkammer und Schlüsselfels. Aufstieg ca. 179 Höhenmeter, Dauer 1:30–2:00 Stunden. Einkehrmöglichkeit an der Drachenfelshütte.
Anreise & Parken
Mit dem Auto: Über Bundesstraße 427 nach Busenberg; ausgeschilderte Zufahrt zur Drachenfelshütte/Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel: Wieslauterbahn (Felsenland-Express) bis Dahn Süd; ca. 8 Minuten Fußweg zur Hütte.
Hinweise & Tipps
- Der Buchkammerfels ist ganzjährig frei zugänglich, die Kammern jedoch nur über Felskletterei erreichbar.
- Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind besonders auf den steilen Abschnitten wichtig.
- Die Zugänge zu den Kammern sind ungesichert – Erkundung erfolgt auf eigene Verantwortung.
- Es bieten sich spektakuläre Panoramen mit einem 270°-Rundblick vom Buchkammerfels - besonders bei Sonnenuntergang ein tolles Fotomotiv.
Fazit
Der Buchkammerfels ist ein faszinierendes, historisch rätselhaftes Naturdenkmal mit einzigartigen, künstlich geschaffenen Kammern hoch über dem Wald. Die Kombination aus Geschichte, Aussicht und abwechslungsreichen Wanderwegen macht ihn zu einem Highlight für Naturliebhaber, Fotografen und Geschichtsinteressierte im Dahner Felsenland. Die Verbindung mit Burg Drachenfels und Schlüsselfels rundet das Erlebnis ab.